Drehzahlprobleme Vectra 2000

Opel Vectra A

Hallo Leute,

bin neu hier! Stempelt mich Bitte nicht gleich irgendwie Negativ ab, zwecks meinem Mitgliedsnamen. Ich fahre einen Golf 2 90 PS den ich geschenkt bekommen habe und inerhalb von 2 Jahren aufgebaut habe!

Deswegen schreib ich jetzt aber nicht. Mein Vater hat einen Vectra 2000 16V ;1. Hand, Laufleistung 130tkm, BJ. 90, keinen Winter gefahren(wir d auch die nächsten 16 Jahren kein Salz sehen), keinen ROST (egal wo). Also meinem Vater sein heiligtum. Das problem liegt daran, vor 2 Jahren war das Lahrlaufregelventil kaputt. Es ist oft vorgekommen dass der Motor ausging wenn man an die Keuzung fuhr und er Regelte einfach nicht mehr sauber. Wenn mann kurz im stehen aufs Gas ging, pendelte er sich nach 2-3 mal erst auf seine 900 umdrh. ein. Irgenwo hatte ich dan gelesen das das, das LRV ist. Hab bei ebay dann eines ersteigert und eingebaut. Problem 1 gelöst.
Problem 2: Nun nach einer weile hebte er das Standgs im kalten zustand nicht. Also wenn man ihn anschaltet geht er wieder aus, wenn man kein gas gibt, geht er nicht an und wenn er läuft, mit Gas, muss man ca. 30 sec bis 1 min warten, dann hält er das Gas und laüft.
-> Also das problem hat er nur im KALTEM ZUSTAND.
In opel kreisen meinten welche das das, der Zylinderkopf sei, der einen HAARRISS habe. Glaube ich nicht, denn mein Vater, wie schon gesagt, passt auf sein auto auf, fährt es immer warm und jagdt es normalerweise nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel)! Wenn ich ihn fahr, jag ich ihn normalerweise auch nicht, zumindest nicht im kalten Zustand.

Also was meint ihr dazu?

Mit fereundlichen Grüßen

23 Antworten

tag!

also bei mir wars ein anderes problem... der schlauch zwischen ansaugbrücke und leerlaufsteller hatte einen miniriss. deswegen hat der motos falschluft gezogen --> sehr unruhiger leerlauf.

auf der suche hab ich mich mit mehreren leutz über das problem unterhalten. die meinten alle: entweder leerlaufsteller, luftmengenmesser, drosselklappe und natürlich falschluft als fehlerquelle.

leerlaufsteller und drosselklappe kannste ganz gut in bremsenreinger einweichen und ordentlich saubermachen...
ob er irgendwo falschluft zieht kannst du auch mit bremsenreinger testen. einfach bei laufendem motor nach und nach mal an verdächtige teile spritzen (nur wenig!) die was mit der luft/gas regulierung zu tun haben. dreht der leerlauf auf einmal kurz höher zieht er an dem zuletzt besprühten teil ungewünschte luft...

luftmengenmesser ist schon komplizierter... eigentlich ist der nicht zu öffnen. man kann nur mit gewalt den plastikdeckel abhebeln, dann könnte man die kontakte vom poti mal reinigen und danach den deckel mit heißkleber wieder draufbasteln. aber da weiss ich auch nichts genaueres...

schreib mal, ob du erfolge erzeilt hast!

Zitat:

Original geschrieben von sneaka


luftmengenmesser ist schon komplizierter... eigentlich ist der nicht zu öffnen. man kann nur mit gewalt den plastikdeckel abhebeln, dann könnte man die kontakte vom poti mal reinigen und danach den deckel mit heißkleber wieder draufbasteln. aber da weiss ich auch nichts genaueres...

(klugscheissmodus/an)

Luftmengenmesser ist vom NE, beim XE heisst der Luftmassenmesser

(klugscheissmodus/aus)

😁 😁

ohhhhh! das wusst ich nicht... 😉

Zitat:

Original geschrieben von sneaka


ohhhhh! das wusst ich nicht... 😉

Jep, mich hats auch gewundert. War auch lange Zeit im Glauben gewesen, das es anders rum ist. Ich dachte das der XE aufgrund seiner 4-Ventiltechnik die genaue Menge (Mengenmesser) braucht und der NE aufgrund seiner seiner 2.Ventiltechnik nur die Masse (Massenmesser) statt die genaue Menge. Tatlsächlich ist das aber andersrum. Warum? Weiss das einer zufällig?

Ähnliche Themen

Gerade eben haben wir das prachtexemplar heraus gezogen! Nun geht es an die Fehlersuche!

MFG

Also, die anderen sachen waren es nicht, er hatte aber auf einem Zylinder keine so gute kompression! Die kopfdichtung war ok! Wir vermuten jetzt das der Kopf innerliche Risse hat! Jetzt brauch ich halt nen neuen! Mal sehen, wer mir da weiterhelfen kann!

MFG
Andy

Also, hab neues zu dem motor der Probleme macht!
Hatten den Kopf runter, Kopfdichtung war nicht defekt, Kopf haben wir auf Öl/Wasser schaden rep. lassen! Haben ihn zusammengebaut und das Problem war immer noch! Dann haben wir den Temp. Fühler ausgetauscht, keine Reaktion! Den Luftmengenmesser am Luftfilterkasten ausgetauscht, wieder keine Reaktion! Das Nächste war das Leerlaufregelventil, Wieder keine Reaktion! Lambdasonde ausgetauscht, wieder keine Reaktion! Das Steuergerät haben wir ebenfalls ausgetauscht, da waren die erste reaktion, wie erhöhte Leerlaufdrehzahl! Das problem war aber weiterhin vorhanden! Beim Fehlerspeicher auslesen, kam die Meldung das der Motor zu mager läuft und er stellt in selber auf fetteres Gemisch! Aber die Firma die den Kopf rep. hat, schreib noch als Anhang das der Motor viel zu Fett lief! Das sind die Neusten erkenntnisse zu dem Fall!!!

Kann mir da noch irgendjemand weitewrhelfe? Ich hab mir schon einen Ersatzmotor besorgt. um geg. weitere Teile zu wechseln!

Mit Freundlichen grüßen
Andy

Hat niemand noch einen Vorschlag, ich verzweifle langsam! Der Sommer schon halb rum, und ich fahr noch mit dem Winterauto! :-(

Kurbelwellensensor ok?
Drosselklappensensor gecheckt?

MfG Tigra2.0 16V

Deine Antwort
Ähnliche Themen