Drehzahlschwankungen im Leerlauf TFSI

Audi A3 8P

Hi,

seit Samstag habe ich folgende Probleme:

- Bei kaltem Motor hörbares Pfeifen (wie Turboladerpfeifen), dass mit warmen Motor aber abnimmt.
- Im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen (zwischen 500 und 900 U/min) und manchmal bis 2000 U/Min

Hatte von Euch sowas schonmal ?

Gruß,
ToBeOrNotToBe

28 Antworten

Und so sieht ein gerissenes SUV aus.

http://xs127.xs.to/xs127/08221/cimg0998487.jpg

Teilenummer: 06F 145 710 G vom neuen verbesserten SUV...

Fehlerbild beir mir: Ab 3000U/min Pfeifen im Motorraum wie wenn ein Staubsauger drinnen lag. Keine Leistung ab 3000 U/min.

Merkt man aber recht schnell das was nicht stimmt.

mfg

mhh nein ist nur der Leerlauf, Leistung ist sehr gut...nur das Leerlaufsägen nervt mich...

EDIT:

also habe mal geloggt...Im Leerlauf hab ich Lambdaregelung zwischen +14 und +20. Das ist viel zu mager, denke mal der zieht Luft. Evtl. ist was am Unterdruck kaputt?!

--> Problem war ein angebissener Unterdruckschlauch 😉...!!!Marder!!!...

Zitat:

Original geschrieben von Mysterikum


Und so sieht ein gerissenes SUV aus.

http://xs127.xs.to/xs127/08221/cimg0998487.jpg

Teilenummer: 06F 145 710 G vom neuen verbesserten SUV...

Fehlerbild beir mir: Ab 3000U/min Pfeifen im Motorraum wie wenn ein Staubsauger drinnen lag. Keine Leistung ab 3000 U/min.

Merkt man aber recht schnell das was nicht stimmt.

mfg

Ähm, was ist denn ein SUV? Wofür ist das gut?

LG
MC

Ähnliche Themen

Kein SportUtililitieVehicle sondern ein SchubUmluftVentil.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


also habe mal geloggt...Im Leerlauf hab ich Lambdaregelung zwischen +14 und +20. Das ist viel zu mager, denke mal der zieht Luft. Evtl. ist was am Unterdruck kaputt?!

Da war mein Lambdawert mit 1,99 bei meinem Marderschaden ja noch richtig gut 😉

Hi,

wie schon berichtet war bei meinen Drehzahlschwankungen im Leerlauf das defekte PCV-Ventil (nicht SUV) verantwortlich. Die Drehzahlschwankungen sind behoben, Leistung ist definitv vorhanden.

Ich hatte aber auch berichtet, dass ich eine Art Lader-Pfeifen beim Beschleunigen mit kaltem Motor habe. Diese hatte ich eigentlich schon immer, es war aber stärker ausgeprägt als den Defekt am PCV-Ventil hatte.

Mit dem neuen PCV-Ventil habe ich aber immer noch bei kaltem Motor beim Beschleunigen eine leichtes Pfeifen. Es ist nicht wirklich störend, aber:

Habt Ihr das Pfeifen auch beim Beschleunigen wenn der Motor kalt ist (ich meine jetzt keine starken Vollgasbeschelunigungsorgien, sondern normales Beschleunigen bis 3000 U/min mit kaltem Motor) ? Ist dieses leichte Pfeifen normal ?

Gruß

Bei kaltem Motor habe ich auch ein leichtes Pfeifen, das ist normal.
Verschwindet nach ca. 5-10 Minuten Fahrt.

Da ich kein neues Thema öffnen möchte schreib ich jetzt einfach mal hier in diesen alten Thread...
Es geht mir um meinen 2,0 TFSi (ccza, ea888)

Bei mir ist der Anschluß von der Kurbelgehäuseentlüftung ans Ansaugrohr undicht.
Der Anschluß ist auch nicht wirklich fest in dem Stutzen des Ansaugrohres... bei allen anderen Anschlüßen der Kurbelgehäuseentlüftung (zur Ansaugbrücke hin) stecken die Anschlüße echt satt im Stutzen.
Durch die öligen Dämpfe kleckert es mir immer wieder Öltropfen auf den Turbo... das nervt echt.
Mal abgesehen davon, dass es ja sein kann, dass der Motor durch die Undichtigkeit Falschluft zieht, da nach dem Luftmassenmesser.
Ist es eigentlich normal, dass da soviel Öl in den Dämfen der Kurbelgehäuseentlüftung ist, dass sich schon regelrechte Tropfen bilden? Ich dachte die Kurbelgehäuseentlüftung hat einen Feinölabscheider?!?

Gibt es hier einen von euch 1,8 oder 2,0 TFSi (ea888) bei dem das auch so ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung?' überführt.]

Ich habe das Pcv Fix verbaut um einem defekten Magnetventil oder eine undichtheit im Schlauch des Pcv vorzubeugen

Das ist aber normal dass da sehr viel Öldämpfe entstehen und verhindern kann man es auch mit catch Can nicht dass dieser Schlatz weitergelangt,, nur vermindern

Der Ölabscheider ist erst weiter unten am ÖlFilter... aber die Öldämpfe gelangen bei dem Motor immer in den Ansaugtrakt und die Ventil verkoken

Inwieweit das jetzt echt schädlich für den Motor ist sei dahingestellt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung?' überführt.]

Danke für deine Antwort...
Leider kannst du mir da nicht wirklich weiterhelfen, da dein Motor im S3 ne ganz andere Kurbelgehäuseentlüftung hat.

Keiner mit nem 2,0TFSI der neusten Generation EA888 da, der mir weiterhelfen kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung?' überführt.]

Wieso ganz anders? Sind im Aufbau gleiche Motoren
Bruder hat einen normalen 2,0T A3, ist da oben komplett ident

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung?' überführt.]

PCV ist bei allen gleich, nur 2009 hat sich der Index auf K geändert. Da ist jetzt eine Feder innen zu erkennen, die Mj. 2005 zb. nicht war.

Bei mir war auch alles voller Öl, und so ein komisches Schlaggeräusch beim Einparken.
Beim Abschaltventil (SUV)ist mir der Kolben beim ausbauen auch entgegen gekommen. Auch das wurde getauscht.

Bißchen besser ist es geworden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TFSI Probleme mit Kurbelgehäuseentlüftung?' überführt.]

Ich hab ein A3 8P 1,6l und hatte Drehzahl Schwankungen im Leerlauf beim Stopp an der ampel, auch beim Fahren im kalten/warmen Zustand (bei 1800-2000u/min) und gelegentliches ruckeln bzw. stottern. Habe agr etc getauscht bis man nicht mehr weiter wusste. Ich wollte euch die Lösung meines Problems nicht vorenthalten, denn ich bin wie ihr sie nennt, zum freundlichen, gefahren. Bei Abholung des Wagens sagte man es sei behoben, gemacht wurde ein Softwareupdate! War super, denn seither keine Probleme mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen