P0106 / P0137 / P0171: Standgas unregelmäßig, Motorkontrollleuchte leuchtet
Hallo zusammen,
mein erster Post hier im Opel Forum - vor Jahren kurz recherchiert (s. unten), seitdem keine Probleme und eher bei den Kollegen aus Wolfsburg rumgetrieben.
In https://www.motor-talk.de/forum/opel-corsa-d-ruckelt-im-leerlauf-und-drehzahl-schwankt-t8236568.html wurde wohl ein ähnliches Problem behandelt, der Thread lief aber vom Threadersteller aus.
Manch eine möge bitte den Doppelpost zum Corsa-D Forum entschuldigen - bin mir nicht sicher, wie aktiv letzteres noch ist.
Den Corsa kauften wir 2017 als Rentnerfahrzeug mit 5.000km, und bislang war er fast unauffällig. Anfangs nahm er hin und wieder kein Gas an, ein Zusammenhang mit feuchtem Wetter schien da zu sein, die Warnlampe für "Fehlfunktion/Service" (Auto mit Schraubenschlüssel) leuchtete dabei hin und wieder. Nach Stoppen/Starten des Motors war es dann immer weg, und seit mehreren Jahren kein Thema mehr (hierzu kurz recherchiert).
Motor: 1,2L A12XEL
HSN/TSN (KBA Nummer): 0035 ALI
VIN: W0L0SDL08B6012827
Baujahr: 2010
Laufleistung: 73.000 KM
Beanstandung: Motorkontrollleuchte an, Standgas "springt" zwischen ~500 - ~1700 U/min, undd stirbt hin und wieder ab. Fahren funktioniert problemlos
Fehler-Codes: P0106 / P0137 / P0171
Was ich bis her unternommen habe: Zündspule Sichtkontrolle
Vergangene große Reparaturen: -/-
Nun haben wir das oben beschriebene Problem (Standgas unregelmäßig, Motorkontrollleuchte leuchtet) mit den angegebenen Fehlercodes. Fahren funktioniert problemlos.
Zu P0106 und P0171 habe ich schon einiges gefunden. Kann mit dem P0137 die Ursache noch etwas eingegrenzt werden?
Als erstes werde ich versuchen, Undichtigkeiten im Ansaugtrakt zu finden. Wie dann am geschicktesten weitermachen?
Mir steht lediglich ein einfacher OBD Dongle mit einer der typischen Handy Apps zur Verfügung
Danke und Grüße!
4 Antworten
Zieh mal den Stecker vom Öldrucksensor ab. Wenn der von innen verölt ist, saugt sich das öl langsam durch die litzen/kabelbaum. Meist erreicht es zuerst die Lambdasonde irgendwann aber auch das Motorsteuergerät.
Wegend er problematik wurde der Stecker mehrfach revidiert, was an der Farbe des Kunststoffs erkennbar ist. Schwarz und blau waren wohl die ersten Varianten, beige die letzte.
Danke!
Der Öldrucksensor ist trocken.
Mit Starterspray zeigte sich dass ein Loch im Ansaugtrackt sein müsste. Auch hatte ich das Gefühl ein deutliches Zischen zu hören. Das fiel mir zuletzt nicht auf.
Tatsächlich zieht das im Foto sichtbare Teil an der Stelle des Schlauchknies, genau da, wo der Schraubenzieher anliegt, Luft. Finger drauf, und alles läuft rund.
Aber was ist das für ein Teil? Ich nehme an, den Schlauch alleine gibt es nicht.
sieht mir nach Tankentlüftungsventil aus.
Ah ok, sowas kommt einem nicht unter, wenn man nur an einem alten Ducato 290, oder einer noch älteren XT 600 rumschraubt ☺️👴
Ich werde schauen, ob ich den Schlauch beim FOH bekomme - die Ventile werden nur ohne Schlauch verkauft.
Bis dahin habe ich das Loch mit Bitumenband abgedichtet. Das könnte natürlich auch zum lang haltenden Provisorium werden...
Danke für die Antworten - den Öldrucksensor werde ich im Auge behalten ;-)