Drehzahlschwankungen + Motorkontrollleuchte

Opel Corsa D

Sehr geehrtes Forum,

ich schreibe euch im Namen meiner Frau weil ihr Opel Corsa D ihr (respektive uns) mittlerweile große Probleme / Sorgen bereitet. Ich bitte, wenn möglich, um konstruktive Anregung, Hilfestellungen, etc. Bitte berücksichtigt, dass ich ein Laie bin, aber bemüht sein werde auf alle Fragen und Anregungen Stellung zu beziehen und mich in die Materie einzuarbeiten.

Ich versuche euch den Fehler bzw. die Auffälligkeiten möglichst vollständig wiederzugeben. Vorab sei gesagt, dass ich zumindest bereits versucht hatte mich in diesem Forum (und anderen) einzulesen und als solches nicht weiter gekommen bin.

Zur Vorgeschichte: das Fahrzeug hatte Probleme inkl. Drehzahlschwankungen und einer Motorkontrollleuchte die immer ein und aus ging (nach diverser Zeit). Das Fahrzeug war in einer freien Werkstatt (für TÜV und co.) neulich und es wurden beide Lambdasonden erneuert. Danach war die Motorkontrollleuchte kurz an ... und dann wieder aus ... bis Sie wieder an war.

Die vorliegenden Auffälligkeiten:

- beim Kaltstart fällt schon mal auf, dass der Drehzahlmesser auf circa 1000, dann 1200, dann 1300 springt ... sprung-/ ruckartig ... ehe er wieder nach unter fährt und sich nach 30-45 Sekunden bei 7-800 einpendelt. Für gewöhnlich kenne ich das (als absoluter Laie) so, dass der Drehzahlmesser in einem Schwung auf 1200 springt und dann langsam auf 800 runterdreht .. und nicht diese ruckelnden "Sprünge" nach oben beim starten macht. Das Drehzahlband schwankt dann jedoch selbst im Leerlauf (im Stand) leicht zwischen 700-800 rauf und runter ... auch etwas was ich so nicht (von früher, oder anderen Autos) kenne.

- beim fahren fällt folgendes auf: fährt man z.B. auf eine rote Ampel zu und nimmt den Gang am Ende raus so dreht der Motor teils selber weiter hoch (1500-2000 Umdrehungen) ... respektive noch höher (als ob man Gas geben würde) ... und manchmal beruhigt er sich von alleine .. manchmal nicht. Was in der Situation nahezu immer hilft, ist den Gang wieder reinzuwerfen, kurz anzufahren und den Gang wieder rauszunehmen.

Bringt man das Fahrzeug beim rollen auf die Ampel unter 1500 Umdrehungen und lässt ihn dann im Leerlauf auf die Ampel zu rollen, so beruhigt sich das Drehzahlband nach unten, springt in dieser Zeit jedoch zwischen 6-900 Umdrehungen periodisch / in Wellen rauf und runter bis man zum stehen kommt. Dann kommen im Stand wieder die Drehzahlschwankungen im Leerlauf (700-800) die ich oben erwähnt hatte zum tragen.

- zur Motorkontrollleuchte: diese ging kurze Zeit nach dem Service wieder aus. Da fuhr das Auto meine Frau. Dann bin ich es gefahren .... dann ging die Leuchte wieder an. Dann fuhr meine Frau ihr Auto ... und dann ging die Leuchte wieder aus (und blieb derzeit aus). Sie lachte mich aus und provozierte mich damit, dass Sie schlichtweg weiss wie Sie ihr Auto zu fahren hat. Ihr dürft mich auch ruhig auslachen und mir sagen, dass ich nicht Auto fahren kann, aber auch dieses Verhalten mit der Leuchte lässt ggf. Rückschlüsse auf den Fehler schliessen. Das Verhalten der Leuchte fiel uns übrigens schon bereits vor dem Service auf. Würde ich mich wieder hinter das Steuer setzen und fahren ... so würde die Lampe (vermutlich) wieder anspringen.

- beim Service (freie Werkstatt in einem Hinterhof; ich war nicht dabei; habe den Fall jetzt aus purer Verzweiflung meiner Frau übernommen) wurde der Fehlercode ausgelesen. Ergebnis: P0171. Nach einem Rückruf bei dem Mechaniker erhielt ich die Info er meine es sei jedoch die Elektronik des Auto, so seine Vermutung. Den nächsten Termin habe er jedoch erst Ende Januar. Meine Frau dreht beim fahren derzeit jedoch am Rad weil das automatische Gas geben im Leerlauf / im Rollen Sie schlichtweg nervös mache und Sie das Auto nicht mehr als reliabel einschätze.

Was ich in diversen Foren und hier bei euch zusammengetragen habe: könnte das Tankentlüftungsventil sein, Falschluft, der LMM, eine verdreckte Drosselklappe, ggf. der Kupplungspedalkontaktschalter, die Zündkerzen, das Zündmodul, usw.

Ggf. hat jemand von euch Anregungen die mich weiterbringen, Sachen die ich in Eigenregie wechseln oder ausschliessen könnte um Kosten in der Werkstatt zu sparen, usw. Ich wäre euch für jede sachliche Bemerkung (und gerne auch Seitenhiebe über meinen Fahrstil, sofern das hier relevant ist) dankbar die mich und etwas Ruhe in mein zuhause bringen.

Danke für eure Aufmerksamkeit und auch die Mühe die ihr euch bisweilen gemacht habt.

76 Antworten

Im Anhang findet Ihr ein Bild des TEV. Zu lesen ist folgendes:

Mann + Hummel
02 140 57 021
Binder 48B43625B01
Made in Germany

Wo kaufe ich am besten das TEV, bzw. wie kann ich gewährleisten, dass es das richtige ist? Muss ich hier etwas beachten? Ich habe mal bei Opel das Originalteil angefragt:

1) Nr. 99998310 - Ventilkraftstoffverdampfung
2) Nr. 99998310 - Schlauchbogen

In Summe, nur für die Teile: 125€

Muss nur das Ventil oder auch dieser Schlauchbogen gleich mit gewechselt werden?

Wie kann ich gewährleisten, dass ich die richtigen Zündkerzen kaufen? Wo finde ich die jeweiligen Drehmoment für die Zündkerzen + Schrauben für die Zündspule zu finden?

Dass die Fachwerkstätten ausgebucht sind ... ist wohl ein allgemein bekanntes Thema. Für mich ist das Neuland. Ich ging davon aus, dass man zeitnah einen Service Termin erhalten könnte, aber ich wurde eines bessere belehrt... leider.

Ich fuhr das Auto heute wieder kurz. Wenn das Auto rollt und der Gang draussen ist (zum Beispiel auf die rote Ampel zu) dann fährt das Drehzahlband wirklich Achterbahn. In einem linearen Bogen von 500-950 und dann wieder gemütlich und kontrolliert runter auf 500, hoch auf 950. Wie ein Metronom. Hoch und runter in einer linearen Bewegung. Am oberen Ende macht es dabei immer ein leichtes "klack" (genau Herkunft des Geräusches ungewiss) und am unteren Ende habe ich das Gefühl das Auto geht gleich aus. Wie ein Asthmatiker der kaum Luft bekommt. Vielleicht hilft dies bei der Ferndiagnose ein wenig weiter. Das ganze "pendeln" kommt erst zur Ruhe wenn der Wagen dann an der Ampel steht. Dann gibt es nur Schwankungen von 6-700 Umdrehungen.

Danke für die bisherigen Beiträge, euer Wissen und die Mühe die Ihr euch gemacht habt.

Ventil
Ventil1

Suche einfach nach Opel Teilenummer 55566514 Katalognummer 850093, ist für den A14XER/ A14XEL
Das ist das Tankentlüftungsventil
Opel Teilenummer 55565219 Katalognummer 1214016 Zündkerzen für den A14XER/ A14XEL
Hast du einen Drehmomentschlüssel,?
Zündkerzen KALT 20-25Nm

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

@d_blk5

Das ist nicht das TEV auf deinen Fotos.
Sondern das Steuerungsventil für die Drallklappen in der Ansaugbrücke.

Schaue mal wegen des TEV auf der Ansaugbrücke.
Und mache mal von dort ein Foto.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Dezember 2023 um 15:58:35 Uhr:


Suche einfach nach Opel Teilenummer 55566514 Katalognummer 850093, ist für den A14XER/ A14XEL
Das ist das Tankentlüftungsventil
Opel Teilenummer 55565219 Katalognummer 1214016 Zündkerzen für den A14XER/ A14XEL
Hast du einen Drehmomentschlüssel,?
Zündkerzen KALT 20-25Nm

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Vielen vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und die Artikelnummern. Werde ich mir gleich heraussuchen und bestellen. Habe mir bereits einen Drehmomentschlüssel 25-120Nm sowie eine 16er Nuss (in lang / tief) für die Zündkerzen gekauft. Dann bin ich in Zukunft nicht mehr von Grund auf so hilflos und kann zumindest die Zündkerzen in 40-50000km wieder wechseln... oder beim nächsten Auto meiner Frau 🙂

Weisst du welches Drehmoment auf den 2 Schrauben für die Zündspule anliegt? Diese muss ich ja auch entfernen (Torx?) und dann wieder festschrauben wenn ich die Zündkerzen gewechselt habe ... vorausgesetzt die Zündspule muss nicht auch ersetzt werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 20. Dezember 2023 um 16:20:15 Uhr:


@d_blk5

Das ist nicht das TEV auf deinen Fotos.
Sondern das Steuerungsventil für die Drallklappen in der Ansaugbrücke.

Schaue mal wegen des TEV auf der Ansaugbrücke.
Und mache mal von dort ein Foto.

Man merkt ich bin ein Laie ... um nicht zu sagen Vollidiot / komplett ahnungslos ... dachte ich hätte das richtige Teil abfotografiert ... ich laufe gleich nochmal in die Tiefgarage und versuche das richtige Ventil zu finden. Tut mir leid für die Umstände!

Kann dein Drehmomentschlüssel nicht, sind 8Nm..
Geht auch mit Gefühl, zieht keine Werkstatt mit einen Drehmomentschlüssel an..

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 20. Dezember 2023 um 17:07:41 Uhr:


Kann dein Drehmomentschlüssel nicht, sind 8Nm..
Geht auch mit Gefühl, zieht keine Werkstatt mit einen Drehmomentschlüssel an..

Danke für die Hilfestellung. Habe einen guten Freund der an Fahrrädern schraubt. Ich weiß der hat so einen Schlüssel der im einstelligen Nm Bereich arbeitet. Den leihe ich mir einfach mal bei Gelegenheit.

Ich habe echt Schiss etwas kaputt zu machen. Wäre es mein Auto: absolut Wurscht. Da der kleine meiner Frau gehört: es muss von vorne bis hinten stimmen und ich darf den aktuellen Zustand nicht verschlimmbessern. Da bin ich leider über das nötige Maß vorsichtig, als dass ich meiner Frau erklären muss wieso ihr Auto jetzt gar nicht mehr läuft (ich weiß… da müsste ich schon viel falsch machen) 😁

Zitat:

@hwd63 schrieb am 20. Dezember 2023 um 16:20:15 Uhr:


@d_blk5

Das ist nicht das TEV auf deinen Fotos.
Sondern das Steuerungsventil für die Drallklappen in der Ansaugbrücke.

Schaue mal wegen des TEV auf der Ansaugbrücke.
Und mache mal von dort ein Foto.

So… gesucht, gefunden… knapp 45cm weiter rechts von dem anderen Ventil.

Auf dem Teil steht „Bosch - GM 55 566 514, 4.5.12“
Letzteres wird wohl das Produktionsdatum sein.

Muss ich nur das Ventil ersetzen oder auch gleich den kleinen 90 Grad Schlauch mit dazu?

TEV
TEV1

@d_blk5

Nur das Ventil erneuern, wenn der Winkelschlauch nicht gerissen ist.
Und wie Haribo11 schon schrieb, Zündmodul aufsetzen, die beiden Schrauben rein, links rechts abwechselnd anziehen bist du einen Widerstand spürst und dann noch eine 1/8 Umdrehung, das reicht.
Da passiert nichts so schnell.

Alles klar. Vielen Dank euch beiden. Ich habe jetzt das Bosch TEV und Zündkerzen von NGK bestellt. Zu diesen hatte ich im Netz mal was positives gelesen. Ich schaue jetzt noch nach geeigneten Anleitungen / Videos bei YouTube um alles in Eigenregie zu verrichten und melde mich sobald alles eingetroffen ist bzw. eingebaut wurde. Vielen Dank für euren bisherigen Beistand!

@Haribo11 @hwd63

Ein Nachtrag ... habe heute bei laufendem Motor mal den Ölstab rausgezogen (zuvor immer nur ohne laufendem Motor) und der Motor fing an bedeutend (und akustisch hörbar) unruhiger zu laufen. Meine Vermutung: Kurbelgehäuseentlüftungsventil

Wieso diese Annahme? Habe mir folgendes Video angeschaut gehabt: https://www.youtube.com/watch?v=LL10WyvQTcA

Darin gibt er Mechaniker viele der Beschwerden an, von denen das Auto meiner Frau betroffen ist. Er zieht bei 2:50 Min. den Ölstab (habe ich analog gemacht) und das Auto meiner Frau reagiert genau wie das seine im Video ... rattern ... läuft bedeutend unrunder, etc.

Eure Meinung hierzu? Ich gedenke immer noch die Kerzen und das TEV zu wechseln, unabhängig von der neue Erkenntnis. Im Video ist eindeutig festgehalten, dass sich diese defekte Membran nicht tauschen lässt ohne den ganzen Ventildeckel zu zerstören. Es kommt lediglich der Tausch des kompletten Ventildeckel in Frage.

Ist das für einen Laien machbar? Sieht in dem Video relativ einfach aus, aber ich will das Anliegen nicht unterschätzen.
Falls der Tausch Sinn macht: hättet ihr hier eine Teilenummer für mich? Ich würde den Ventildeckel auch gleich mit bestellen und alles in einem Aufschwung machen. Ich wäre euch sehr dankbar um eine kurze Einschätzung und Hilfestellung.

(Ahh ... und bevor ich es vergesse: habt ihr zufällig eine Teilenummer für die Schrauben vom Ventildeckel ... oder gibt es die auch im Baumarkt?. Bei dem Auto meiner Frau sind diese stark verrostet und ich würde diese auch gleich mit tauschen damit der Motorraum wieder etwas schöner aussieht. Wisst ihr zufällig welches Drehmoment an den Schrauben anliegt? Es wäre sicher wichtig dieses einzuhalten. Gibt es eine Reihenfolge in der die Schrauben angezogen werden sollen... von außen nach innen, zuerst oben dann unten?)

@d_blk5

Das macht man immer bei laufendem Motor im Leerlauf.
Und eigentlich öffnet man den Öleinfülldeckel und beobachtet wie stark der Unterdruck ist.
Leicht saugend ist Ok, wenn man den Öleinfülldeckel ca. 1 cm über die Öffnung hält oder den Deckel anheben kann.

Deckel kommt drauf an welchen Motor du jetzt hast, vermute mal den XER Motor.
Und es gibt zwei Versionen, I und T Dichtung.
Kannst aber die mit T Dichtung einbauen, da du eh einen neuen Deckel montierst.
Die T Dichtung dichtet besser ab und wird eh glaube ich nur noch verkauft.
Und die Schrauben sind gleich mit dabei, Neu.

https://www.myparto.com/de/i9015/opel-zylinderkopfhauben-25203036

Er hat kein S&S dann sollte es der A14XEL Twinport= ohne S&S sein

@hwd63

war gerade im Keller. Laufender Motor. Leerlauf. Deckel ab. Der Motor ruckelt katastrophal wenn ich den Deckel abnehme und es klingt so als ob er droht auszugehen… und es wird ein „pfeifendes“ Geräusch erzeugt als ob… ich finde schwer Worte dafür… ein Raumschiff vorbeifliegt 😁 … oder Laser in alten Sci-Fi Filmen abgefeuert werden. Ein für mich nahezu außerirdischer Geräusch.

Liege ich denn jetzt richtig mit der Annahme, dass es das Kurbelgehäuseentlüftungsventil ist oder tausche ich den Ventildeckel ggf. umsonst?

@hwd63 @Haribo11 im Anhang habe ich Bilder von dem Motor beigefügt. Kann man daran beurteilen welcher Motor es ist?

Eine blöde Frage noch: ist dieses Ventil bei dem Motor dieses kreisrunde Ding, unter der Ecotec Abdeckung, oben rechts im Bild? Grün eingekringelt von mir? Kann man das auch ohne den ganzen Ventildeckel tauschen?

Tut mir leid für die vielen Fragen.

Img
Img
Img
+2

Habe da mal kurz näher fotografiert. Innen scheint es eine orangene Membran an der Stelle zu geben, ähnlich wie bei den Herrn im Video. Ich hoffe ich bin nicht komplett auf der falschen Spur…

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen