Drehzahlabhängiges Vibrieren - Antriebswellen schuld

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit !

Ich bin momentan derartig am verzweifeln, da mein G4 1.9TDI ALH 2003 be exakt 1800 U/min bzw. ab 3500 U/min stark vibriert bzw. dröhnt. Das Dröhnen ist sehr hochfrequent und nur im Fußraum (speziell an den Pedalen) zu spüren.
Wie bereits gesagt ist es Drehzahlabhängig und in jedem Gang zu spüren. Auch im Stand, egal ob mit getretener Kupplung oder auch nicht.

Das eigenartige ist, dass das Problem erst seit dem Wechsel der Antriebswellen auftritt. Diese wurden damals auf Verdacht hin getauscht (andere Geschichte). Leider war es allerdings ein Radlager und nicht die Antriebswellen.
Die Antriebswellen wurden somit umsonst getauscht.

Habe danach die Motor-/Getriebelager getauscht und alles im Motorraum überprüft, was evtl. lose sein könnte. Auch den Auspuff gelockert und spannungsfrei montiert --> keine Besserung.

Nun vermute ich, dass die Antriebswellen schuld sind. Klingt zwar absurd, da das Vibrieren ja drehzahlabhängig ist, allerdings habe ich bereits zwei, drei Leute im Internet ausfindig gemacht, die das selbe Problem hatten und die Wellen schuld waren.

Ganz konkret dürfte das Problem sein, dass die originalen Wellen hohl sind. Die Wellen die ich nun verbaut habe sind SKF Vollwellen.

Nun wollte ich gerne wissen, ob jemand dieses Problem nachvollziehen kann, bzw. ob es überhaupt denkbar ist, dass sich die Antriebswellen durch die, vom Motor kommenden Vibrationen so aufschütteln und diese an die Karrosserie weitergeben ?

Finde es wie gesagt sehr unwahrscheinlich, kann mir aber vorstellen, dass die Wellen ein anderes "Schwingverhalten" haben, wenn sie voll anstatt hohl sind.

Hätte die alten Antriebswellen noch zu Hause und würde gerne mal ein paar Meinungen hören, bevor ich diese wieder zurückbaue.

Beste Antwort im Thema

War beim Meister in der VW Werkstatt, bei einer freien Werkstatt und beim Öamtc. Alle drei haben eine Diagnose abgegeben, alle Drei lagen falsch. Also vertraue ich auf keine Diagnose zu 100%, auch wenn der Fachmann das Auto mit eigenen Augen sieht/ fährt/ höhrt. Oft gehört viel mehr als Erfahrung dazu ... in meinem Fall einfach Glück.

Es war eindeutig die Rede von Motordrehzahl. Denn die Raddrehzahl hätte ich wohl schwer so genau angeben können (siehe erster Post - 1750 U/min)

Und dass das Vibrieren auch im Stand zu spüren/hören war ist eine Tatsache. Die Wellen müssen sich hierbei nicht drehen. Sie dienen (oder besser gesagt die rechte Welle dient) quasi als Resonanzkörper für die Motor-eigenen Schwingungen.

Das sollst du bitte nicht als Angriff auf dich anfassen. Im Gegenteil. Ich bin über jede Antwort froh - auch wenn sich das Problem "von selbst" gelöst hat.
Aber wenn du fest davon überzeugt bist, dass die Wellen nicht schuld sind, dann bitte bleib weiter in dem Glauben. Ich hab das Auto in der Garge stehen und habe lang genug herumprobiert, bis ich die Ursache gefunden habe.
Und falls jemand mal das selbe Problem hat, ist er froh, diesen Thread hier zu lesen 😉
Und auch die unzähligen englischsprachigen Threads die genau von dem selbigen Problem berichten

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@golfie4 schrieb am 19. Januar 2019 um 17:06:16 Uhr:


Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber ich habe bei meinem AXR das gleiche Problem. Massive SKF-Wellen eingebaut und Vibrationen bei 1800 und über 3000 rpm. Rückbau auf die originalen Hohlwellen mit neuen Innen- und Außengelenken hat das Problem gelöst. Muss also doch irgendwie mit Schwingungsübetragung zu tun haben, wie auch immer das passiert.

Jeder Körper hat eine gewisse Eigenfrequenz. Stimmt diese Frequenz mit einer Erregerfrequenz (Motordrehzahl) überein, kommt es zu einer Resonanz. (Mitschwingen)
In dem Falle ist die Eigenfrequenz der Vollwellen leider genau in diesem Bereich angesiegelt.

Im Luftfahrzeugbau ist das auch ein Problem, weshalb die Zellen so konzipiert und getestet werden, dass es nicht zu solch einer Resonanz kommt. Denn das kann eine Zelle (gesamte Luftfahrzeug) in der Luft förmlich zerreisen.
Auch im Brückenbau gibts solche Probleme. Hier sind die Verursacher entweder Erbeben oder Winde.

Das macht Sinn, danke für die Erklärung

Kann ein getriebelager dass so aussieht Vibrationen verursachen? Das motorlager sehe ich nicht so gut weil verbaut ...

20190119-154907

ich schätze mal, das begünstigt auf jeden Fall Vibrationen, da u.U. ja die Dämpfung nicht mehr gegeben ist. Ich würde es tauschen, bevor es sich komplett zerlegt und der Motor Kippbewegungen macht, die dann Folgeschäden auslösen (Auspuff-Flexrohr etc.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfie4 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:39:02 Uhr:


ich schätze mal, das begünstigt auf jeden Fall Vibrationen, da u.U. ja die Dämpfung nicht mehr gegeben ist. Ich würde es tauschen, bevor es sich komplett zerlegt und der Motor Kippbewegungen macht, die dann Folgeschäden auslösen (Auspuff-Flexrohr etc.)

Meinst du mein foto? Der Gummi sieht eigentlich noch aus wie neu Oder?

Auf dem Bild? Das ist doch voll porös und ausgebrochen? ??

Zitat:

@golfie4 schrieb am 19. Januar 2019 um 17:06:16 Uhr:


Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber ich habe bei meinem AXR das gleiche Problem. Massive SKF-Wellen eingebaut und Vibrationen bei 1800 und über 3000 rpm. Rückbau auf die originalen Hohlwellen mit neuen Innen- und Außengelenken hat das Problem gelöst. Muss also doch irgendwie mit Schwingungsübetragung zu tun haben, wie auch immer das passiert.

Nachtrag: Heute hat SKF dem Gewährleistungsantrag zugestimmt und nimmt die Teile zurück. Scheint also doch bei denen bekannt zu sein.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen