Drehzahlschwankungen Leerlauf MOPF
hallo,
bevor ich diesen thread aufmachte,habe ich mich schon versucht zu erkundigen sprich "suchfunktion" + andere foren!
richtige antworten,konnte ich nicht finden!
folgendes: besitze einen C250 (Mopf) und stellte die letzen 2 wochen fest, das der drehzalmesser im leerlauf (egal ob kalt,warm) sich um gefühlte 50-100 umdrehung hin un her bewegt
(schwankt)! (der motor läuft normal ohne aussetzer,ruckeln..-selbst v freundl vernommen)
dieses problem lass ich nur beim vormopf und habs nirgends beim mopf gelesen!
angeblich würde es am ki liegen und mit anschließenden software update wäre der ev.fehler behoben!
beim freundlichen war ich auch schon,der mir diese methode ebenfalls vorschlug.
bei einigen im vormopf gewissen bj wurde der fehler mit update behoben,bei einigen war der fehler weiterhin vorhanden!
nun ja,kennt jemand das selbe problem beim mopf bzw andere ursache????
anmerkung:schwankung treten nur im leerlauf,nicht wie bei anderen während der fahrt wie zb bei 2000 u/min
für ev. hinweise/anregung wäre ich dankbar!
gruss ronsn
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
derartige Schwankungen sind m.E. normal.
Es erscheint mir mehr als offensichtlich, wie der Software-Update im KI funktioniert:
if (Drehzahl == Leerlaufdrehzahl)
then
Zeige-erfunde-Leerlaufdrehzahl an
fi
Gruß,
Carlos
Das selbe Problem habe ich auch bei meinem C300 CDI (Mopf). Die Nadel schwankt im Leerlauf ein weinig über die 600er Markierung. Könnten so um die +/- 50 Umdrehungen sein. Man hört und spürt aber nichts.
So ein update wurde durchgeführt!
ergebnis: - im leerlauf schwankt nadel nicht mehr
- nadel schwankt jetzt bei tempomatfahrt o 1500 u/min (wie vorher leerlauf/vorher aber io)
siehe thread "Drehzahlmesser schwankt"
das kann doch nicht war sein, das es im mopf so weiter geht,obwohl eigentl nur die vormopfs betroffen sein sollten (ev einzelfall???)!
frag mich auch wie in der jahreswagenzentrale + in der werkstatt geschaut wird (sind die alle blind o ist man zu sensibell!?)
wie beschrieben ist nur im ki so angezeigt-kein reales motorruckeln etc....
wahrscheinl muss neues ki rein,mal sehn was raus kommt...
gruss
neuigkeiten zu meinen fall,wenn man es so nennen kann.
werkstatt hat sich mit dem werk in verbindung gesetzt - antwort vom werk zur werkstatt
"man sollte sich mit den kunden (ich) einen termin ausmachen,probefahrt machen und das problem mit einer videokamera festhalten!"
also sowas idiotisches hab ich noch nicht erlebt.
so eine aussage hör ich zum ersten mal und ist für micht ein witz!
hat wirklich kein anderer solch problem bzw so eine aussage bekommen??????
Hallo, würde das Problem gelöst?
Hallo!
Habe das gleiche Problem. Ich habe seit 3 Wochen einen 200 CDi Kombi MOPF, gebraucht als "Jungen Stern" gekauft. 2 Jahre alt, 37.000km. Dann habe ich vor einer Woche bemerkt, daß der Drehzahlmesser im Leerlauf schwankt (Motor läuft gleichmässig) und beim Fahren bei konstanter Drehzahl leicht zittert.
Habs dann mal mit dem Handy gefilmt und beim Händler gezeigt. Dienstag soll ein Softwareupdate gemacht werden, daß vielleicht etwas Hilfe bringen soll. Bin mal gespannt.
Grüsse
Problem besteht weiterhin u finde mich wohl oder übel damit "ab".
Eine Frage besteht weiterhin....warum weisen einige Fahrzeuge das Problem auf,andere nicht????
Die Antwort konnte Mercedes/Werkstatt bis heute nicht beantworten!
Im 212er Forum ist ein ähnliches Problem aufgetaucht u Mercedes tat es als Stand der Technik ab lol.
in einigen Sachen ist/war der mopf eine fehlkonstruktion(hab ja mehrere Beanstandungen/Probleme).
Tja hat Update....viel Hoffnung geb ich dir nicht...
sagte es Werkstatt vorher schon(Forum sei dank) das es nicht viel bringt u hatte recht.....v Schwankungen im Leerlauf hat sich Problem auf oberen Fahrtdrehzahlen/Tempomatfahrten gesteigert(nach KI-Update jedenfalls+Motorupdate)
hy....
leider sah ich jetzt nicht im beitrag ob es ein diesel oder ottomotor ist.
denk aber mal das du vomdiesel sprichst. dort gibt es eine leerlaufruhenregelung, diese sorgt dafür das der leerlauf absolut stabil ist. sollte er es nicht sein, sollte geklärt werden ob es ein anzeigenproblem oder doch ein motorisches ist. dafür steht in der diagnose die möglichkeit die leerlaufruhe zu messen, dort kann man anhand der korrekturwerte der einzelnen injektoren festtellen ob ein/zwei...zylinder am regelbereichanschlag laufen. sollte dort alles soweit grün sein, ist davon auszugehen das es ein anzeigenproblem ist
greez micha
dann sollte mal das ganze auf verbrennungsaussetzer geprüft werden, da gibt es auch einige möglichkeiten, falschluft, ZS, Kerzen.........
Diese Vorschläge hat ich auch der Werkstatt gemacht......aber die haben nur nach Mercedes-Angaben/Vorschriften agiert....sprich selber auf die idee zu kommen um da nachzuschauen.....Fehlanzeige
Es wurde nur rausgefunden,das eine kd gemacht wurden ist-Zylinder 3 klopfen sowie wurde einspritzdüse gewechselt(bevor ich Auto gekauft hab über Drehscheibe)......
dann wechsel den betrieb.
klingel, klopfen soll es heutzutage nicht mehr geben, sowas wird vom MSG erkannt und der zylinder ausgebendet und läuft somit nicht mehr mit.'
entweder mal zu einem guten bosch dienst die mal mit dem bosch kts reinschauen lassen oder zu einer vernünftigen niederlassung von mb...
das rauszufinden, sollte mit tester nicht das problem sein...
micha
Bin ich zwar auch der Meinung,dass es kein Problem sein müsste.....
War auch schon bei anderen,die mir bestätigen nur nach Mercedes-Vorschriften arbeiten,mehr nicht.
Kann nur mit den Kopf schütteln.....
Es wurde sich mit der Technik-Abteilung in Berlin beraten sowie testeten die Parameter online mit den Auto u kamen zum Ergebnis das das Auto in Ordnung wäre u keine Fehler aufweise(man müsste damit leben hieß es)......
Ohne Worte find ich das verhalten der MB-Werkstätten o Händler sowie deren Aussagen u Verfahrensweise....selber zu denken o nachzuschauen-Fehlanzeige!!!
Ndl meide ich (jedenfalls Leipziger Raum).....negative Erfahrung nach kauf (abstellung eines Problems beim Vorgängerfahrzeug sowie schlampige arbeitsweise-Fahrzeug wurde dreckig hinterlassen...)....die können nur verkaufen,mehr wollen die nicht(unseriöse Verfahrensweise)
Jedenfalls meine Erfahrungen
Ich war nun bei Mercedes und die Schwankungen wären normal. Hab dann Vergleichautos vorbeigefahren um das Gegenteil zu beweisen.
Nun wurde der komplette Ansaugkrümmer getausch und siehe da, Schwankungen sind weg!!
Anscheinend hatten die Klappen im Krümmer irgend ein Problem. So viel dazu es sei normal und Stand der Technik....