Drehzahlmesser "schwankt"

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass die Nadel des Drehzahlmessers bei unserem C 180 TK BE trotz konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) ein wenig schwankt. Sie bewegt sich immer etwa einen mm auf und ab, und das 1x pro Sekunde.

Ist das normal, oder sollte ich mir Sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

Das ist NICHT normal.

Es gibt zwei möglichkeiten (und das ist BJ abhängig)...

Entweder neue Software (-> Drehzahl des KI wird angehoben -> Nur simuliert im KI, nicht im Motor)

oder

neues Kombiinstrument.

Der Fehler kommt vom KI und hat was mit dem Bewegungspoti zutun...

Gruß

Markus

101 weitere Antworten
101 Antworten

Was soll denn das Getriebe damit zu tun haben?
Wenn ich auf N bin im Standgas, pendelt er auch leicht.

Also ich bin auch der Meinung das sowas nicht normal sein kann. Folgendes Szenario: Ihr habt das Fahrzeug inseriert und es kommt ein potentieller Käufer. Startet den Motor und das erste was er hört und sieht sind die Drehzahlschwankungen.... Für mich ein Grund das Auto vorerst mal nicht zu kaufen... der eine sagt es ist normal der andere nicht... was jetzt? Als ich mein W204 OM646 gekauft habe vor 20 tkm hatte er dieses Symptom definitiv nicht. Bin den fast 1h Probegefahren Stop an Go.. Autobahn.. Landstr... und dann noch fast 15 min Stand noch laufen lassen.. da war kein Schwanken zu spüren. Seit ca 2 Monaten beobachte ich es auch bei meinem und bin definitiv der Meinung das es nicht normal sein kann.... Ansonsten müssten alle Motoren von Werk mit Drehzahlschwankungen raus gekommen sein... Bei mir wurden Diesel + Luftfilter erneuert. Werde mich demnächst ans AGR ran wagen undl mal reinigen hoffentlich bringt es was... Einspritzdüsen erneuern hebe ich mir zum Schluss auf...

Fahre meinen W204 C250 jetzt seit 5 Jahren und in der Zeit schwankte da noch nie was.

Die Drehzahl des Motors schwankt auch nicht. Nur der Zeiger im Tacho. Wie bereits weit oben geschrieben liegt das an der Steuerung im Tachometer. Hier ist der kleine Schrittmotor, an dem die Nadel hängt einfach minimal defekt und kann die Nadel nicht mehr sauber halten.

Abhilfe. Tachometer tauschen oder das Einzelteil auf der Platine durch ein gebrauchtes und hoffentlich fuktionsfähiges ersetzen.

Ähnliche Themen

Man sollte auch erwähnen, das sich dieser Defekt nicht ändert.
D.h. im Klartext, ich fahre damit schon seit 90.000km, kenne es nicht anders und es wurde auch nicht schlimmer.
Wenn man sich so sehr daran stört, kostet das selbst mit JS 500€...

Ich lebe damit und störe mich nicht daran.

Das Verhalten konnte ich zunehmend beim VorMopf Monochrom KI feststellen.

Fast alle, die ich auf Mopf KI umgebaut hatte, hatten auch das Problem.

Bei meinem 2008er war es bereits nach 50.000km der Fall.
Mit der verbauten Mopf KI kein Problem mehr.

Zitat:

@lon schrieb am 2. Juni 2016 um 11:08:51 Uhr:


Man sollte auch erwähnen, das sich dieser Defekt nicht ändert.
D.h. im Klartext, ich fahre damit schon seit 90.000km, kenne es nicht anders und es wurde auch nicht schlimmer.
Wenn man sich so sehr daran stört, kostet das selbst mit JS 500€...

Ich lebe damit und störe mich nicht daran.

Bin ich deiner Meinung, und wenn er sich um Kreis dreht ist es mir auch egal...

War sowieso besser als da noch ne Uhr war 😁 wie im 80er Audi.

Angenommen es ist der Tacho. Wie erkläre ich mir den Rest? Wenn nur die Nadel hin und her pendelt und der Motor dabei rund und ruhig läuft könnte ich damit leben. Doch der unrunde lauf ist zu spüren ganz egal ob im Stand bei P N oder R. Und das zu jeder Situation egal ob Warm Kalt... Als ein erfahrener Fahrer sollte man merken ob nur das Tacho pendelt oder das ganze Auto. Ich bin der Meinung das bei meiner Karre was anderes nicht in Ordnung ist.... Es sei denn das pendelnde Tacho gibt einen falschen Wert an das Motorsteuergerät weiter und dadurch entstehen diese Schwankungen was ich aber weniger glaube. Bin immer noch der Meinung das irgendwo etwas undicht ist...

Dann ist bei Dir mehr als das KI "defekt".

Wenn du tatsächlich Vibrationen oder einen unrunden Lauf spürst würde ich nachsehen lassen.

Aber solch eine Fehlersuche ohne konkrete Anhaltspunkte kann sehr schnell ins Geld gehen.

So kleines Update:

Mein Leerlaufproblem scheint ne teure Geschichte zu werden.
Habe alle 4 Injektoren ausgebaut und ab damit zum nächsten Bosch Servicedienst...
Kostenpunkt der Überprüfung pro Düse 30€.

Diagnose: 4 Injektoren defekt!!!!

Alles klar dachte ich mir... bestellst dir in der Bucht 4 Düsen Kostenpunkt um die 100€ das Stück...
baust Sie ein und Ruhe ist...

Ähhhm nur was ich hier in anderen Foren alles über die Austauschdüsen von Händlern aus E...y lese ist gar nicht mehr witzig und auch gar nicht mehr einladend!
(tropfende Düsen, defekte nach 5000 km, noch schlimmeres Fahrverhalten als zuvor usw. usw.)

Ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust bei Mercedes ca 430€ pro Düse auszugeben!!!

Habe vorerst die 4 Dehnschrauben und die Dichtringe bei der Niederlassung gekauft und die alten Injektoren wieder eingebaut. Zumindest wurde mir bei meinen Düsen bestätigt das diese nicht nachtropfen.

Muss zugeben, beneide diejenigen die ein OM651 mit Piezo Injektoren hatten und dies auf Kulanz ausgetauscht kriegen da hier schion die Krankheit bekannt ist.

Zitat:

@Olai schrieb am 24. Juli 2011 um 20:53:56 Uhr:


Der Wagen ist in der kommenden Woche zum Assyst. Ich werde den "Fehler" mal schildern und sehen, was passiert. Ob da die Junge-Sterne-Garantie zieht? Oder Kulanz?

Bei mir ist das Gleiche.Bauj. 9/2009 Autom.,70Tsd.Km. Der Assyst A1 ist in 3 Wochen.Werde das dann

bemängeln - mal schauen was rauskommt.

Zitat:

@romate schrieb am 13. August 2016 um 20:50:02 Uhr:


Bei mir ist das Gleiche.Bauj. 9/2009 Autom.,70Tsd.Km. Der Assyst A1 ist in 3 Wochen.Werde das dann
bemängeln - mal schauen was rauskommt.

Schwankt nur dein Drehzahlmesser ein wenig oder hörst du auch, dass der Motor im Stand unrund läuft?

Wenn der DZM nur leicht pendelt, ist das kein Problem. lt. MB Meister ist das so i. O..

VG

Zitat:

@Dieselpowwwer schrieb am 13. August 2016 um 01:27:12 Uhr:


So kleines Update:

Mein Leerlaufproblem scheint ne teure Geschichte zu werden.
Habe alle 4 Injektoren ausgebaut und ab damit zum nächsten Bosch Servicedienst...
Kostenpunkt der Überprüfung pro Düse 30€.

Diagnose: 4 Injektoren defekt!!!!

Alles klar dachte ich mir... bestellst dir in der Bucht 4 Düsen Kostenpunkt um die 100€ das Stück...
baust Sie ein und Ruhe ist...

Ähhhm nur was ich hier in anderen Foren alles über die Austauschdüsen von Händlern aus E...y lese ist gar nicht mehr witzig und auch gar nicht mehr einladend!
(tropfende Düsen, defekte nach 5000 km, noch schlimmeres Fahrverhalten als zuvor usw. usw.)

Ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust bei Mercedes ca 430€ pro Düse auszugeben!!!

Habe vorerst die 4 Dehnschrauben und die Dichtringe bei der Niederlassung gekauft und die alten Injektoren wieder eingebaut. Zumindest wurde mir bei meinen Düsen bestätigt das diese nicht nachtropfen.

Muss zugeben, beneide diejenigen die ein OM651 mit Piezo Injektoren hatten und dies auf Kulanz ausgetauscht kriegen da hier schion die Krankheit bekannt ist.

Wenn du schon bei Bosch warst, warum hast du dort keine neuen Austausch Injektoren gekauft??

Sind da doch gar nicht so teuer und deine alten kaufen die dir auch ab..

VG
Wooky

Hallo Leute,
Auch mir ist seit 2-3 Tagen ein Schwanken der Drehzahl aufgefallen. Ich habe einen Mopf aus 2012, handschalter, C200cdi. Die Schwankungen treten auf, sobalt ich mit konstanter Geschwindigkeit fahre. Zudem ist mir aufgefallen dass wenn ich vom Gas gehe und dann irgendwann wieder Gas gebe, bewegt sich die Nadel fast schon ruckartig kurz nach unten und sofort wieder nach oben. Ich glaube das Problem ist neu, da ich es sonst früher bemerkt hätte, so kleinlich, wie ich bin. Zudem ist das für mich ein Problem und es stört mich, weil es der erste Wagen ist bei dem das passiert. Hier im Thread ging es weitestgehend um den Vormopf. Gibt es irgendwelche Vermutungen woran es beim Mopf liegen könnte und was ich am besten tun könnte? Habe den Wagen seit Juni, also noch Kulanz und JS Garantie. Ich denke ich werde mal beim Freundlichen vorbeischauen, würde aber trotzdem gerne einige Meinungen vorher hören um zu wissen, wie ich argumentieren soll, falls der mich abwimmeln will.

Vielen Dank schonmal.

@ wooky_1
Du hast Recht ich hätte mir Austauschdüsen bei dem Boschdienst kaufen können.
War mir dann aber alles kurz vorm Urlaub einfach zu viel.

4 x 250€ für Austauschdüsen zuzüglich die Überprüfung von 120€ + noch die MwSt.
Ich weiß ja nicht was Ihr alle so verdient, aber einfach mal so ca 1200€ auf den Tisch legen war bei mir zu dem Zeitpunkt nicht drin. Da hätte ich auf mein Urlaub verzichten müssen... und das geht ja mal gar nicht :-)

Jedenfalls war es eine gute Entscheidung Sie nicht direkt dort zu kaufen.
Denn hier im Forum habe ich dann erfahren dass es einen guten Bosch Service gibt der die Düsen mit original Teilen weitaus günstiger überholt.

Also die Düsen diesen Montag wieder ausgebaut und weggeschickt.
Habe Sie gestern mit neuen Dichtringen und Dehnschrauben wieder eingebaut.

Was ich so am Rande erwähnen möchte:
Ohne Werkzeuge brauch man sich an diese Arbeit gar nicht erst ran wagen wenn man ein sauberes Ergebnis haben möchte. Klar das wechseln der Düse ist eigentlich nicht so schwer, aber Gewisse Dinge sollte man schon besitzen wie z.B.

- einen kleinen Drehmomentschlüssel
- Bremsenreiniger
- Speizialfräser um den Schacht wieder glatt zu Fräsen damit die Dichtung optimal sitzt
- Druckluft um den Dreck am Gewinde für die Dehnschrauben und am Schacht auszublasen
- geeignetes Diagnosegerät um die Düsen anschließend zu codieren

Da ich zuvor diese Arbeiten an meinem W203 und W211 durchgeführt habe, bin ich einigermaßen darin geübt und habe trotzdem noch ca 2h gebraucht.

Die ganze Arbeit hat sich aber gelohnt denn die Leerlaufschwankungen sind komplett weg!!!!!!!!
Bin denn ganzen Tag danach Probegefahren ca 150Km.
Autobahn... Überland... Stop and Go.

Was mir direkt auch noch aufgefallen ist, dass das Fahrzeug nun besser am Gas hängt.

Zuvor war es so, wenn ich mal Leistung gebraucht habe und kräftig Gas gegeben hatte, brauchte das Fahrzeug ne Gedenksekunde um zu entscheiden in welchen Gang er schalten bzw was es überhaupt machen soll . Hatte mich immer darüber geärgert warum das bei der Karre so ist. Weiß nicht ob andere von euch auch dieses Phenomen hatten.

Das ist nun auch weg!!!!

Ich bin die selben Strecken unter selben Bedingungen gefahren (z.b. aus der Ausfahrt mit Vollgas raus) die ich täglich fahre. Das Fahrzeug schaltet nun direkt ohne Zögerung einen Gang runter und es mach wieder ordentlich Spaß. Am Verbrauch ist mir vorerst nichts aufgefallen.

Wer diese Leerlaufprobleme auch hat sollte meiner Meinung nach auch die Injektoren unter die Lupe nehmen.
Bei mir war es auch ein laaaaaaanger weg bis ich den Fehler selbst behoben habe.

Mein Fazit:
Als ich mit dem Fachmann vom Bosch telefoniert habe, sagte er, dass diese Problematik irgendwann jeden OM646 Besitzer mit Delphi Injektoren treffen wird, da das Innenleben nicht so robust konstruiert worden ist wie die Vorgängermodelle. Es ist also mit ein Verschleißteil.
Wer sich also einen älteren W204 OM646 kaufen möchte sollte drauf achten dass die Injekoren schon ausgetauscht worden sind oder einfach nach dem Motor hören das es sauber läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen