Drehzahlmesser "schwankt"
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass die Nadel des Drehzahlmessers bei unserem C 180 TK BE trotz konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) ein wenig schwankt. Sie bewegt sich immer etwa einen mm auf und ab, und das 1x pro Sekunde.
Ist das normal, oder sollte ich mir Sorgen machen?
Beste Antwort im Thema
Das ist NICHT normal.
Es gibt zwei möglichkeiten (und das ist BJ abhängig)...
Entweder neue Software (-> Drehzahl des KI wird angehoben -> Nur simuliert im KI, nicht im Motor)
oder
neues Kombiinstrument.
Der Fehler kommt vom KI und hat was mit dem Bewegungspoti zutun...
Gruß
Markus
101 Antworten
Auffallen tut es mir auch nicht mehr wirklich.
Ich frage mich nur, ob das falsche Drehzahlsignal nicht vielleicht noch anderweitig verwendet wird und so z. B. zu einem höheren Verbrauch führt o. Ä. ...
Keine Ahnung das kann ich nicht sagen. Aber ich glaube dass viele davon betroffen sind. Wuerde es dadruch auch einen effelt auf was anderes geben, würde das auch hier im forum stehen. Habe nichts dergleichen gefunden
Moin,
mein C 220 cdi mopf hatte das damals auch...
Aber hat mich nie interessiert bin in knapp 3 Jahren über 100tkm gefahren ohne ein Problem....
Von daher solange es keine Geräusche oder sonstiges gibt immer weiter fahren😉
Da mein Wagen jetzt mal wieder wegen des Airbag-Rückrufs bei Mercedes war, habe ich gebeten, mal nach der Möglichkeit des Updates zu gucken.
Der Meister behauptete erstmal, sowas gäbe es nicht. Hätte er noch nie von gehört von dem Problem . Dann hat er auf Nachdruck meinerseits doch mal im System nachgeguckt und, oh Überraschung, da stand dann was dazu. Sinngemäß: Bis Baujahr X hilft nur Austausch des KI, danach ginge auch ein Update. Wahrscheinlich ist das einfach in etwa die Grenze Mopf/Vormopf. Aber nagelt mich nicht drauf fest.
Habe es machen dann lassen für stolze 130 Euro. Davon ca. 70 alleine für den Kurztest, also das Anschließen vom Laptop und mal gucken, welche Software aktuell drauf ist.
Naja. Ein ziemlicher Batzen Geld für so ein kleines Problem aber ich bin froh, dass es jetzt weg ist. Mich hat das wirklich genervt.
Ähnliche Themen
So, heute nochmal genau angeguckt.
Ernüchterung.
Es hat, außer im Leerlauf, nichts bewirkt. Beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sehe ich es trotzdem deutlich. Spart euch das Geld.
Hallo Zusammen,
Ich fahre ein C220 Diesel - Automatik BJ:2013. fast 200tkm gefahren. Ich habe gemerkt, dass der Drehzahlmesser schon beim Anschalten von Motor sich leicht hin und her bewegt. Das Schwanken hoert beim warmen Motor auch nicht auf. An sich läuft der Motor sehr gut. Leichte vibrationen gibt es ja schon aber ist das nicht einfach auf Grund vom laufenden Motor? Es ist auf jeden Fall nichts sehr auffälliges.
Ich habe dieses Thema im Forum durchgesucht jedoch sind die Themen schon etwas veraltert und beziehen sich meistens auf die Vormopf Modelle.
Gibts hier eventuell was neues zu? Muss Ich mir da sorgen machen und sofort reparieren lassen?
Da hilft nur ein Diagnosegerät anzuschließen und dort die Drehzahl aus dem MSG auslesen. Dann sieht man, ob die tatsächlich ein bisschen schwankt. Aber ein kleines bisschen ist normal, siehe unten. Bei der Umsetzung des Digitalsignals auf das analoge Instrument kommt es zu Quantisierungsfehlern, die das bewirken. Kann man kaum richtig beheben, also nicht so einfach, sprich billig. Man könnte das niedrigste Bit löschen oder so was, das kann dann helfen. es kommt ja auch immer darauf an, wieviele Impulse in der Zeiteinheit gemessen werden. Das kann schon mal um ein paar schwanken, weil der Zeitintervall nicht immer genau passt und so unterschiedliche Zahlen gemessen werden. Das ist kein Präzisionsinstrument.
na, Quantisierungsfehler sollten sich hier nicht so auswirken, das wird wohl kaum mit 4 Bit laufen ;-)
Es wäre natürlich gut zu wissen, was für ein Stepper da im Instrument steckt. Ich denke, dass hier der Hund begraben liegt. Billig, aka wenig Schritte....
Interessanterweise gibt bei meinem CDI nur das leidige Problem beim Leerlauf. Da wackelt die Nadel wie sau, aber die Drehzahl bleibt perfekt konstant (hörbar wie über Diagose auslesbar). Alles über Leerlauf läuft wackelfrei...
Der Signalweg wäre interessant. Also wie kommt das Drehzahlsignal an die Nadel. Auf dem CAN ist ja gelegentlich auch mal Datenstau, das merkt man super wenn der Blinker an ist und sich dann mal der Takt kurz ändert.
Gruß
Ralf
Ich muss jetzt übrigens doch sagen, dass sich das Update für mich gelohnt hat. Das Zappeln fällt mir durch die Beruhigung im Leerlauf nicht mehr auf. Während der Fahrt guckt man ja eh auf die Straße und die paar Blicke ab und zu auf den Drehzahlmesser sind zu kurz, als dass es mir dabei auffallen würde.
Hallo in die Runde Fzg. S204 Bj. 08 c220cdi 125 kw 170 PS 220000 km OM646 6gang manuell
Folgendes Problem bei mir, habe auch seit einigen Tagen diese Drehzahlschwankungen als Fehler wurde angezeigt bei Carly
Fehler P206D Fehler Code: P206D P206D : Fehler ist im Bauteil N15/3 (Steuergerät ETC [EGS]) gespeichert. (P0730) / Fehler wurde
im Bauteil N15/3 (EGS (Elektronische Getriebesteuerung) Steuergerät) gespeichert. (P0730) /
Fehler ist im Bauteil N15/3 (Elektronische Getriebesteuerung (ETC [EGS])) gespeichert. (P0730)
Fehler Code: P20B6 P20B6 : Heizung des Bauteils G3/12 (O2-Sensor links, TWC nachgeschaltet, für Zylinder 10-1 so Luftmassenmesser getauscht und die Lambdasonde Bank 1 getauscht keine spürbare Verbesserung im Leerlauf ab ca 44°C gehende Schwankungen los ab 1500 Umdrehungen ist davon nichts zu spüren Verbrauch normal Durchzug sehr gut.. sämtliche Steckverbindungen ab gehabt gereinigt kontaktspray drauf Agr Ventil gereinigt ??
Wird in 2 Wochen mitgemacht wenn die Airbags getauscht werden werd nochmal schauen morgen ob er falschluft zieht irgendwo ist ja auch nicht immer ist zum verrückt werden mit dem Teil ??