Drehzahlabfall / ausgehender Motor beim Eingeschalten von Verbrauchern / Lastwechsel
Hallo zusammen,
habe leider ein relativ merkwürdiges Problem: Betägige ich im Leerlauf einen großen Strom-Verbraucher (Fensterheber, Klimaautomatik, Heckscheibenheizung ...), fällt die Motordrehzahl für einen kurzen Moment deutlich bzw. von ca. 750 auf ca. 500 U/Min. ab. Teilweise, z.B. bei Betätigung aller 4 Fensterheber gleichzeitig, geht dabei der Motor sogar fast aus. Schalte ich die Verbraucher ein, während die Frontscheinwerfer an sind, flackern Letztere kurz.
Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber dieses "Verschlucken" des Motors zeigt sich übrigens auch oft, wenn ich beschleunige (insbesondere beim Rückwärtsfahren) und dann abrupt vom Gas auf die Kupplung wechsle. Hierbei passiert es sogar relativ häufig, dass der Motor ausgeht, was insbesondere, wenn das Ganze in einer Kurve passiert, durch die anschließend ausfallende Servo-Unterstützung wirklich kein Spaß ist.
Hat jemand hierzu eine Idee? Die Spannungsanzeige steht ständig auf 14 Volt und verändert sich bei Betätigung der Verbraucher nur minimal (kaum sichtbar). Die Batterie ist erst 4 Jahre alt, eigentlich ausreichend dimensioniert (Banner Power Bull P7405, 74Ah) und zeigt ansonsten keinerlei Auffälligkeiten. Diverse Sensoren (Lamdasonden, LMM, Doppeltemperaturgeber) und Ventile (Leerlaufregelventil, Rückschlagventile Unterdrucksystem) wurden innerhalb der letzten 3 Jahre gewechselt, und seitdem hat sich keine Verbesserung eingestellt. Falschluft wurde von mehreren Werkstätten geprüft und ausgeschlossen, nachdem in der Vergangenheit der Bremskraftverstärker aufgrund einer Undichtigkeit Falschluft gezogen hatte und erneuert wurde.
Vielen Dank mal wieder für eure Hilfe!
57 Antworten
ups - da hat das mit der automatische Benachrichtigung wohl nicht geklappt.
Nun ja, habe die LiMa jetzt jedenfalls komplett gewechselt. Sowohl davor als auch danach keine Einträge im Fehlerspeicher.
Wenn der Motor kalt ist, liegt die Drehzahl bei ca. 1250 und bleibt auch so, wenn größere Verbraucher eingeschaltet werden. Ist der Motor warm, liegt die Standdrehzahl bei 750 und sinkt z.B. bei schließender Betätigung eines Fensterhebers (bei geschlossenem Fenster) auf ca. 500. Ähnlich verhält es sich beim Anschalten ähnlich starker Verbraucher wie der Klimaanlage.
Scheibenwischer laufen eigentlich normal, zumindest kann ich da nichts Merkwürdiges feststellen.
Ach so, und das Wichtigste: Keinerlei Veränderung des ursprünglichen Problems nach getauschter LiMa.
Jemand noch 'ne Idee? Bin zunehmend ratlos ...
Also jetzt hast du ja schon fast alles durch. Schlechte Masseverbindung wurde mal angesprochen und Zündspulen bzw deren Verkabelung könnte man in die Fehlersuche mit einbeziehen obwohl die ja eigentlich überwacht werden. Ich würd mal ein Boschdienst besuchen oder vielleicht ne Taxiwerkstatt mit viel Erfahrung. Die haben Tricks auf Lager und gescheite Messinstrumente zur Fehlersuche. Viel Glück!
@chabar , hast Du schon mal die KGE auf Dichtigkeit geprüft sowie das Druckregelventil?
Ich hatte mal ähnliche Symptome. Ich erneuerte seinerzeit die Unterdruckschläuche, ein Rückschlagventil (Anschlußstutzen gebrochen), ein Magnetventil (N...?, auch Anschlußstutzen gebrochen), das Kombiventil vom Sekundärluftsystem (verkokt, ständig offen), das KGE-Kunststoffrohr (gebrochen) und das KGE-Druckregelventil. Der Motor macht seit dieser Zeit keine Zicken mehr, das Einschalten von Verbrauchern steckt er lässig weg. Leider kann ich nicht sagen, welches das entscheidende Teil war.
@Mechamania: Vielleicht keine schlechte Idee. Schaue mal, wo der nächste Boschdienst ist. Zündspulen und -Kerzen hatte ich übrigens bereits vor zwei Jahren gewechselt, als das Ganze anfing ... ebenfalls ohne nennenswerte Veränderung.
@Mischoklino: KGE-Entflütungsventil und der (damals tatsächlich eingerissene) KGE-T-Schlauch habe ich (leider) auch schon gewechselt. Auch den klassischen Öldeckel-Test besteht mein Motor, von daher würde ich das eher ausschließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chabar schrieb am 19. Mai 2017 um 20:58:33 Uhr:
[...] Zündspulen und -Kerzen hatte ich übrigens bereits vor zwei Jahren gewechselt, als das Ganze anfing ... ebenfalls ohne nennenswerte Veränderung.
Welche hast Du drin?
Zitat:
[...] Auch den klassischen Öldeckel-Test besteht mein Motor, [...]
Ist es richtig, daß der Deckel "tanzen" muß, damit alles i.O. ist?
(habe meinem vorigen Beitrag noch was hinzugefügt)
Zündspule: BERU 0040102043
Kerzen: NGK ZÜNDKERZEN LPG1 LASERLINE 1496 (habe 'nen Autogasumbau)
Ja genau bzw. der Deckel lässt sich ohne Unterdruck abnehmen und die Motordrehzahl ändert sich dabei nicht wesentlich.
Zitat:
@chabar schrieb am 19. Mai 2017 um 21:11:54 Uhr:
Zündspule: BERU 0040102043
Kerzen: NGK ZÜNDKERZEN LPG1 LASERLINE 1496 (habe 'nen Autogasumbau)Ja genau bzw. der Deckel lässt sich ohne Unterdruck abnehmen und die Motordrehzahl ändert sich dabei nicht wesentlich.
Die Unterdruckschläuche habe ich teils gewechselt - vor allem die mit den Rückschlagventilen. Die normalen Unterdruckschläuche habe ich mehrfach auf Dichtigkeit geprüft.
Habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut, damals wurde noch erneuert:
- das Schubumluftventil (warum, weiß ich nicht mehr, vielleicht auf Verdacht)
- der Stecker vom Ladedrucksensor (war abgerissen und nur stümperhaft geflickt worden)
Nur noch so als Hinweis...
danke dafür. Was soll ich sagen: Das Schubumluftventil habe ich (leider) auch schon gewechselt ;-)
Und eben grad nochmal eine neue Saugstrahlpumpe verbaut. Wenn's jetzt nicht besser ist, gehe ich zum KFZ-Elektriker.
WErde berichten ...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 14. März 2017 um 10:03:53 Uhr:
Stand-Drehzahlregelung mangelhaft.
Vor allem beim Auskuppeln hier die Ursache.Drosselklappenteil anpassen, evtl. reinigen.
Logo kann Falschluft und defekte Sensoren (Temperaturgeber) immer noch Ursache dafür sein.
die Drosselklappe hatte ich leider auch schon in Behandlung. War zwar nicht sonderlich verkokt, habe sie aber dennoch gereinigt und neu angelernt. Danach keine Verbesserung, so dass ich denke, dass das Problem anders gelagert ist ...
habe nun doch noch eine andere (gebrauchte) DK eingebaut - hatte ´ne günstige im Netz gefunden. Zwar bislang nicht ´ner Software angelernt, dafür per Zündung-30-Sek.-einschalten und nunmehr knapp 1000km gefahren. Was soll ich sagen: Leider keinerlei Veränderung ...
ach so: Und einen defekten BKV kann ich nun auch als Ursache ausschließen. Habe die zum BKV führende Unterdruckleitung mal testweise abgeklemmt und das Problem trat weiterhin auf.
Die Lichtmaschine ist ebenfalls raus aus dem Kreis der Verdächtigen - wurde vor ca. 3 Wochen ohne jegliche positive Veränderung erneuert..
Ist der Temperaturgeber mal erneuert worden?
Mit der Lima war klar, hättest zuvor wie beschrieben den Keilriemen zum Testen demontieren können.