Drehzahlabhängiges Pfeifgeräusch W212 E 250 CDI BE T-Modell
Mein Auto: W212 E 250 CDI BE T-Modell Avantgarde Automatik Bj. 02/2010, 54.000km
Das Problem: Drehzahlabhängiges (lästiges und gut hörbares) Pfeifgeräusch ab etwa 1200 U/Min - bis ca. 2500 U/Min gut hörbar.
Ich war deswegen bereits mehrfach bei Mercedes.
Im Oktober wurde zunächst der Krümmer getauscht. Das hatte aber keine Abhilfe gebracht. Jetzt im November wurden Halterungen an der Motoraufhängung getauscht. Ebenfalls ohne Wirkung.
Man ist jetzt der Meinung, dass das ein übliches Geräusch des OM 651 Vierzylinder-CDI sei.
Ich tippe jedoch auf den Bi-Turbo. Der sei aber in Ordnung, meinte man.
Der Motor hat Leistung und zieht gut. Das drehzahlabhängige Pfeifgeräusch hört man erst, wenn der Motor warm ist. Im Schubbetrieb (bergab, warmer Motor) ist es mit mehr Lautstärke wahrnehmbar.
Ich habe inzwischen vergleichsweise einen C 250 CDI (W204) gefahren, bei dem war "nichts" zu hören.
Der OM 651 wird in einigen Modellen eingesetzt. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme?
Es wäre nett, wenn mir jemand von Euch mit "Insiderwissen" weiterhelfen könnte.
Vielen Dank!
AIRBONE-88
Beste Antwort im Thema
Turbos pfeifen zwar mit zunehmendem Alter gelegentlich. Dennoch würde ich den Turbolader im konkreten Fall gänzlich ausschließen.
Warum?
Weil es sich um einen/zwei Abgasturbolader handelt. Also ein Lader, der mit Abgas auf der einen Seite angetrieben wird und die Frischluft auf der anderen Seite komprimiert dem Ladeluftsystem zuführt.
Im Schubbetrieb entsteht kein Abgas! Daher arbeitet dann der Turbo auch nicht.
Ohne das Geräusch selbst gehört und lokalisiert zu haben würde ich es im Riementrieb
(Wasserpumpe/Lima/ Klimakompressor/Riemenumlenk-/Spannrolle) vermuten.
Mein 2. Ansatz läge im Unterdrucksystem der Motor/Abgassteuerung. Also undichte Schläuche oder defekte Unterdruckdosen.
Aber wie gesagt, müsste man das Geräusch schon selbst erfahren, um es identifizieren zu können.
Wir können Dir aus der Ferne nur wage Anhaltspunkte geben.
Der Turbu ist es aber nach deiner Merkmalbescheibung definitiv nicht!
Viel Glück!
Dieter
47 Antworten
Guten Abend,
gleiches Problem hatte ein Kollege von mir. Sein E 250 CDI T-Modell hat 52.000 Km gelaufen. Bei Ihm wurde der Turbo getauscht.
Gruß
Schau mal unterhalb des ladeluftverteilers nach einer undichten stelle..
Das selbe Geräusch habe ich auch. (W212 220 cdi)
Direkt am Motor befestigte Schraube war abgerissen.. Denke mal ab Werk bzw. Materialfehler. Es war die 6. Schraube von links bei Draufsicht.
Habe das ganze System gewechselt in 9 Stunden...
Von oben-Wasserbehälter, ladeluftverteiler, Anschlussrohr mit Sensor, diverse Dichtungen. Kosten Material ca 350,-€
Bei Garantie MB ran lassen... MB AW=8stunden
Das ist kein Geräusch das von Anfang an da war. Das Geräusch kommt wenn de etliche km auf dem Tacho hast.. D.h. die Abgas Rückführung spielt auch eine große Rolle. Die pustet das Abgas in den ladeluftverteiler und sammelt sich im ganzen System an. Ruß und Öl. Hatte über 1,5cm Ablagerung am System. Wenn alles voll ist, und der Ladedruck dann einsetzt, bläst er Dan an der schwächsten stelle raus. Dichtung wo die Schraube ab war.
Dann kommt das bekannte Pfeiffgeräusch.
Ähnliche Themen
Angefangen hat es mit einem kaputten Sensor. Dem differenzdrucksensor am DPF. Der sagte wahrscheinlich das der Filter sauber ist und dann nicht zu Regenerieren anfängt. Rußpartikel und sonstige Abgase Bleiben dann im System. Wenn dann Motor Kontrollleuchte aufleuchtet Und in Not lauf dann keine Leistung mehr kommt, Dann kommt eines zum Anderen. Rußpartikel verbrennen nicht richtig im Filter bleiben System setzen sich ab weil eben kein Ladedruck kommt, Weil ja der Motor im Not Lauf läuft. Mercedes hat schon zweimal regeneriert. Geht nicht lange gut. Wichtigste ist Differenz Druck Sensor prüfen lassen. Beziehungsweise diverse Sensoren lassen am Filtersystem. Fahre morgen noch einmal in meine Werkstatt. Wir überprüfen morgen mit Rauch ob an dieser Stelle wieder etwas Austritt. Wir haben die abgebrochene Schraube nicht rausbekommen dadurch fehlt dort eine Schraube nach wie vor. Und das berühmte Geräusch ist wieder da. Morgen weiß ich mehr...
Gruss
Eine kurze Zusammenfassung von mir als Themenstarter:
Drehzahlabhängiges Pfeifgeräusch W212 E 250 CDI BE T-Modell
Am Montag, den 17.12.2012, habe ich meinen E 250 T CDI wieder in Empfang genommen.
Für die zwei Wochen stand mir ein Leihwagen zur Verfügung. Mein Ziel war es gewesen, der Niederlassung im dritten Anlauf die Möglichkeit zugeben, den Fehler ohne Zeitdruck in Ruhe zu finden.
Als Endergebnis habe ich nun einen Austauschmotor (A651 010 42 48-0080) erhalten.
Der erste Eindruck: Der eingebaute Austauschmotor läuft samt-weich, ist beim Starten nicht mehr so rau wie vorher und das nervende drehzahlabhängige Pfeifgeräusch ist weg!
Welch ein Genuss!
Den Motor schone ich momentan noch. Ich bin aber schon gespannt, welche Leistung der Austauschmotor haben wird.
Wie schon geschrieben, war es eine Herausforderung für alle Beteiligten, aber man hat das hartnäckige Problem gelöst! Ein großes Dankeschön an Mercedes-Benz - man hat mich mit dem Motorproblem nicht hängen lassen!
An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank für Euren Support mit den vielen Tipps.
Schöne Feiertage!
Wolfgang
Ich sehe hier keine Herausforderung. Es ist doch eine Kapitulation und der letzte ausweg einen neuen motor zu verbauen. Das wichtigste ist das du nun zu frieden bist.
Hallo,
hatte ich auch - bei 3 Motoren - es sind die Stirnräder!!!
Brachen Sie nähere Info schreiben Sie mir
epost@bressler-transporte.de
Bei mir war es erneut die große Dichtung vom ladeluftverteiler... Direkt am Motorblock.. Genau an der stelle, wo die Schraube abgerissen war...
Jetzt geht alles wieder.. Schraube raus, neue Dichtung und Schraube rein zusammenbauen und fertig...
Das Pfeifgeräusch kam 100%ig von dieser stelle..
Und außerdem an alle Leser,
Du drückst gegen die Ladentür, wenn "Ziehen" dransteht - Du drückst auf einem blauen Fleck rum, um zu sehen, ob's weh tut - Du reißt Grashalme ab, wenn du auf dem Rasen sitzt - Du weißt nicht, was du anziehen sollst, obwohl dein Kleiderschrank voll ist - Als Kind bist du immer nur auf den Platten gelaufen, ohne die Linien zu berühren - Du bist überglücklich, wenn du nachts aufwachst und merkst, dass dir noch mehrere Stunden bis zum Aufstehen bleiben - Dein mentales Alter verringert sich um 10 Jahre, wenn es schneit - Du hast schon mal versucht, alle 4 Farben eines mehrfarbigen Kulis gleichzeitig runterzudrücken - Du hast schon mal versucht, die Kette eines Einkaufswagens ins eigene Schloss zu stecken - Du sagst an der Gegensprechanlage "Ich bin's" - Als Kind hast du dich mit dem Badeschaum als Weihnachtsmann mit Bart verkleidet - Du hast schon mal versucht, einen Waschhandschuh mit Wasser zu füllen - Wenn du keinen Empfang hast, hältst du dein Handy wie bescheuert nach oben - Wenn du beim Lesen dieser Aussagen auch schmunzeln musstest, weil's einfach wahr ist, dann schicke diese Nachricht an alle Freunde weiter ;-)Nur weil du es bist...
Vergiss nie . . . . Das leben ist zu kurz . . . Also brich alle regeln . . . . Vergib schnell . . . . Küss bedächtigt . . . Liebe ehrlich . . . . Lebe . . . . Und lass niemals zu dass du das lachen verlernst . . . .rutscht gut ins Jahr 2013
Pfeifgeräusch wie Luftpfeifen, saugGeräusch ist ein lang gezogenes Zischen oder Pfeifen....ab 1700 u/min. Stirnräder Summen mehr.. Und das auch meist hörbar im Leerlauf wenn man das Geräusch identifizieren kann.
Mein Geräusch hört sich so an, wenn man Schneidezähne leicht auf die Unterlippen drückt und dabei raus atmet mit dem Mund. Je fester desto lautet das Pfeifgeräusch... Eben wie wenn man Gas gibt..
Zitat:
Original geschrieben von tetto
Pfeifgeräusch wie Luftpfeifen, saugGeräusch ist ein lang gezogenes Zischen oder Pfeifen....ab 1700 u/min. Stirnräder Summen mehr.. Und das auch meist hörbar im Leerlauf wenn man das Geräusch identifizieren kann.Mein Geräusch hört sich so an, wenn man Schneidezähne leicht auf die Unterlippen drückt und dabei raus atmet mit dem Mund. Je fester desto lautet das Pfeifgeräusch... Eben wie wenn man Gas gibt..
Ich denke es istv das gleiche wie bei drei meiner Motoren.
Keiner wollte es glauben bis ein Ingenieure von Berlin da war.
Alle drei Motoren sind gemacht worden - bei allen dreien war das Geräusch weg.
Bei mir ist das Geräusch auch weg... Wir reden immernoch von Pfeifgeräusch nicht von Zahnrad Summen..
Ich habe kein Ingenieur gebraucht um das Geräusch zu lokalisieren und zu beseitigen... Das Bild was ich rein Gesetz habe zeigt kein Stirnrad sondern eine kaputte Dichtung an einem großen Ladeluftverteiler aus Plastik.
Sorry aber wir reden glaube ich nicht von dem selben Fehler...
!!!Korrektur vom vorherigen Text
........was ich rein Gesetz habe zeigt .......
Soll heißen..... was ich REINGESETZT habe zeigt kein Stirnrad sondern eine kaputte.......