Drehzahlprobleme 200E
Heyho,
habe schon länger das Problem, dass mein 200E (M111er Motor) bei Kaltstart zeitweise starke Drehzahlschwankungen hat und einfach ausgeht. Gestern hatte ich es das erste Mal auch bei Betriebstemperatur und zwar bei vollem Lenkeinschlag beim Wenden... ausgegangen ist er jedoch nicht. Kann mir nicht erklären, was das Problem mit dem Riementrieb zu tun hat ?!
Bin auf eure Hilfe gespannt !
LG aus Berlin,
Joe 🙂
Beste Antwort im Thema
Wäre gut. Alte Zahnbürste und Pinsel, damit der Rand der klappe auch sauber wird. Nachher nen tropfen öl auf die beweglich teile schadet auch nicht. Gestänge prüfen und nen tropfen öl oder fett in die kugelköpfe.
Gaszug kontrollieren, das er auch auf nullstellung geht bzw etwas Luft hat.
94 Antworten
Wenn das pumpen relais nicht angesteuert würde, hättest du keine standgas Probleme, sondern ein startproblem...
Fehlt da noch irgendeine Feder ?
Habe ich das richtig verstanden, ich muss nichts außer den Stecker an die dk anschließen und der Motor muss den Leerlauf halten ? Die federn sind für den Leerlauf egal ?
Nein, die Feder sorgt dafür, dass der Leerlaufschalter in der DK geschlossen wird, dadurch erkennt das MSG die DK-Position "Leerlauf". Und erst dann versucht das MSG die Leerlaufdrehzahl einzuregeln.
Hier ist das Thema auch schon erfolgreich gelöst worden:
http://www.w124-board.de/.../p1.html
Falls Du die Bilder da sehen kannst, da sind auch welche mit der Feder an der Drosselklappe.
@crossiron
Hallo,die Feder brauchst Du auf jeden Fall!!
Üsr, würde ich auch mal anschauen,ist oft auch ne Fehlerquelle.
War bei mir so,mieser Leerlauf, Ruckeln inklusive.
Üsr war 6 Monate alt(Original MB) trotzdem oxidiert und feucht.Schei... Elelektik!!
Kabellage der Drosselklappe kannste kontrollieren, schwarzen Deckel abschrauben und schauen ob die Kabel brüchig sind.
Gruß Steffek.
Ähnliche Themen
Werde ich alles tun, aber hat jemand die Nummer der Feder, die ich brauche ? Ich finde die einfach nicht....
@crossiron
Hallo, hier die Nummer der Feder:A1049930310 ca 2€ netto
Hab zwar nen 220er,wird aber die gleiche sein
Gruß Steffek.
Hier mal ein update von mir : drosselklappe ist jetzt sauber. Die Zahnbürsten-Variante hat gut geklappt. Motor läuft seitdem viel besser. Fühlt sich aber immer noch nicht hundertprozentig in Ordnung an. Kaum läuft der Motor zehn Sekunden ist der Fehler (leerlaufeteller stromlos) wieder drin. Habe den eigenwiderstand des leerlaufeteller gemessen : soll : 4-10 Ohm ; ist : 4,4 Ohm. Also alles in Ordnung.
Kraftstoffpumpenrelais ist neu. Ein neues ÜSR hatte ich auch drin, ohne Veränderung.
Feder von der drosselklappe zum lagerbock ist nun auch dran. Das Spiel im Gaspedal bleibt...
Bin und bleibe relativ ratlos....
@crossiron
Moin,
hast Du mal den Deckel aufgemacht und die Kabel mal angeschaut?
Bei meinem waren die ziemlich brösselig. Vielleicht liegt da der Fehler.
Gruß Steffek
@crossiron
Noch ne Frage: Steuergerät zurückgesetzt? Manchmal bleibt ein alter Fehler erhalten, hilft nur Reset und dann ne Weile fahren.
Gruß Steffek
@ crossiron
Hallo,werde mal versuchen Dir da weiterzuhelfen.
Als erstes mußt Du etwas basteln,ist aber nicht schwer!!😁( Anleitung siehe Bild 1 / Material Draht und ne Glühbirne)
Dann klickst Du mal hier:http: //www.w124-board.de/.../p1.html
Der Rest ergibt sich von selbst und die Fehlercodetabelle findest Du im Netz.
Gruß Steffek.
@ crossiron
Sorry,hier noch das Bild🙂
Das verstehe ich nicht, ich kann doch den blinkcode schon längst auslesen... habe ich sowohl mit der esi-tronic als auch mit star-Diagnose gemacht. !