Drehzahl Schwankungen
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage mein 220te bj1993 hat seit längeren ein Motorkabel Problem, das habe ich erneuern lassen slHeinz kann ich nur empfehlen🙂 an dieser Stelle nochmals danke 🙂)) doch nun zu meinem ursprünglichen Problem das hat noch davor angefangen vor dem Tausch des Kabelbaums und erneuern der Zylinderkopfdichtung, wenn der Motor kalt ist und ich Ihn starte und dann nicht gleich etwas Gas gebe geht die Drehzahl runter und er verschluckt sich regelrecht .... jetzt kommt hinzu das er die ersten 2-3 Sekunden sägt und dann sich verschluckt.... alle Leitungen , Zündkabel erneuert Zündkerzen, Hosenträger Leitung ( Unterdruckleitung unter der Ansaugbrücke) Zündspulenkabel,
Hat jemand mir ein Tipp was dies sein könnte ?
Grüße Robert
129 Antworten
Was regelt eigentlich den Kaltstart ? Hat die Lambdasonde was damit zu tun ? Die hat bei letzten Tüv vor 4 Wochen schon gezickt ganz schlechte Werte gebracht ....
@Robi74
Moin, Moin
Wenn Deine Lambdasonde rumzickt, schmeiß die raus und mach eine neue rein. Ein Fehler weniger!!
Gruß Steffek.
Also selbst Bosch gibt die Lebensdauer der Lambdasonde mit nur 80.000 km an. Die würde ich erstmal wechseln, geht schnell, einfach und kostet nicht viel. Und schadet garantiert nicht (sonst bin ich kein Freund von Teileweitwurf, aber beim M111 IMMER erstmal die Sonde wechseln)
Also ich kenne deine Symptome gut. Habe mich lange damit herum geschlagen.
Hfm Scan hat aber geholfen.
Ich habe den Motorkabelbaum neu gestrickt (Hauptursache), auch den von der Zündung. Die lambda Sonde ist getauscht. Mein Benzinfilter war dicht, dann hatte ich falschluft Probleme und jetzt läuft er fast wie er soll.
Kerzen habe ich natürlich auch getauscht, den Rest von der Zündung (noch) nicht.
Am Riementrieb waren quasi alle Lager ausgeschlagen. Da habe ich licht-Maschine, Spanner, umlenkrollen und Servo revidiert.
Wenn er warm ist schüttelt er sich im Stand nach einiger Zeit. Daher werde ich bald auch die porösen Kabel in der Drossel Klappe tauschen und diese sauber machen.
Was ich damit sagen will: Das ganze kann viele Ursachen haben, deshalb ist der Scan ganz sinnvoll. Ist gut und gerne auch nicht nur eine Ursache.
Und Lambda tauschen ist keine Frage. Sieh dir mal die Drosselklappe und den kabelbaum an.
Und das üsr kannst du mal durchmessen
Lg
Und ja, die Sonde findest du sofort am Krümmer, da muss eventuell das Hitzeschutzblech ab. der Stecker ist in batterienähe
Mit dem hfm Scan kannst du die Regelung der lambda Sonde kontrollieren. Kannst dir auf die Schnelle auch mit einem Multimeter Behelfen.
Eben.
Und dazu beobachtet man was das MSG tut.
So ein bisle sollte man das System schon verstehen. Dann klappt das.
Jungs ihr seid super 🙂)) danke euch schon mal vorab .... ich schaue mir morgen mal das Kabel zur Drosselklappe an, ich hänge euch Bilder an welches ich kaufen soll von hfmscan
Hab das wo ‚für w124‘ steht und eins zu usb
Wenn du wie steffek das über Bluetooth haben möchtest, dann brauchst du ein anderes.
Ich hab den ELM327 WiFi/USB und das Adapterkabel für W124.
Zusätzlich habe ich noch das Adapterkabel auf rund-38Pol.
Die Software kannst du dort frei herunterladen.
Mit dem ELM327 von HFMscan ist die Software automatisch freigeschaltet.
Hi Jungs also leider geht momentan gar nichts, die sind alle in Quarantäne und er denkt es wird noch 3-4 Wochen dauern.
Ärgerlich 🙁 von euch ist keiner im Raum S/ES ?
Nein,
Dann versuch’s mit einem Multimeter an der lambdasonde
Oder Tausch sie einfach direkt.
Seh dir doch mal die Kabel an - sind die brüchig ? Sieht man gut an dem einspritzdüsen
Sonst löte dir einfach 3 bananenstecker an einem obd zu usb Adapter an
Das reicht ja
Die softwarefreischaltung kriegst du von russischen Kollegen per Mail
Zitat:
@Robi74 schrieb am 25. Mai 2020 um 12:03:41 Uhr:
Ärgerlich 🙁 von euch ist keiner im Raum S/ES ?
Doch.