Drehzahlbegrenzer vs. endendes Einspritzkennfeld

Hallo,
ich habe mich schon mehrmals gefragt ob man bei einem Einspritzer nicht einfach das Kennfeld nur z.B. bis 6500 U/min beim Benziner einspeichern kann, dann bräuchte man doch keinen Begrenzer der den Motor bei 6500 U/min abregelt, denn der Motor würde nicht höher als 6,5 U/min drehen, denn er spritzt ja dann nichts mehr ein, oder sehe ich das falsch. ...Oder hat das einen anderen Grund warum die Motoren "hart" abregelt und man nicht das Drehzahlband einfach "enden" lässt? ...

Beste Antwort im Thema

erstmal vorweg- DAS kennfeld und DEN begrenzer gibt es nicht. sondern 1001 möglichkeit, das zu realisieren😁

normalerweise läßt aber keiner den motor zu hart in den begrenzer laufen.
vorher wird der zündzeitpunkt ordentlich auf spät gestellt u. gegebenenfalls der ladedruck abgeblasen.
hart findest du nur bei wilden 'tuningchips'

die werte werden darüberhinaus auch interpoliert- d.h. zwischenwerte z.b. zwischen 3000 u. 3400 1/min. ebenso werte über den '6500'

18 weitere Antworten
18 Antworten

gut dann ergänze ich noch folgendes:

der hersteller ändert auch die kennfelder um beim facelift-modell noch 5ps mehr anbieten zu können, den motor weltweit den verschiedenen bedingungen und vorschriften anzupassen...etc.

beim turbo sieht die sache naturgemäß anders aus.
ein wenig mehr ladedruck und sprit, schon sind 20-30% mehrleistung drin.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Nein der ECO Boost Motor hat nur einen sehr kleinen Motorkennfeldbereich wo angereichert wird, das ist im hohen Drehzahlbereich bei maximaler Last. Alles andere wird nicht angettet. Kann man in der MTZ nachlesen, Ford war da sichtlich Stolz drauf auf das zu verzichten zu können.

Danke für die Bestätigung meiner Gedankengänge, das wird auch der einzige Grund des Wassergekühlten Abgaskrümmers sein.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Nein der ECO Boost Motor hat nur einen sehr kleinen Motorkennfeldbereich wo angereichert wird, das ist im hohen Drehzahlbereich bei maximaler Last. Alles andere wird nicht angettet. Kann man in der MTZ nachlesen, Ford war da sichtlich Stolz drauf auf das zu verzichten zu können.
Danke für die Bestätigung meiner Gedankengänge, das wird auch der einzige Grund des Wassergekühlten Abgaskrümmers sein.

ein anderer grund für den wassergekühlten abgaskrümmer wäre, daß das teil nicht ewig hält....😁

Audi macht das auch beim 1,8 bzw 2,0 TSI/TFSI Dadurch kann man wirklich auf weiten Teilen die Anfettung entfallen, was dem Kunden wirklich was bringt. Dazu kommt das Thermomangement. Im Bereich Kühlwasser und deren Reglung hat sich Audi da viele Gedanken gemacht um den Verbrauch zu senken.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen