Drehzahlprobleme 200E
Heyho,
habe schon länger das Problem, dass mein 200E (M111er Motor) bei Kaltstart zeitweise starke Drehzahlschwankungen hat und einfach ausgeht. Gestern hatte ich es das erste Mal auch bei Betriebstemperatur und zwar bei vollem Lenkeinschlag beim Wenden... ausgegangen ist er jedoch nicht. Kann mir nicht erklären, was das Problem mit dem Riementrieb zu tun hat ?!
Bin auf eure Hilfe gespannt !
LG aus Berlin,
Joe 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.
94 Antworten
Und gelöscht? Das meinte steffek11 wohl.
Hat dein Motor einen HFM?
Wenn nein, dann vergiss die Frage.
Wenn ja, wurde der getauscht? - Hersteller?
Wenn nein, dann einen gleichen funktionstüchtigen zum Test einbauen.
@crossiron
Hallo,
Sorry,wir haben wohl aneinander vorbei geredet.
Bei meinem 220er habe ich die Fehler gelöscht und dann zusätzlich das MSG in den Urzustand zurückgesetzt.
(wie in der Beschreibung)
Danach sind die Fehler die ich hatte nicht mehr aufgetreten.
Gruß Steffek.
Ja, den fehlerspeicher habe ich gelöscht. Einen Hfm hat der m111.940 mit pms nicht.
Das motorsteuergerät möchte ich eigentlich im mit ungerne zurücksetzen, da der Motor im Moment 1A läuft. Laut msg ist der leerlaufsteller stromlos... wie oft das wirklich der Fall ist, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
@crossiron
Na wenn er gut läuft, dann würde ich das so lassen, viele Fehler löschen sich nach einer Weile selber.
Zitat:
@crossiron schrieb am 23. April 2016 um 11:53:38 Uhr:
Ja, den fehlerspeicher habe ich gelöscht. Einen Hfm hat der m111.940 mit pms nicht.Das motorsteuergerät möchte ich eigentlich im mit ungerne zurücksetzen, da der Motor im Moment 1A läuft. Laut msg ist der leerlaufsteller stromlos... wie oft das wirklich der Fall ist, weiß ich nicht.
Wenn er stromlos wäre, würde er nicht laufen.. Also fahren und gut ist.
Ja, werde ich so machen. Hab nochmal ne frage. Wie kann ich überprüfen, ob das Bauteil ordnungsgemäß funktioniert ?
Ich weiß noch nicht, worum es sich dabei handelt... laut anschlussplan kommt eine Schlauch vom aktivkohlefilter, einer geht zur drosselklappe und der letzte geht zum kühlmittelsensor. Egal, welchen Schlauch ich ziehe, der otorosuf ändert sich nicht.
Ist es normal, dass es zischt, wenn ich den tanktutzen aufdrehe ? Nicht dass der aktivkohlefilter voll ist oder so...
Hat der Hobel kein Mot-ventil?? Wenn es beim Tankdeckel öffnen zischt,hat der Unterdruck. Entlüftung prüfen. Geht alles über Filter, Ventil und Drosselklappe.Hoffe das ist richtig, ansonsten bitte korrigieren!!
Gruß Steffek
Richtig!!!
Ok, ich finde überhaupt gar nichts dazu, dass der M111.940 dieses Regenerationsventil besitzen sollte...
den M111 gibts im 200er und im 220er.
Der 220er hat es definitiv, es sitzt (Blick bei geöffneter Motorhaube) rechts, erkennbar auch am Schriftzug "MOT" auf der Oberseite.
Ob das beim 200er auch so ist, weiß ich nicht.
Falsch, den M111 gabs sogar mit Kompressor im SLK und CLK. Im 220er ist der M111.960 drin.
Ich werde morgen nochmal nach diesem ominösen MOT-Ventil gucken...
Die eigentliche Frage ist aber damit noch nicht beantwortet !?
@crossiron
Moin,ich weiß nicht welche Möglichkeiten (WIS usw.)Du hast nachzusehen, ansonsten mal zum Freundlichen gehen und die Seite mit den Teilen der Tankentlüftung mal ausdrucken lassen.MOT-Ventil haben die glaube ich alle.
Gruß Steffek
falsch? was ist falsch?
ich sagte es gibt den M111 im 220er, dort HFM-gesteuert und im 200er, dort PMS-gesteuert.
außerdem daß (und wo) der 220er ein MOT-ventil hat, ich beim 200er aber nicht weiß, ob es genauso ist.
was du jetzt mit SLKs und CLKs (im 124er forum) sagen willst, weiß ich nicht. auch nicht, was das zu deinem problem beitragen soll.....