Drehzahlschwankung wenn Verbraucher zugeschaltet werden - normal?
Hallo,
vielleicht kann dabei ja jemand nen Tipp geben.
Habe einen Mazda 323F Ba von Dezember 1994, 1,5 Liter und 88 PS. Vor zwei Wochen hat der Wagen einen einen anderen Motor bekommen. Da der alte durch den Vorbesitzer einen Kolbenschaden hatte (Heißgelaufen und weiter gefahren). Der neue ist von 1996 und hat 71.000 Kilometer runter.
Habe dann die Zündkerzen und die Zündkabel getausch.
Nun habe ich folgendes Bemerkt. Erst schwankte die Drehzahl leicht im Leerlauf auch wenn ich nichts gemacht hatte. Bin dann mit den neuen Kerzen ein bischen rumgefahren und das Problem hat sich gelöst. Wenn ich nun aber im Stillstand das Lenkrad drehe, geht die Drehzal erst extrem runter und dann wieder hoch. Ist das normal und liegt das im Rahmen oder ist dies ein enrstes Problem. Wenn ja woran könnte es liegen? Wenn ich Lampen oder andere Verbraucher zu schalte schwankt es auch aber nicht ganz so extrem. Wenn man dann nichts macht ist alles wieder in Butter und läuft ganz ruig.
Ich habe irgendwie an die Lichtmaschiene gedacht. Liege ich da falsch oder könnte es hinhauen. Bin für jede Idee dankbar.
Gruß Marcus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist ganz normal. Durch die Verbraucher benötigt er mehr Kraftstoff. Das Steuergerät erkennt das und regelt nach. Bei der Servolenkung ist das das gleiche. Es dauert einen kurzen Moment, das ist die Drehzahlschwankung.
Mfg
28 Antworten
Wenn der Motor warm ist,
liegt die Leerlaufdrehzahl nicht über 850 Umdrehungen.
Sie liegt dann bei 650-700.
Aber trotzdem danke für den Tip.
Ist das Kühlwasser denn so in Ordnung oder mag sich da keiner zu äußern?
Hallo Markus 85,
die vogegebene Leerlaufdrehzahl für den Mazda 323 BA mit dem Z5 Motor lautet 700 Umdrehungen +/- 50.
mfG
hjg48
Hallo Markus 85,
die vorgegebene Leerlaufdrehzahl für den Mazda 323 BA mit dem Z5 Motor lautet 700 Umdrehungen +/- 50,
"wenn TEN an GND (Masse)!!!
mfG
hjg48
Ähnliche Themen
dazu mal ne frage.wenn ich die bremse trete fängt die drehzahl an zu schwanken.das ist doch nicht normal oder?
So, ich habe mir eine Prüflampe besorgt. Bevor ich aber irgendetwas kaputt mache, wollte ich noch einmal fragen. Ich nehme die Prüflampe und verbinde den TEN und den GND Anschluß mit der Prüflampe. Dann sollte die Drehzahl bei warmen Motor bei 700 +/-50 Umdrehungen liegen. Auf keinen Fall über 800 Umdrehungen. Wenn dies nicht passt, muss ich an der Stellschraube oben auf dem Drosselklappengehäuse. Wobei eine Umdrehung der Schraube ca. 80 Umdruhngen am Motor sind.
War dies soweit richtig?
Gruß Marcus.
So, habe ich nun gemacht, die Leerlaufdrehzahl eingestellt. Sie liegt jetzt bei 725 R/pm. Das Problem mit der Schwankenden Drehzal beim Lenken im Stand und auch beim Zuschalten von Verbrauchern. Besonders schlimm Schwankt Sie wenn ich die Fensterheber betätige. Im Stand läuft er auch ganz ruhig und dann plötzlich fällt die Drehzal von 725 R/pm auf ca. 550-650 R/pm. Und schwankt dann hin und her. Könnte es sein, dass der Leerlaufregler defekt ist. Ein Kumpel hatte den Tipp gegeben.Und wo liegt der LL beim Mazda?
Gruß Marcus.
Kann natürlich sein, daß die Standgasnachregelung einen an der Marmel hat und deswegen nicht (richtig) funktioniert. Wie man das behebt, kann ich leider auch nicht sagen.
Wenn ich wüsste wo der Leerlaufregler sitzt, könnte ich die Kontakte prüfen oder den Regler ggf. austauschen. Bin aber ehrlich ich bin mir nicht sicher wo der im Motor sitzt.
Alles klar,
Regelventil sitzt an der Drosselklappe.
Alle drei Kontakte habe gefettet und es ist tatsächlich ein wenig ruhiger geworden.
Ich denke mal, dass die anderen Schwankungen normal sind.
die regelung ist ok so.
bei meinen 1,5er ba dreht der motor die erste minute knapp über 2000 (wenns draußen so unter 0°C ist).
ist normal. mit der zeit wirds dann weniger, und wenn er warm ist, läuft er normal.
wegen deiner frage mit den kühlwasser...
ich hatte bei mir grünes drin. ich weiß nicht mehr warum, aber ich habs trotzdem letztes jahr bei mir getauscht. ich hab jetzt son pink/rötliches zeug drin, was sich Glysantin Alu Protect G30 BASF schimpft.
Hallo,
hier nur eine kurze Antwort zum Kühlwasser. Ältere Fahrzeuge kann man "normalerweise" auf das rote Mittel umstellen, bitte keineswegs andersherum. Wichtig ist bei einer Umstellung, daß das ganze alte Mittel rauskommt, also Motor spülen. Die beiden Mittel darf man auf keinen Fall mischen. Wenn ihr mehr über die chemischen Hintergründe wissen möchtet, kann ich gerne mehr darüber erklären.
Gruß
Hallo,
hatte den Mazda nun in der Werkstatt und habe dort den Zahnriemen, die Wasserpumpe, ÖL und Filter, die Ventildeckeldichtung wechseln lassen sowie den Motor einstellen. Allgemein läuft er nun ruhiger und der Mazda-Mann war mit dem Zustand des Wagens sehr zufrieden. Er schwankt zwar noch mit der Drehzahl aber dies scheint dann ja alles im Rahmen zu liegen. Kühlwasser habe ich grünes drinn und auch dies ist in Ordnung.
Danke für die ganzen Tipps zu diesen Thema und weiterhin gute Fahrt.
PS. Vor 2 Wochen hatte ich die Drosselklappe gereinigt, hatte aber an der Drehzahl nicht wirklich verändert.