Drehzahlschwankung, Motor geht sporadisch aus
Hallo,
ich habe seit kurzem nen W124 E220. Leider hat das Teil einige kleine Macken. Z.B. wenn ich nach längerer Fahrt an ne Ampel oder Kreuzung ran fahre, dann schwankt die Motordrehzahl zwischen 0 (AUS) und 1500 upm. Manchmal geht das Teil im Leerlauf einfach aus. Wenn es ganz übel ist, dann habe ich beim anfahren das Probl. das er kein Gas annimmt. Also dreht ganz normal bei 800 upm und wenn ich s Gaspedal betätige dann geht er runter auf viel. 50 bis 100 upm, an ein anfahren is da nicht zu denken. Nach n paar Sek. geht es mit der Drehzahl wieder aufwärts und dann komm ich auch von der Stelle.
Hat jemand nen Tip? Also ich bin lange nen 3er Golf gefahren und er hatte auch anfangs so ein Problem. Habe es mit wechsel des Zündverteiler (+ Hallgeber) gelöst. Hat das Teil sowas auch verbaut? Ich kenn mich im Augenblick leider kaum mit dem W124 aus.
Gruß
richyM
67 Antworten
Hallo Kommune !
Ich fahre zwar einen 300D, ABER wenn ich mir eure Berichte Lese, dahhe hane ich folgende Frage.
Hat schon jemand von euch die Kohlenstifte der Lichtmaschiene gecheckt?
Kosten nur ein Apfel und Ei, aber wenn diese hinn sind, dann gibt es viele Probs.
Gruß und viel Erfolg
hi, ich habe heute meinen leerlaufsteller gewechselt und bis jetzt ist er nicht mehr ausgegangen.Hatte das problem das er an ner ampel wenn ich ausgekuppelt hab ausging.
Gruß Marco
Drehzahlschwankung und Ausgehen
Hallo Marco,
... welches 124 Modell, welches Baujahr ... ?
Gruß
richyM
Hi, w124 E 260 Bj.88
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Drehzahlschwankung und Ausgehen
Hi,
also ich habe gestern mal durchgemessen, Spannung is vollkommen ok, befindet sich immer zwischen 12.5 und 14 Volt.
Gruß
RichyM
also ich habe das gefühl, das erst nach dem einbau der klr mein benz im kalten zustand ausgehen möchte. die drehzahl schwankt halt.wie hier beschrieben.
es istganz normal, sagte man mir,daß er das macht.fährt man dann einige minuten. ist es weg.
Zitat:
Original geschrieben von richyM
Hallo,ich habe seit kurzem nen W124 E220. Leider hat das Teil einige kleine Macken. Z.B. wenn ich nach längerer Fahrt an ne Ampel oder Kreuzung ran fahre, dann schwankt die Motordrehzahl zwischen 0 (AUS) und 1500 upm. Manchmal geht das Teil im Leerlauf einfach aus. Wenn es ganz übel ist, dann habe ich beim anfahren das Probl. das er kein Gas annimmt. Also dreht ganz normal bei 800 upm und wenn ich s Gaspedal betätige dann geht er runter auf viel. 50 bis 100 upm, an ein anfahren is da nicht zu denken. Nach n paar Sek. geht es mit der Drehzahl wieder aufwärts und dann komm ich auch von der Stelle.
Hat jemand nen Tip? Also ich bin lange nen 3er Golf gefahren und er hatte auch anfangs so ein Problem. Habe es mit wechsel des Zündverteiler (+ Hallgeber) gelöst. Hat das Teil sowas auch verbaut? Ich kenn mich im Augenblick leider kaum mit dem W124 aus.
Gruß
richyM
Zitat:
Original geschrieben von Crosso
Re: Drehzahlgenau das soll passieren, nichts.Zitat:
Original geschrieben von Jürgen Sch.
Wenn ich bei meinem schlagartig viele Verbraucher einschalte
(Licht, Heckcheibe, Gebläse auf 4), geht die Drehzahl ganz kurz und kaum merkbar geringfügig nach unten, reguliert sich aber sofort wieder.
Das gleiche kannst Du beobachten, wenn die Servopumpe der Lenkung im Stand stark beansprucht wird.Also grob gesagt - es tut sich nichts!
MfG - j.
das problem von Uka würde ich jetzt auf den Schalter der Schubabschaltung am Gasgestänge oder auf das elektrohydraulische Stellglied (Leerlaufregler) schieben. Gründe:
Das elektrohydraulische Stellglied soll genau diese Drehzahländerung verhindern, ist es kaputt tut es das nicht mehr und die Drehzahl fällt ab.
Das Elektrohydraulische Stellglied ist aber nur aktiv, wenn sich der Motor im Schiebebetrieb oder aber im Standgas befindet. Sprich der Schalter der Schubabschaltung muss betätigt sein, sonst nützt auch das beste Stellglied nichts.
Also als erstes den Schalter überprüfen und dann das Stellglied.