Drehzahlschwankungen + Motorkontrollleuchte

Opel Corsa D

Sehr geehrtes Forum,

ich schreibe euch im Namen meiner Frau weil ihr Opel Corsa D ihr (respektive uns) mittlerweile große Probleme / Sorgen bereitet. Ich bitte, wenn möglich, um konstruktive Anregung, Hilfestellungen, etc. Bitte berücksichtigt, dass ich ein Laie bin, aber bemüht sein werde auf alle Fragen und Anregungen Stellung zu beziehen und mich in die Materie einzuarbeiten.

Ich versuche euch den Fehler bzw. die Auffälligkeiten möglichst vollständig wiederzugeben. Vorab sei gesagt, dass ich zumindest bereits versucht hatte mich in diesem Forum (und anderen) einzulesen und als solches nicht weiter gekommen bin.

Zur Vorgeschichte: das Fahrzeug hatte Probleme inkl. Drehzahlschwankungen und einer Motorkontrollleuchte die immer ein und aus ging (nach diverser Zeit). Das Fahrzeug war in einer freien Werkstatt (für TÜV und co.) neulich und es wurden beide Lambdasonden erneuert. Danach war die Motorkontrollleuchte kurz an ... und dann wieder aus ... bis Sie wieder an war.

Die vorliegenden Auffälligkeiten:

- beim Kaltstart fällt schon mal auf, dass der Drehzahlmesser auf circa 1000, dann 1200, dann 1300 springt ... sprung-/ ruckartig ... ehe er wieder nach unter fährt und sich nach 30-45 Sekunden bei 7-800 einpendelt. Für gewöhnlich kenne ich das (als absoluter Laie) so, dass der Drehzahlmesser in einem Schwung auf 1200 springt und dann langsam auf 800 runterdreht .. und nicht diese ruckelnden "Sprünge" nach oben beim starten macht. Das Drehzahlband schwankt dann jedoch selbst im Leerlauf (im Stand) leicht zwischen 700-800 rauf und runter ... auch etwas was ich so nicht (von früher, oder anderen Autos) kenne.

- beim fahren fällt folgendes auf: fährt man z.B. auf eine rote Ampel zu und nimmt den Gang am Ende raus so dreht der Motor teils selber weiter hoch (1500-2000 Umdrehungen) ... respektive noch höher (als ob man Gas geben würde) ... und manchmal beruhigt er sich von alleine .. manchmal nicht. Was in der Situation nahezu immer hilft, ist den Gang wieder reinzuwerfen, kurz anzufahren und den Gang wieder rauszunehmen.

Bringt man das Fahrzeug beim rollen auf die Ampel unter 1500 Umdrehungen und lässt ihn dann im Leerlauf auf die Ampel zu rollen, so beruhigt sich das Drehzahlband nach unten, springt in dieser Zeit jedoch zwischen 6-900 Umdrehungen periodisch / in Wellen rauf und runter bis man zum stehen kommt. Dann kommen im Stand wieder die Drehzahlschwankungen im Leerlauf (700-800) die ich oben erwähnt hatte zum tragen.

- zur Motorkontrollleuchte: diese ging kurze Zeit nach dem Service wieder aus. Da fuhr das Auto meine Frau. Dann bin ich es gefahren .... dann ging die Leuchte wieder an. Dann fuhr meine Frau ihr Auto ... und dann ging die Leuchte wieder aus (und blieb derzeit aus). Sie lachte mich aus und provozierte mich damit, dass Sie schlichtweg weiss wie Sie ihr Auto zu fahren hat. Ihr dürft mich auch ruhig auslachen und mir sagen, dass ich nicht Auto fahren kann, aber auch dieses Verhalten mit der Leuchte lässt ggf. Rückschlüsse auf den Fehler schliessen. Das Verhalten der Leuchte fiel uns übrigens schon bereits vor dem Service auf. Würde ich mich wieder hinter das Steuer setzen und fahren ... so würde die Lampe (vermutlich) wieder anspringen.

- beim Service (freie Werkstatt in einem Hinterhof; ich war nicht dabei; habe den Fall jetzt aus purer Verzweiflung meiner Frau übernommen) wurde der Fehlercode ausgelesen. Ergebnis: P0171. Nach einem Rückruf bei dem Mechaniker erhielt ich die Info er meine es sei jedoch die Elektronik des Auto, so seine Vermutung. Den nächsten Termin habe er jedoch erst Ende Januar. Meine Frau dreht beim fahren derzeit jedoch am Rad weil das automatische Gas geben im Leerlauf / im Rollen Sie schlichtweg nervös mache und Sie das Auto nicht mehr als reliabel einschätze.

Was ich in diversen Foren und hier bei euch zusammengetragen habe: könnte das Tankentlüftungsventil sein, Falschluft, der LMM, eine verdreckte Drosselklappe, ggf. der Kupplungspedalkontaktschalter, die Zündkerzen, das Zündmodul, usw.

Ggf. hat jemand von euch Anregungen die mich weiterbringen, Sachen die ich in Eigenregie wechseln oder ausschliessen könnte um Kosten in der Werkstatt zu sparen, usw. Ich wäre euch für jede sachliche Bemerkung (und gerne auch Seitenhiebe über meinen Fahrstil, sofern das hier relevant ist) dankbar die mich und etwas Ruhe in mein zuhause bringen.

Danke für eure Aufmerksamkeit und auch die Mühe die ihr euch bisweilen gemacht habt.

76 Antworten

Zitat:

@d_blk5 schrieb am 16. Dezember 2023 um 14:01:33 Uhr:



Könntest du mir erklären wie ich in Erfahrung bringen kann welcher Motor das ist bzw. wo ich die Bezeichnung für diesen finde?

@d_blk5

2012 gab es keine Motoren mehr mit AGR Ventil wie den Z14XEP.
Ab ca. 2009/10 wegen der Abgasnorm nur noch die A14XER mit NW- Verstellung und die sind alle ohne AGR Ventil.

Danke für eure Rückmeldung. Hier zwei Bilder aus dem Motorraum. Wenn ich euch richtig verstanden habe hat dieser Motor kein AGR Ventil. Das müsste ja im zweiten + dritten Bild an der Stelle die ich abgelichtet habe zu sehen sein, aber an der Stelle befindet sich nichts. Ich kann also eine undichte Stelle am AGR ausschließen weil nicht vorhanden.

Img
Img
Img

Weiterer Anhaltspunkt:

Bin das Auto gerade 5 Minuten einkaufen gefahren… wollte den Öldeckel vom Motor entfernen. Keine Chance… entweder er steckt fest oder es herrscht ein Unterdruck der nicht zu überwinden ist. Hilft das gegebenenfalls bei der Fehleranalyse weiter?

Übrigens: sofern das eine dumme Idee war zu versuchen den Deckel bei einem (ansatzweise) heißen Motor zu entfernen, gerne rückmelden.

Danke für die bisherige Unterstützung.

Image

Dieser blöde Deckel lässt sich bei meinem auch sehr schwer aufdrehen. Da brauchts schon fast ein wenig Gewalt. Das geht bis zu einem bestimmten Punkt. Wenn der überwunden ist wirds ganz leicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 17. Dezember 2023 um 10:04:13 Uhr:


Dieser blöde Deckel lässt sich bei meinem auch sehr schwer aufdrehen. Da brauchts schon fast ein wenig Gewalt. Das geht bis zu einem bestimmten Punkt. Wenn der überwunden ist wirds ganz leicht.

Super. Danke für die Rückmeldung. Damit wäre der Anhaltspunkt bearbeitet bzw. aus der Welt geschafft.

Versuche es bei kalten Motor, wenn es da geht ist das Thema noch nicht durch.

😁

Öhm, der Ölstab geht aber problemlos raus? und wenn man den rauszieht zischt es/nicht?

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 17. Dezember 2023 um 12:13:25 Uhr:


Versuche es bei kalten Motor, wenn es da geht ist das Thema noch nicht durch.

Im kalten Zustand war der Deckel soeben etwas widerwillig, ging dann aber raus. Jetzt geht er ohne Probleme drauf und runter. Würde es nochmal probieren wenn er ein wenig bewegt wurde damit ich ein vernünftiges Ergebnis habe. Danke für die Anregung!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:24:51 Uhr:


😁

Öhm, der Ölstab geht aber problemlos raus? und wenn man den rauszieht zischt es/nicht?

Im kalten Zustand geht der Ölstab problemlos raus. Zischen tut auch nichts. Soll ich das nochmal probieren wenn er einige Meter bewegt wurde?

Wenn der ölstab rausgeht, es nicht zischt ... dann muß sich der Deckel problemlos gegen den *Uhrzeigersinn" abdrehen lassen. Ansonsten ist der böse verklemmt draufgedreht (glaube ich nicht) oder vllt. mit Silikon dicht verklebt worden 😁

Ergo: Wenn kein Unterdruck mehr im Motorblock sein kann (s. Ölstab) würde der Deckel von mir runtergedreht. Egal wie schwer es ist (Zange) egal in welchem Zusatnd der anschl. ist ... bestenfalls kauft man sich schon vorher einen neuen oder kann das Auto ein paar Tage stehen lassen bis man anschl einen neuen gekauft hat.

Jetzt muss ich mal nachhaken. Hattest du jetzt Probleme dabei den Deckel überhaupt aufzudrehen oder macht das Abnehmen nach oben Schwierigkeiten?

@Astradruide
Wie schon erwähnt oben, mein 710er lässt sich auch bescheiden aufdrehen.
Dabei ist es völlig wurscht ob der Motor kalt oder warm, der Ölmessstab (3 s?) drin oder draussen ist.
Und der sitzt weder schief noch ist er mit irgendwas verschmiert.

Ich hatte schon mal überlegt, ob das vielleicht sogar beabsichtigt ist, damit da nicht wieder so eine Intelligenzbestie auf die Idee kommt, da Scheibenreiniger oder ähnliches reinzukippen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2023 um 14:59:53 Uhr:


Wenn der ölstab rausgeht, es nicht zischt ... dann muß sich der Deckel problemlos gegen den *Uhrzeigersinn" abdrehen lassen. Ansonsten ist der böse verklemmt draufgedreht (glaube ich nicht) oder vllt. mit Silikon dicht verklebt worden 😁

Ergo: Wenn kein Unterdruck mehr im Motorblock sein kann (s. Ölstab) würde der Deckel von mir runtergedreht. Egal wie schwer es ist (Zange) egal in welchem Zusatnd der anschl. ist ... bestenfalls kauft man sich schon vorher einen neuen oder kann das Auto ein paar Tage stehen lassen bis man anschl einen neuen gekauft hat.

Ich hatte anfangs Schwierigkeiten und musste etwas rumfummeln, etc. aber jetzt geht er problemlos runter in einer schönen Bewegung … so wie es sich gehört meines Erachtens 🙂

Ich glaube es war einfach etwas „festgefressen“. Passt jetzt alles wieder. Ich probiere es mal im warmen Zustand und schaue wie es sich verhält

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:01:23 Uhr:


Jetzt muss ich mal nachhaken. Hattest du jetzt Probleme dabei den Deckel überhaupt aufzudrehen oder macht das Abnehmen nach oben Schwierigkeiten?

@Astradruide
Wie schon erwähnt oben, mein 710er lässt sich auch bescheiden aufdrehen.
Dabei ist es völlig wurscht ob der Motor kalt oder warm, der Ölmessstab (3 s?) drin oder draussen ist.
Und der sitzt weder schief noch ist er mit irgendwas verschmiert.

Ich hatte schon mal überlegt, ob das vielleicht sogar beabsichtigt ist, damit da nicht wieder so eine Intelligenzbestie auf die Idee kommt, da Scheibenreiniger oder ähnliches reinzukippen.

War nur das Abnehmen nach oben. Der Rest war problemlos. Nachdem es runter war ging es ohne großen Aufwand wieder drauf … und runter… und rauf und runter. Alles gut.

Heute kurz wieder gefahren: Motorkontrollleuchte war aus… blieb aus trotz meiner bescheidenen Fahrweise :P

Deckel vom Motoröl war gleichauf schwer runterzukriegen, ob warm oder kalt, so meine Einschätzung. Der ist einfach etwas hartnäckig. Zischen vom Ölstab gab es nicht.

Was mir aufgefallen ist : die Gas Annahme fand ich etwas merkwürdig, zB 2. Gang, bei niedriger Drehzahl in der Kurve als ob er „absaufen“ würde… und dann mit einem Ruck kam plötzlich wieder Leistung. Kenne ich so nicht von früher von dem „Popel“… wie ihn meine Frau liebevoll nennt 😁

Eine Frage um das Anliegen etwas voranzutreiben: soll ich es erstmal mit dem Tankentlüftungsventil + Zündkerzen / ggf. Zündspule probieren? Oder gleich in die Fachwerkstatt (frühester Termin Mitte-Ende Januar) für eine Diagnose und dann weiter schauen?

@d_blk5

Tankentlüftungsventil kannst du selbst erneuern.
Ebenso die Zündkerzen wenn du eine Kerzennuss hast und eventuell einen Drehmomentschlüssel.
Zündkerzen bei diesem Motor sind alle 40-50.000 km fällig.

TEV wäre das hier glaube ich passen.
Muss mal auf den Elektrischen Anschluss schauen und auf die Schlauchanschlüsse.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...

Fachwerkstätten sind alle ausgebucht auf ewig aktuell und auch in Zukunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen