drehzahl und druck problem

VW Vento 1H

hallo...

Golf 3 Variant GT
101ps
1.6l
Bj 97

habe ständigen abfall der drehzahl sofern ich die kupplung trete,wenn ich nicht mir dem gas spiele fällt er so weit ab das er sofort ausgeht....

es wurden alle druckschläuche überprüft und teilweise gewechselt.

bei einem anbauteil (name nicht bekannt) an der ansaugbrücke hört es sich so an als ob luft entweicht...das hört man gut wenn ich das auto ausmache....

den gummiring der das alles abdichtet gibt es nicht einzeln bei vw...nur das komplette teil

könnte es daran liegen???? oder was meint ihr?

habe das bild angehängt was ich meine für ein teil

Motor
56 Antworten

Da fehlt ein Schlauch -> Motor zieht Falschluft.

Schlauch

hallo...

hatte vergessen den drauf zu machen habe doch dem fetten schlauch von luftfiklter angezogen um ein bild vom der drosselklappe zu machen....

den schlauch ist drauf nachdem die fotos gemacht wurden

war heute in der werkstatt...

wegen fehlersuche..

kam nach 2 std wieder und der bock stand immernoch auf dem parkplatz.nach ner halben std ,kam entlich nen mechaniker und holte ihn rein..

allles insgesamt hat 12min gedauert...laut meinem wecker....

motorhaube auf
nen schauch gewechselt ( der völlig ok war)
probefahrt
dann der anruf ,das der bock wieder heile ist

habe dann bezahlt ,,bin dann eingestiegen und sie da..................

schlüssel rein, gestartet ....

es hat sich NICHTS geändert....

bin dann nochmal rein um mit dem typen zu sprechen...und der sagte nur das kann soooo vieles sein.....und zuckte nur mit den schulter....

Top werkstatt echt.....

Was hat denn die Werkstatt zu der Sache mit der Dichtung gesagt was Du ganz zu Anfang mal beschrieben hattest ? Wurden irgendwelche Fehler im Speicher gefunden ?

Den Fehlerspeicher würde ich als erstes mal auslesen, und schauen wie die Messwerte
u.a. von der Lambdasonde aussehen. Dann würde ich mal das mit der Falschluft ausschließen,
dann deine Drosselklappe reinigen (auf dem Foto sah das ja nicht so schön aus...) und neu anleren (bei der SIMOS meistens erforderlich, da nicht selbstanlernend), und dann den
Luftmassenmesser prüfen und ggf. reinigen.

Und dann mal schauen was er dann (noch nicht) macht.

Ähnliche Themen

die dichtung hab ich selber dicht gemacht ...mit dicht zeug von ATU was hitzebeständig bis 1000grad ist...........

daran lags nicht....

darum heute inne werkstatt...weil bei VW nichts mehr frei war...

fehlerspeicher haben se """angeblich""" ausgelesen......

frage mich bloss wann.....

stand angeblich nichts drin...

werde montag bei vw oder bei bosch die DK säubern,anlernen und nochmals auslesen lassen mal sehn was rauskommt

das kömische ist...heute ist es erträglich....heute ist er mir erst 6 mal abgestrorben...beim kuppeln....weil ich es verpeilt habe ihn mit dem gas wieder aufzufangen....

sonst ist es öfters

p.s:habe ihn heute auch bremsen reiniger gegönnt...und habe alle teile eingespüht ..wäre meine tochter die drehzahl beobachtet hat.....
zieht das zeug auch nirgendwo rein

nichts...

Drosselklappen könntest du auch selber reinigen! Ist nicht viel arbeit. Hier ein Link für Golf 2, ich denke für 3er ist es fast gleich!

http://golfzwo.de/?page_id=43

dank dir....

ehrlich gesagt trau ich mich da nicht selber ran...da danach die klappe neu eingestellt werden muss....und ich zur zeit sehr auf den bock angewiesen bin....

trotzdem hat mir noch keiner hier im GOLF 3 forum beantworten können wo der LMM und der LLR sitzen

Zitat:

Original geschrieben von stade2710


dank dir....

ehrlich gesagt trau ich mich da nicht selber ran...da danach die klappe neu eingestellt werden muss....und ich zur zeit sehr auf den bock angewiesen bin....

trotzdem hat mir noch keiner hier im GOLF 3 forum beantworten können wo der LMM und der LLR sitzen

Die sind beim Golf 2 und 3 an gleicher stelle!

ich tippe ganz verschärft auf lmm, drosselkappe und vor allem:

leerlaufregler und kraftstoffdruckregler

irgendwie habe ich das so im urin ^^

denn sitzt doch der LMM diregt am luftfilter oder kurz dahinter...

habe das kabel dort abgezogen und er reagier sofort auf verschlucken

moment mache gleich mal nen besseres foto

LMM
Dsc00225

also wenn du da ein Stecker hast, dann würde ich meinen ja!!! Genau da sitzt er normalerweise, aber einige sind anders gebaut, ich kenn das von meinem Golf 2 das er genau da ist, also kurz hinter dem Luftfilter. Wie sollte es auch anders sein...

neue bilder sin online....... :-)

also ist der LMM quasi ok....

hab noch nen bild von der drossel klappe drin ...kannste mir das zeigen wo der LLR sitzt

Zitat:

Original geschrieben von stade2710


neue bilder sin online....... :-)

also ist der LMM quasi ok....

hab noch nen bild von der drossel klappe drin ...kannste mir das zeigen wo der LLR sitzt

Ich Tippe auf den hier, aber ohne Gewähr!

laut google sieht er so aus...

stimmt mit meinen schlüssel nummern überein zu2:0603 zu3:401

Llr

Moin,

also wo der LMM sitzt hatte ich dir eigentlich mit auf das Foto gemalt
wo ich den fehlenden Schlauch gesehen habe. Auf dem letzten Bild ist die
Saugrohrumschaltung markiert, bei deinem Motor befinden sich unter dem
Deckel mit der 1,6 Klappen die den Luftweg umschalten. Die Klappe wird
über eine Unterdruckdose bewegt und das in dem grünen Kasten ist das
Magentventil welches den Unterdruck schaltet. Ich habe den
Leerlaufregler nicht mit angemalt weil es beim AKS-Motor meines Wissens
nach keinen gibt, das wird alles über die Sensorik + SIMOS
Motorsteuerung gemacht. Man kann die Leerlaufdrehzahl z.B. auch nicht
verstellen oder einstellen, diese wird von der SIMOS eingeregelt.

Diese Motorsteuerung wird oft verflucht, da sie verglichen mit den
anderen beim G3 verbauten die meisten Sensoren hat, vielen Werkstätten
sind die feinen aber wichtigen Unterschiede bei Fahrzeugen mit diesem
MSTG nicht bekannt, ich hatte mal Probleme mit der Zündung weil da
unwissende am Werk waren. Dennoch: Mit den richtigen (!) Unterlagen und
Diagnosegerät eigentlich kein Problem... -> ggf. VW-Werkstatt
aufsuchen...

Wenn bestimmte Sensoren ausfallen, dann schaltet die SIMOS in ein
Notlaufprogramm um, und ersetzt Sensordaten durch Kennfelder. Du
erkennst das an einem höhreren Spritverbrauch und daran das bei 5200 Upm
Ende ist. Zurücksetzen geht nur mit Diagnosegerät.

Das lässt sich aber auch ausnutzen: Liefert beispielsweise der LMM
falsche Werte die aber noch im Bereich des möglichen liegen wird kein
Fehler erkannt, die Gemischzusammensetzung passt aber nicht mehr. Wird
nun der Stecker vom LMM abgezogen wird dies auf jeden Fall als Fehler
erkannt und das Signal ignoriert (Notlauf). Dann wäre dein Fehler weg.
Das dumme ist nur: Du kannst mangels Dignosegerät den nicht mehr löschen
und die Werkstatt sieht dann nur LMM Fehler und tauscht den.
Und nun ist dein Motor im Notlauf, wenn Du nun an andern Sensoren
rumprobierst kann das erfolglos sein da der vielleicht grade ignoriert
wird.

Angeblich lässt sich bei dem AKS auch nur ein bestimmter LMM verwenden,
da war irgendwas mit der Teilenummer + Buchstaben oder so... also
aufgepasst. Deiner hat überigens einen Luft_massenmesser_ und keinen
Luft_mengenmesser_

Was wir noch machen könnten wäre mal die Widerstandswerte der DK-Einheit
zu überprüfen wenn Du dafür ein geeignetes Messgerät hast:
Zwischen Pin 2 und Pin 1 der DK-Einheit bei geschlossener Klappe: 3..200Ohm.
Wert steigt bei öffnen der Klappe. Pin 1 und Pin 2 sind die beiden auf der graden Schmalseite des Steckers (doof zu beschreiben...)

Da du das LMM-Kabel ja schon mal abgezogen hattest (hab ich grad erst gelesen) ist er
warscheinlich auch im Notlauf. Da es ja offenbar nichts gebracht hat würde ich mich an deiner Stelle nun mal der Drosselklappe zuwenden. Wenn Du die ausbaust denke daran die Papierdichtung zu ersetzen, Anzugsmomente der Schrauben sind bei M6 10 Nm und bei M8 20Nm.

So. Vielleicht hilft dir das irgendwie weiter. Aber rumprobieren und
wildes tauschen von Baugruppen ist aufgrund der Probleme ohne
Dignosegerät bei dem Motor wenig erfolgversprechend.

Viel Erfolg,
Alex.

Deine Antwort
Ähnliche Themen