Drehzahlabhängiges Pfeifgeräusch W212 E 250 CDI BE T-Modell
Mein Auto: W212 E 250 CDI BE T-Modell Avantgarde Automatik Bj. 02/2010, 54.000km
Das Problem: Drehzahlabhängiges (lästiges und gut hörbares) Pfeifgeräusch ab etwa 1200 U/Min - bis ca. 2500 U/Min gut hörbar.
Ich war deswegen bereits mehrfach bei Mercedes.
Im Oktober wurde zunächst der Krümmer getauscht. Das hatte aber keine Abhilfe gebracht. Jetzt im November wurden Halterungen an der Motoraufhängung getauscht. Ebenfalls ohne Wirkung.
Man ist jetzt der Meinung, dass das ein übliches Geräusch des OM 651 Vierzylinder-CDI sei.
Ich tippe jedoch auf den Bi-Turbo. Der sei aber in Ordnung, meinte man.
Der Motor hat Leistung und zieht gut. Das drehzahlabhängige Pfeifgeräusch hört man erst, wenn der Motor warm ist. Im Schubbetrieb (bergab, warmer Motor) ist es mit mehr Lautstärke wahrnehmbar.
Ich habe inzwischen vergleichsweise einen C 250 CDI (W204) gefahren, bei dem war "nichts" zu hören.
Der OM 651 wird in einigen Modellen eingesetzt. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme?
Es wäre nett, wenn mir jemand von Euch mit "Insiderwissen" weiterhelfen könnte.
Vielen Dank!
AIRBONE-88
Beste Antwort im Thema
Turbos pfeifen zwar mit zunehmendem Alter gelegentlich. Dennoch würde ich den Turbolader im konkreten Fall gänzlich ausschließen.
Warum?
Weil es sich um einen/zwei Abgasturbolader handelt. Also ein Lader, der mit Abgas auf der einen Seite angetrieben wird und die Frischluft auf der anderen Seite komprimiert dem Ladeluftsystem zuführt.
Im Schubbetrieb entsteht kein Abgas! Daher arbeitet dann der Turbo auch nicht.
Ohne das Geräusch selbst gehört und lokalisiert zu haben würde ich es im Riementrieb
(Wasserpumpe/Lima/ Klimakompressor/Riemenumlenk-/Spannrolle) vermuten.
Mein 2. Ansatz läge im Unterdrucksystem der Motor/Abgassteuerung. Also undichte Schläuche oder defekte Unterdruckdosen.
Aber wie gesagt, müsste man das Geräusch schon selbst erfahren, um es identifizieren zu können.
Wir können Dir aus der Ferne nur wage Anhaltspunkte geben.
Der Turbu ist es aber nach deiner Merkmalbescheibung definitiv nicht!
Viel Glück!
Dieter
47 Antworten
Update zu meinem Fall:
Ich habe das Fahrzeug nach ca. 5 Wochen wieder zurück bekommen und zwar in einem desolaten Zustand.
Das Fahrzeug hat etliche neue Kratzer ringsum auch am Radlauf hinten rechts vom rangieren.
Eines der schalter vom Multikontursitz ist jetzt defekt.
Eine Rostblase am Fensterrahmen hinten ist dazu gekommen (Fahrzeuf wurde 14 mal gewaschen) das auto hat tausende feine steinscchläge neu hinzugewonnen. Es sieht so aus als ob es kurz Sandgestrahlt worden wäre.
Die Stoßstange hinten wurde schief un krumm wieder drauf montiert.
So angepisst wie ich war bin ich direkt damit wieder zum Autohaus und habe es Reklamiert allerdings mit mäßigem Erfolg (zu lange Geschichte)
So, das Problem mit dem Totwinlelassisten scheint gelöst zu sein. Die haben beide Türsteuergeräte und "SAM" gewechselt und das System scheint zu laufen.
Allerdings ist das Pfeif/Heulgeräusch noch immer da. Ich kann auch den Turbolader genau arbeiten hören und zwar leicht metallisch klingend, schrill pfeifend ähnlich wie zu anfang als der Krümmer undicht war. Ein anderer Serviceberater hörte das Pfeifen auch und vermutete einen leck im Unterdrucksystem allerdings, als mein Serviceheini zurück kam (vorher krank) revidierte er seine Aussage und meinte das Geräusch wäre nicht mehr da ber, getan hätten sie nichts.
Ich habe jetzt meinen Anwalt beauftragt dem Schrecken ein Ende zu machen und die Rückabwicklung gewünscht.
Das Fahrzeug ist eigentlich toll jnd riecht sogar noch neu aber es scheint ein verfluchtes Montagsauto zu sein.
Schau Mal ob es leiser wird wenn die Lüftung aus ist. Bei mir pfeifft der Innenraumlüfter. Beim bremsen und links fahren. Ist er nur auf Stufe 1 oder aus, ist das pfeiffen weg