Drehzahlabfall / ausgehender Motor beim Eingeschalten von Verbrauchern / Lastwechsel

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen,

habe leider ein relativ merkwürdiges Problem: Betägige ich im Leerlauf einen großen Strom-Verbraucher (Fensterheber, Klimaautomatik, Heckscheibenheizung ...), fällt die Motordrehzahl für einen kurzen Moment deutlich bzw. von ca. 750 auf ca. 500 U/Min. ab. Teilweise, z.B. bei Betätigung aller 4 Fensterheber gleichzeitig, geht dabei der Motor sogar fast aus. Schalte ich die Verbraucher ein, während die Frontscheinwerfer an sind, flackern Letztere kurz.

Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber dieses "Verschlucken" des Motors zeigt sich übrigens auch oft, wenn ich beschleunige (insbesondere beim Rückwärtsfahren) und dann abrupt vom Gas auf die Kupplung wechsle. Hierbei passiert es sogar relativ häufig, dass der Motor ausgeht, was insbesondere, wenn das Ganze in einer Kurve passiert, durch die anschließend ausfallende Servo-Unterstützung wirklich kein Spaß ist.

Hat jemand hierzu eine Idee? Die Spannungsanzeige steht ständig auf 14 Volt und verändert sich bei Betätigung der Verbraucher nur minimal (kaum sichtbar). Die Batterie ist erst 4 Jahre alt, eigentlich ausreichend dimensioniert (Banner Power Bull P7405, 74Ah) und zeigt ansonsten keinerlei Auffälligkeiten. Diverse Sensoren (Lamdasonden, LMM, Doppeltemperaturgeber) und Ventile (Leerlaufregelventil, Rückschlagventile Unterdrucksystem) wurden innerhalb der letzten 3 Jahre gewechselt, und seitdem hat sich keine Verbesserung eingestellt. Falschluft wurde von mehreren Werkstätten geprüft und ausgeschlossen, nachdem in der Vergangenheit der Bremskraftverstärker aufgrund einer Undichtigkeit Falschluft gezogen hatte und erneuert wurde.

Vielen Dank mal wieder für eure Hilfe!

57 Antworten

danke für den Hinweis. Weißt du zufällig, wie ich diese Stellglieddiagnose via VCDS durchführe?

Zitat:

@chabar schrieb am 26. Juni 2018 um 21:10:08 Uhr:


danke für den Hinweis. Weißt du zufällig, wie ich diese Stellglieddiagnose via VCDS durchführe?

Leider nein. Ich habe das Autodia 101 S und sehe da auch nicht vollumfänglich durch 🙄. Fehler abfragen/löschen und Stellglieddiagnose bekomme ich gerade so hin...

Ich hatte übrigens kürzlich auch Startprobleme, allerdings bei warmem Motor. Fehler war "Tankentlüftungsystem-Durchsatz fehlerhaft", Ausgangtest ergab: "ECU arbeitet, Steuereinheit arbeitet nicht!" Wobei ich zuerst nicht wußte, was die Steuereinheit sein soll, muß wohl das Magnetventil gemeint sein. Habe das erwähnte klemmende Rückschlagventil (s. Bild, oben links) wieder gängig gemacht und ein neues Magnetventil (s. Bild, Pfeil) eingebaut. Letzteres schloß auch nicht mehr, konnte man durchpusten. Fehlermeldung erscheint jetzt nicht mehr und er startet wieder zackig.

P1010543kopie

Logo ist Sägen + schlechter Kaltstart nicht normal.
Alle dafür Gründe sind hier aufgezählt, falls das Motorsteuergerät noch nicht genannt wurde dann liste ich es nun mit auf.

1 Sekunde Drehzahl runter bis zum Nachregeln normal, er muss ja etwas Zeit dafür haben.

so, kurzes Update: Habe nun eine sequenzielle Stellglieddiagnose durchgeführt (vgl. https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=672313). Leider ohne nennenswertes Ergebnis bzw. alle Komponenten der Diagnose geben mir eine ordentliche akutische Rückmeldung (u.a. das genannte Tankentflütungsventil).

Der Fehlerspeicher ist nach wie vor leer.

Ich werde mir heute nochmal die Zündspulen vornehmen. Die verbauten sind mittlerweile 3 Jahre bzw. 40000km alt - so lange bin ich nämlich im Prinzip schon auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem ;-)

Das Motorsteuergerät macht ansonsten eigentlich genau, was es soll - z.B. liefert es auch an anderen Stellen ordnungsgemäße Fehlermeldungen, wenn irgendwas nicht passt (z.B. defekte Türkontakte). Das jetzt auf gut Glück zu tauschen, naja, ich weiß nicht ...

Ähnliche Themen

was mir die Tage noch aufgefallen ist: Die Kühlmittel-Temperatur fällt bei warmem Motor hin und wieder auf 75-80 Grad zurück - z.B. auf der Autobahn im Schubbetrieb. Gleichzeitig braucht der Motor generell relativ lang, um das Kühlmittel auf 90 Grad zu bringen. Selbst bei den aktuellen Temperaturen dauert das Ganze bestimmt 5 Minuten.

Würdet ihr hier einen Zusammenhang mit den beschriebenen Symtpomen (schlechter Kaltstart, unrunder Leerlauf) sehen? Hatte den Thermostat bereits vor 2 Jahren mal gewechselt, aber vielleicht ist hier ja auch was anderes im Argen?

Grüße!

Also wenn der auf der Bahn im Schubbetrieb bei warmen Temperaturen unter 80 Grad sinkt, hat das imho nichts mehr mit dem Thermostat zu tun, eher ist der Temperaturfühler defekt.

ah, das klingt interessant. Und welcher glaubst du könnte es eher sein? Gibt ja zwei, den hinterm Motorblock (059 919 501 A) und den hinterm Ölkühler (8D0 959 481 B)? Beide hatte ich auch schonmal getauscht, ist aber bestimmt schon 3, 4 Jahre her.

Weiß ich leider nicht, weil ich den TDI fahre. Aber die Kühlung funktioniert ja bei allen vom Grundprinzip her gleich.
Würde mal die Werte mit VCDS auslesen und schauen ob die plausibel erscheinen

Hey chabar,

hast du inzwischen schon Fortschritte erzielen können? Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

... ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen, da ich bei meinem TT 1.8T (2001) ähnliche Probleme habe und nicht weiter komme. Ganz so krass wie bei dir ist es (noch) nicht, aber ich habe auch einen unruhigen Leerlauf und eine extrem träge Reaktion auf das Einschalten von Verbrauchern.

Gruß
Richard

sorry, hier leider alles beim Alten - also weder neue Ideen noch Besserung. Im Gegenteil: Mittlerweile verzeichne ich sogar wieder einen schlechteren Kaltstart und zunehmendes Sägen im Leerlauf. Vermutlich tut/tat der unrunde Lauf meinem Motor auf Dauer nicht gut.

Das mit der Temperatur scheint nur ein leichter Anzeigefehler in der Armaturencockpit zu sein, weswegen ich an der Schraube nicht weiter gedreht habe.

VG

Okay danke für die Rückmeldung! Schade, dann wünsche ich Dir das Beste.
Ich werde mich melden, falls ich dem Problem auf die Spur komme.

Hast du das Problem damals herausgefunden?

leider nicht. Habe dann irgendwann aufgegeben und die Kiste mittlerweile auch verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen