Drehzahlschwankungen + Motorkontrollleuchte

Opel Corsa D

Sehr geehrtes Forum,

ich schreibe euch im Namen meiner Frau weil ihr Opel Corsa D ihr (respektive uns) mittlerweile große Probleme / Sorgen bereitet. Ich bitte, wenn möglich, um konstruktive Anregung, Hilfestellungen, etc. Bitte berücksichtigt, dass ich ein Laie bin, aber bemüht sein werde auf alle Fragen und Anregungen Stellung zu beziehen und mich in die Materie einzuarbeiten.

Ich versuche euch den Fehler bzw. die Auffälligkeiten möglichst vollständig wiederzugeben. Vorab sei gesagt, dass ich zumindest bereits versucht hatte mich in diesem Forum (und anderen) einzulesen und als solches nicht weiter gekommen bin.

Zur Vorgeschichte: das Fahrzeug hatte Probleme inkl. Drehzahlschwankungen und einer Motorkontrollleuchte die immer ein und aus ging (nach diverser Zeit). Das Fahrzeug war in einer freien Werkstatt (für TÜV und co.) neulich und es wurden beide Lambdasonden erneuert. Danach war die Motorkontrollleuchte kurz an ... und dann wieder aus ... bis Sie wieder an war.

Die vorliegenden Auffälligkeiten:

- beim Kaltstart fällt schon mal auf, dass der Drehzahlmesser auf circa 1000, dann 1200, dann 1300 springt ... sprung-/ ruckartig ... ehe er wieder nach unter fährt und sich nach 30-45 Sekunden bei 7-800 einpendelt. Für gewöhnlich kenne ich das (als absoluter Laie) so, dass der Drehzahlmesser in einem Schwung auf 1200 springt und dann langsam auf 800 runterdreht .. und nicht diese ruckelnden "Sprünge" nach oben beim starten macht. Das Drehzahlband schwankt dann jedoch selbst im Leerlauf (im Stand) leicht zwischen 700-800 rauf und runter ... auch etwas was ich so nicht (von früher, oder anderen Autos) kenne.

- beim fahren fällt folgendes auf: fährt man z.B. auf eine rote Ampel zu und nimmt den Gang am Ende raus so dreht der Motor teils selber weiter hoch (1500-2000 Umdrehungen) ... respektive noch höher (als ob man Gas geben würde) ... und manchmal beruhigt er sich von alleine .. manchmal nicht. Was in der Situation nahezu immer hilft, ist den Gang wieder reinzuwerfen, kurz anzufahren und den Gang wieder rauszunehmen.

Bringt man das Fahrzeug beim rollen auf die Ampel unter 1500 Umdrehungen und lässt ihn dann im Leerlauf auf die Ampel zu rollen, so beruhigt sich das Drehzahlband nach unten, springt in dieser Zeit jedoch zwischen 6-900 Umdrehungen periodisch / in Wellen rauf und runter bis man zum stehen kommt. Dann kommen im Stand wieder die Drehzahlschwankungen im Leerlauf (700-800) die ich oben erwähnt hatte zum tragen.

- zur Motorkontrollleuchte: diese ging kurze Zeit nach dem Service wieder aus. Da fuhr das Auto meine Frau. Dann bin ich es gefahren .... dann ging die Leuchte wieder an. Dann fuhr meine Frau ihr Auto ... und dann ging die Leuchte wieder aus (und blieb derzeit aus). Sie lachte mich aus und provozierte mich damit, dass Sie schlichtweg weiss wie Sie ihr Auto zu fahren hat. Ihr dürft mich auch ruhig auslachen und mir sagen, dass ich nicht Auto fahren kann, aber auch dieses Verhalten mit der Leuchte lässt ggf. Rückschlüsse auf den Fehler schliessen. Das Verhalten der Leuchte fiel uns übrigens schon bereits vor dem Service auf. Würde ich mich wieder hinter das Steuer setzen und fahren ... so würde die Lampe (vermutlich) wieder anspringen.

- beim Service (freie Werkstatt in einem Hinterhof; ich war nicht dabei; habe den Fall jetzt aus purer Verzweiflung meiner Frau übernommen) wurde der Fehlercode ausgelesen. Ergebnis: P0171. Nach einem Rückruf bei dem Mechaniker erhielt ich die Info er meine es sei jedoch die Elektronik des Auto, so seine Vermutung. Den nächsten Termin habe er jedoch erst Ende Januar. Meine Frau dreht beim fahren derzeit jedoch am Rad weil das automatische Gas geben im Leerlauf / im Rollen Sie schlichtweg nervös mache und Sie das Auto nicht mehr als reliabel einschätze.

Was ich in diversen Foren und hier bei euch zusammengetragen habe: könnte das Tankentlüftungsventil sein, Falschluft, der LMM, eine verdreckte Drosselklappe, ggf. der Kupplungspedalkontaktschalter, die Zündkerzen, das Zündmodul, usw.

Ggf. hat jemand von euch Anregungen die mich weiterbringen, Sachen die ich in Eigenregie wechseln oder ausschliessen könnte um Kosten in der Werkstatt zu sparen, usw. Ich wäre euch für jede sachliche Bemerkung (und gerne auch Seitenhiebe über meinen Fahrstil, sofern das hier relevant ist) dankbar die mich und etwas Ruhe in mein zuhause bringen.

Danke für eure Aufmerksamkeit und auch die Mühe die ihr euch bisweilen gemacht habt.

76 Antworten

https://m.motointegrator.de/.../...entlueftung-febi-bilstein-45181?...

Hier ein ähnliches Bauteil für einen BMW… müsste mir das nur für den Opel raussuchen… bzw erstmal aufmachen und schauen ob die Membran defekt ist.

Was meint ihr?

@d_blk5

Ich würde erstmal das TEV erneuern.
Sehe an der Membran kein Öl, was dort eventuell sein müsste, wenn die gerissen ist durch den Druck im Kurbelgehäuse.
Den Deckel kannst du dann immer noch machen.
Ja Du hast den A14XER Motor.

Zitat:

@d_blk5 schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:58:38 Uhr:


https://m.motointegrator.de/.../...entlueftung-febi-bilstein-45181?...

Hier ein ähnliches Bauteil für einen BMW… müsste mir das nur für den Opel raussuchen… bzw erstmal aufmachen und schauen ob die Membran defekt ist.

Was meint ihr?

Meistens brechen aber die Rastnasen ab.
Und dann hast du nur noch Schrott und keinen neuen Deckel zur Hand.
Also erst das TEV und die Zündkerzen neu machen.

@hwd63

Alles klar. Ihr seid die Profis. Ich warte die Lieferung des TEV ab und tausche dieses Ventil und die Kerzen. Dann sehen wir weiter 🙂

Ähnliche Themen

@hwd63 @Haribo11

die Kerzen sind bereits da ... eine Frage zu dem Vorgang:

Soll man die alten Kerzen bei warmen Motor ziehen und die neue bei kaltem einbauen?

Meine Frau ist heute mit dem Auto in Summe vielleicht 20-25km (auf 4 Std. verteilt) gefahren. Soll ich die alten Kerzen jetzt gleich ziehen und die neuen heute Abend einbauen wenn der Motor kalt ist ... oder wie geht man am besten vor? Beides im kalten Zustand vornehmen? Beides im warmen Zustand machen? Wäre euch über eine kurze Hilfestellung dankbar, da das Internet sich uneinig ist und ich mehr Vertrauen in eure Einschätzung habe.

Bei den NGK Kerzen steht, dass diese ein Drehmoment von 25-30Nm benötigen. Ich würde dieser Anweisung folgen ... oder gibt es da noch etwas zu beachten? Manche Hersteller sagen 25Nm + nochmal eine Drehung von 90 Grad, usw. Ich mache hoffentlich nichts falsch indem ich mich einfach an die Anweisungen dieses Herstellers für seine eigenen Kerzen halte.

Kerze

Ich würde sie warm rausdrehen, warten bis der Motor kalt ist dann reindrehen.
Die Werkstätten drehen je nach Situation warm raus und rein.
Ist wie beim Ölwechsel, du gibst um 7.00 den Wagen ab, bis 11.00 ist der Motor kalt, der Mechaniker fährt die Kiste 10 m bis zur Bühne und lässt das bis dahin kalte Öl ab.....

Nur kalte Kerzen auf keinen Fall in einen warmen Motor schrauben.
Die sitzen sonst bombenfest und reißen mit etwas Pech nächstes Mal beim rausdrehen ab.
Das ist es, was @Haribo11 meint mit "warten bis der Motor kalt ist dann reindrehen".

@Haribo11

danke für die Anleitung. Habe jetzt die Kerzen rausgedreht. Motor war noch lauwarm (bei dem Wetter in der Tiefgarage fast schon angenehm 😁)

Bilder im Anhang zeigen die Kerzen und deren Zustand. Habe dann nochmal in den Motor rein fotografiert und auch die Zündspüle abgelichtet. Diese sieht (optisch) einwandfrei aus. Die Kerzen weniger (war zu erwarten). Sie gingen jedoch ohne irgendeine Anstrengung raus. Fast schon zu einfach raus um ehrlich zu sein.

3/4 sind recht trocken. 1/4 hatte unten so einen Ölfilm. Sieht man hoffentlich im Bild. Weiß nicht ob das im „Innenraum“ vom Motor Dreck oder Korrosion ist. Sollte ich das da putzen bevor die neuen Kerzen später heute Abend (ggf. morgen früh) reingehen? Falls ja, wie am besten?

@KJ121 ich werde die Kerzen erst heute Abend (sollte bis dahin „kalt“ genug sein) oder morgen früh wieder reindrehen. Danke dass du das aber nochmal betonst.

Img
Img
Img
+7

@d_blk5

Schaut alles gut aus.
Die guten Denso Zündkerzen, bin ich auch ein Freund von.
Das einzige was mir auffällt ist das helle Zündkerzengesicht, magere Verbrennung eigentlich.
Könnte mit dem TEV zusammenhängen, zu mageres Gemisch.
Aber das wirst du ja noch erneuern.
Ich glaube aber nicht, das die Membran gerissen ist im Ventildeckel, da die Zündkerzen sonst schön sauber sind, ohne Öl- und Rußablagerungen.
So lange muss du nicht warten mit dem einbauen der Zündkerzen, aber ist ja jetzt eh dunkel.

@hwd63

Danke für deine Einschätzung. Wie sollten die Kerzen denn nach ... 57,000 km seit dem letzten Wechsel ... aussehen? Der weiße Teil sollte bedeutend dunkler sein?

Die Kerzen sind prinzipiell alle trocken und sauber... bis auf die ganz rechts außen im Bild und im Motorblock (am nächsten zum Ventildeckel) ... da war ein ganz kleiner dünner Ölfilm an der Kontaktstelle zum Motorblock.

Ich werde mal das TEV ausbauen und gucken ob dies defekt ist. Habe gelesen, dass man hinein pusten soll und wenn die Luft durchströmt ist es defekt. Kann euch Rückmeldung geben wenn es ausgebaut ist. Das neue hole ich morgen ab und dann schauen wir weiter.

In unsere TG ist es sowieso immer dunkel, erst recht auf unserem Stellplatz. Ich weiß mir mit einer Taschenlampe zu helfen. Das reicht mir 🙂

@d_blk5

Genau kannst auch ausbauen und durchpusten ob es dicht ist und auch öffnet.
Also für 57.000 km sehen die Zündkerzen verdammt gut aus.
Da kommt Bosch nicht mit und auch NGK nicht, nach meinen bisherigen Erfahrungen.
Eigentlich etwas bräunlicher, statt hellgrau/ weiß, ist aber schon Ok so.

@hwd63

Alles klar. Aktueller stand: bekomme das TEV nicht raus. Da ist eine grüne Latsche auf der Rückseite welche… vermute ich… gelöst werden muss. Bekomme Sie aber nicht auf. Muss mir noch ein paar Videos ansehen und schauen dass ich eine Lösung finde. Ich melde mich 🙂

@d_blk5

Drücken und ziehen am Schlauch.
Nicht an der grünen lasche ziehen oder mit einem Schraubendreher reindrücken mit Gewalt.

@hwd63

Genau. Dachte da muss etwas gelöst werden… kam erst über ein Video auf die Idee zu drücken. Hat geklappt. Dann noch das Gummi runterfummeln. Bin froh dass alles heile ist.

Alle alle anderen ahnungslosen Hobby-Schrauber die das noch nie gemacht haben aber dies mal lesen sollten. Es hat mir geholfen die Halterung für das TEV (zwei Torx-20) Schrauben zu lösen… dann den rechtwinkligen Gummi abzuziehen (ein wenig hin und her ziehen… aber prinzipiell nach oben weg… ist sehr streng, aber das schafft man) … dann den grünen Knopf auf der Rückseite vom TEV fest runterdrücken mit dem Finger während man das Ventil aus dem Schlauch nach vorne zieht.

@hwd63 : eine Frage noch … puste in das Ventil vorne rein (bei der Bosch Aufschrift) und hinten (zum Stecker hin) kommt ein leichter Wind raus. Ventil sollte also defekt sein… oder? Vom Ventil aus geht nach hinten weg ein Schlauch (Bild 2). Dieser ist aus festem Kunststoff, aber auch mit einer Art Gummi Ummantelung. Diese zwei liegen nicht dicht auf dicht (sieht man im Bild, habe ich eingekringelt). Ist das eine weitere undichte Stelle?

Img
Img

@d_blk5

Das Ventil ist defekt, es darf kein bisschen Wind durchkommen.
Kommt denn von der anderen Seite Luft durch, also vom Tank die Leitung zum Ansaugkrümmer?
Sollte von beiden Seiten dicht sein.

Und der harte schwarze Kunststoffschlauch geht ja ein Stück und den Gummischlauch rein.
Sollte dann aber trotzdem dicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen