Drehzahl schwankt und geht hin und wieder runter
Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr erstmal!
Ich habe einen W202 C240 BJ 1999, der vor rund drei Jahren auf LPG umgerüstet wurde.
Seit ein paar Tagen habe ich ein Problem mit dem Auto. Zunächst bemerkte ich, dass der Motor hin und wieder im Stand zur ruckeln anfing (so als wenn er kurz vor dem Ausgehen ist). Das passierte (wenn ich mich recht erinnere) vor allem dann, wenn ich den Lenker stark eingeschlagen hatte.
Vorgestern fing er dann an, während der Fahrt kurzzeitig an Drehzahl zu verlieren - so als wenn er keinen Sprit mehr bekommt.
Heute ging er an der Ampel aus. Er startete dann ohne Probleme wieder, aber während der Fahrt ging die Drehzahl öfter schlagartig runter und anschließend wieder hoch.
Da ich die Gasanlage im Verdacht hatte, schaltete ich sie ab und fuhr mit Benzin weiter, aber das gleiche Bild. Es ging sogar die Motorkontrolleuchte an (leider wollte mir den Fehlercode am Samstag Nachmittag keiner mehr auslesen).
Ferner bemerkte ich, dass die Drehzal beim Stehen vor der Ampel hin und wieder rhytmisch schwankte und das auch hörbar war. Aber auch das nicht immer.
Am Montag werde ich versuchen, das Auto in einer Werkstatt unterzubringen, aber ich wollte vorher unbedingt mal wissen, ob Ihr vielleicht eine Ahnung habt, wo der Fehler eventuell sitzen könnte und ob ich bis Montag selbst irgendwas tun kann.
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten und ein schönes Wochenende Euch allen!
45 Antworten
Das ist keine Geldschinderei!
Man kann auch mit normalen Kerzen fahren!
(Wenn man den Elektrodenabstand entsprechend einstellt!)
Dadurch ändern sich natürlich auch die Service- bzw. Wechselintervalle!
Eine Gaskerze kann bei gleichen Betriebsbedingungen länger im Motor verbleiben.
Damit rechnen sich die Mehrkosten für Gaskerzen sehr schnell!
Ich habe meine Kerzen seit 3 Jahren im Motor. Ich merke von kürzeren intervallen nichts. Kerzen werden im übrigen alle 6 Monate von mir kontrolliert.
Es kommt halt drauf an, wie viele Kilometer Du in drei Jahren fährst ...
Es gibt Gaskerzen, die 60 000 km und mehr im Motor bleiben dürfen.
Bei einer Jahresfahrleistung von 70 000 km würde ich dann vier bis fünf Mal im Jahr
normale "Benzinkerzen" tauschen - das wäre mir zu viel action!
Ich bin froh, wenn ich an den empfindlichen Kabelbaum für die Zündspulen so selten wie möglich
dranlangen muss ...
Ich rechne nach jedem Kerzenwechsel damit, dass ich mir einen Kabelbruch "eingefangen" habe ...
Bis jetzt hatte ich Gott sei Dank Glück!
Grüße aus der ar...-kalten Fränkischen Schweiz,
fun-driver
So, ich habe jetzt wie angekündigt ein paar Fahrten nur mit Benzin durchgeführt und voilà: die Kontrollleuchte ist ausgegangen.
Dass ich ursprünglich davon ausgegangen bin, dass es egal ist, ob ich mit Benzin oder Gas fahre, lag daran, dass es sich um zwei Fehler handelte (nämlich zusätzlich die Zündaussetzer, die natürlich in beiden Betriebsarten vorkamen).
Falls sich einer mit Gasanlagen auskennt und eine Ahnung hat, was die Ursache sein könnte, bin ich für Tipps dankbar. Aber ich werde ihn wohl zum Gasausrüster bringen.
Danke für alle Antworten und einen schönen Restsonntag Euch allen.
Ähnliche Themen
Also ich habe in meinem Standard NGK Kerzen verbaut. Die Intervalle bleiben die selben, die Gasanlage muss dazu auch sauber eingestellt sein. Und das ist dein Problem.
Wenn unter Gas ne Kontrollleuchte angeht, dann stimmt das Gemisch nicht.
Das kann viele Ursachen haben. Verdampfer... Gas-Einspritzdüsen... oder einfach ne madige Einstellung der Anlage.
Dein Foto... (dar rote Ding) ist das Magnetventil der Gasanlage. Das hat damit nix zu tun.
Um deine Ventile zu schützen würde ich auf Gas jetzt nicht mehr fahren. Denn ist das Gemisch zu mager, rauchen deine Ventile / Sitze ab, und dann wars das mit dem Zylinderkopf.
Der Fehler im Fehlerspeicher (Gemischkorrektur) sagt ja schon alles...
Im Benzinbetrieb ist alles in Ordnung, die Kontrollleuchte geht ja aus.
... da muss ich meinem Vorredner uneingeschränkt Recht geben!
Welche Gasanlage (Marke, Typ) hast Du verbaut?
Falls Du schon lange keinen Gasservice mit Gasfilterwechsel mehr machen hast lassen, würde ich den jetzt schnellstmöglich durchführen. Bei dieser Gelegenheit prüfen die Gasspezialisten normalerweise grundsätzlich die komplette Anlage und checken bzw. korrigieren gegebenenfalls die Parameter im Gasanlagensteuergerät. Somit hast Du eventuell im Zuge eines nomalen "Boxenstopps" günstig Deine(n) Fehler beseitigt. Wichtig ist natürlich, dass der "Gasmensch" auf Deine Gasanlagenmarke "geeicht" ist! (Spezielle Software usw.)
Hallo,
alles klar, ich habe schon einen Termin vereinbart und gebe anschließend noch mal Rückmeldung, wie die Sache ausgegangen ist.
Vielen Dank nochmal für alles.
P.S.: Es ist eine Anlage von BRC, aber ich weiß nicht, welches Modell (kann ich gerade auch nicht nachsehen)
Hallo scribator,
gibt es denn inzwischen was Neues?
Hallo pockethorse,
leider nicht viel. Der Gasausrüster hat sich das Auto angesehen, meint aber, dass es nicht an der Gasanlage liegt. Er konnte aber den Fehlerspeicher nicht auslesen weil sein Gerät kaputt ist und meldet sich bei mir wenn er ein neues hat. Dann gebe ich den Benz nochmal ab.
Wird langsam eine unendliche Geschichte....
Viele Grüße
Wenn unter Gas die Warnlampe an geht... und unter Benzin nicht... was gibt es da zu leugnen?
Wechsel den Umrüster. Ich habe schon oft erlebt dass die madigsten Pfeiffen am lautesten sind...
Tja, ich war ja auch schon bei einer anderen Werkstatt, aber die haben den Fehler ja auch nicht gefunden...
Zitat:
@scribator schrieb am 9. März 2015 um 20:37:15 Uhr:
Tja, ich war ja auch schon bei einer anderen Werkstatt, aber die haben den Fehler ja auch nicht gefunden...
Hallo? Wenn auf Gas die Warnlampe an geht, und unter Benzin nicht...
Nun habe ich ebenfalls ein Problem mit meinem Benz. Drehzahl schwankt stark im Leerlauf. Kerzen wurden heute gewechselt. LMM wurde überprüft. Läuft im Notlauf ebenfalls unrund wenn der Stecker gezogen ist. Fehlerauslesen hat kein Ergebnis gebracht. Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um folgendes Modell: C 200 T, Baujahr 2000 mit Lovato Gasanlage.
Wenn weitere Angaben nötig sind, fragen.
Ich bin mit meinem Latain am Ende.
Nachtrag: Es ist auch ein Rasseln zu hören, als wenn die Steuerkette den Geist aufgeben würde. Auf nachfragen bei Mercedes wurde mir gesagt, das es bei 210.000 Km nicht die Steuerkette sein könnte.
Mach mal nen Kompressionstest...
Kannst du das etwas genauer erklären, bitte?