Drehzahlabhängiges Klappern? bekanntes Problem
Hallo liebe Opel freunde.
Ich fahre nen bmw und bin im Thema Opel leider nicht so bewandert. Allerdings hat meine Dame einen Opel D corsa bj 2010 1.4er welcher jetzt 80tkm gelaufen ist. Sie kam die woche auf mich zu und meinte iwas wäre anders. Komisches Geräusch und zieht nicht mehr.
Gut, ich bin ne Runde gefahren und siehe da... Er zieht kalt wirklich schlecht an für seine (90ps müssten das sein?). Warm wird es besser aber man hat dennoch das Gefühl manchmal so Löcher im anzug zu spüren. Gerade bei niedriger Drehzahl.
So und nebenbei ein beunruhigendes klappern was stark nach kettentrieb klingt. Ich bin leider e46 vorbelastet und würde auf ne defekte vanos tippen. Der Opel hat ja auch eine soweit ich das optisch feststellen konnte? So zu meiner Frage, gibt es da bekannte Probleme...?
Liebe Grüße, Basti
30 Antworten
Wenn die gesprungen wäre, wären die steuerzeiten für den arsch und wenn es schon nicht die ventile zerkloppt hat, würde zumindest in keinem fall anspringen geschweige denn fahren. 🙂 also schon gesprungen möchte ich ausschließen. Allerdings stimmt der einwand. Warum zieht die karre nicht mehr nur weil der kettentrieb evt. Verschlissen ist
habe schon überspringer dieses motortyps gesehen die noch liefen.
aber es gilt: nicht mutmaßen, fehler suchen!
Ach was... Wie geht denn das? 🙂 wenn er gleich die richtige anzahl übersprungen hat und wieder im gleichen takt weiter läuft? 🙂
Ja. Also er steht jetzt still. Heut geht die genaue Fehlersuche los. Ich gebe Rückmeldungen 😉
Ähnliche Themen
Die Wasserpumpe kann auch gerne hässliche Geräusche machen. Lässt sich aber leicht ausschließen in dem man ohne Riemen laufen lässt.
So... Gibt was neues... Ich hab ja herausgefunden das der mit nem öldruckgesteuerten kettenspanner läuft. Da kam der druck iwie nicht mehr an. Neuer spanner und das klackern ist weg.
Problem Nr 2. Besteht leider nach wie vor. Er zieht nicht richtig an. Es sind regelrecht leichte Zündaussetzer spürbar. Kümmer mich jetzt um die hydrostößel.... Hoffe es ist dann weg. Alles andere geht ans eingemachte... 🙁
Zündkerzen schon neue eingebaut?
Sind alle 60.000 km fällig, teilweise auch schon bei 40.000 km.
Oder der LMM hat einen Schlag weg bzw. das Zündmodul.
Würde aber erst die Zündkerzen machen.
Zündkerzen sind schon gemacht. War natürlich auch mein erster gedanke... Ich hoffe ich kanns mit den hydros richten. Ich gebe bescheid wenn das keinen erfolg hat.
An die Hydros würde ich nicht drangehen. Warum auch? Die sind null anfällig und mit Sicherheit nicht für dein Problem verantwortlich. Außerdem kommst du an die Hydros nicht ran ohne die Nockenwellen rauszubauen, wöfür die Kettenräder ab müssen und dafür widerum die Kette ab und neu aufegelegt werden muss.
Wie wurde der Spanner denn getauscht?
So ich habe ein Schlussresultat ganz unterschlagen.... Entschuldigt bitte...
Also ende vom Lied ist das die karre hin ist... Der kolben ist wohl im Deckel eingeschlagen... Und das bei 80tkm...
Mein Resümee... Nie wieder kleine motoren mit viel Ps. Das taugt alles nichts mehr.
Danke für all die helfenden Tipps. Zu dem zeitpunkt war dem Wagen aber schon nicht mehr zu helfen. Machts gut liebe Opel-Freunde
Und allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@slv rider schrieb am 11. Juni 2015 um 10:43:27 Uhr:
hä?Zitat:
Der kolben ist wohl im Deckel eingeschlagen
Hab mich laienhaft ausgedrückt. :/
Ventile haben auf dem kolben aufgeschlagen...
Also doch damals die Steuerkette übersprungen, hättest dann aber schon handeln können.
Ach übrigens, auch BMW hat bei großen Motoren ein Steuerkettenproblem, falls du es noch nicht mit bekommen hast.
Hilft dir auch nicht viel weiter.