Drehzahl macht, was sie will :-(

Volvo V70 1 (L)

Liebe Volvo-Freunde,

vorab: ich habe so gut wie keine Ahnung vor Autos, möchte mich aber hier wenig schlau machen, bevor ich meinen geliebten V70 in die Werkstatt gebe und wohl möglich vom Freundlichen über den Tisch gezogen werden ;-) Es handelt sich um einen V70, Bj. 1999 (er hat bereits den neueren Motor drin), gelaufen ca. 274.000 km, Benziner mit 144 PS. Ich fahre den Wagen seit 2,5 Jahren. Die ETS Leuchte geht seitdem immer nach wenigen Minuten an, laut Werkstatt aber kein nennenswertes Drosselklappenproblem.

Und zwar handelt es sich um folgendes Problem, was bereits vor gut 8 Monaten einmal kurz auftrat, seitdem jedoch bis vor wenigen Tagen nicht wieder. Nun aber dafür täglich.
Und zwar merke ich während der Fahrt, wie er plötzlich nicht mehr zieht. Dann fängt die Drehzahl an zu schwanken und geht auf ca. 3500 Umdrehungen hoch, ohne, dass ich Gas gebe. Dies bleibt auch im Leerlauf so. Halte ich am Straßenrand, so schwankt die Drehzahl deutlich zwischen 700 und 1500. Heute ging auch zum ersten mal danach die MKL an.
Lasse ich den Wagen ca. 10 Minuten stehen, dann ist der Spuk vorbei und er schnurrt wieder brav.

Ich vermute, dass er in dem Moment irgendwie falsch Luft zieht oder irgendwo etwas verklemmt ist. Ich habe schon was von der Möglichkeit eines defekten oder verdreckten Leerlaufreglers gelesen.

Ich würde mich freuen, wenn jemand weitere Ideen hätte, damit ich nicht in der Werkstatt alle in Frage kommenden Teile tauschen lassen muss. Das ist mir der alte dann nämlich doch nicht mehr Wert.

Vielen Dank und herzliche Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Flyingelse schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:46:58 Uhr:


Das ist mir der alte dann nämlich doch nicht mehr Wert.

Schade,Dein Wagen hat noch nicht seine Haltbarkeitsgrenze erreicht.🙁
Ein altes Auto kostet nunmal und wenn man ihn für ein paar hunder Euro wieder fit bekommt,kann man ihn noch einige Jahre sehr entspannt fahren.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Japp, das sollte ein guter Meister beherrschen...

Notfalls AM AUTO erklären was da im Argen liegt. Oftmals geht es über eine Visualisierung wesentlich besser. Gerade, wenn man recht komplexe Mechanismen erklären möchte.

Markus

Kundenkommunikation lernt man auf der Meisterschule.
Das beste Fachwissen nutzt nichts,wenn man dem Kunden nicht plausibel erklären kann,warum die Reparatur so teuer ist oder dieses oder jenes Ersatzteil getauscht werden muss.

Morgen geht´s direkt zu Volvo...dann bin ich hoffentlich schlauer und weiss, was mein kleiner hat.

Wir sind gespannt ;-)

Ähnliche Themen

so....es sind vier Positionen zur Drosselklappe hinterlegt. Die genauen Fehlercodes weiß ich nicht, wollte da aber auch nicht penetrant hinterher sein, schließlich hat der Gute das ganze für Lau ausgelesen (ich habe natürlich was für die Kaffeekasse da gelassen). Weitere Fehler sind nicht vorhanden.
Wenn ich also noch etwas Spaß an der Karre haben will, dann komme ich wohl um ne neu bzw. instand gesetzte Drosselklappe nicht herum. Naja, nach 275.000 km darf so ein Teil dann auch echt mal den Geist aufgeben.

Ja,geht doch.😁
In Relation zum Nutzwert sind die 200-300 Euro inkl. Ein/Ausbau doch nun wirklich nicht viel.

Eben..zumal er ja sonst auch einen guten Eindruck macht und ich einige Verschleißteile gerade erst machen lassen habe.
Nun muss ich nur noch ne Werkstatt finden, die den Ein-/Ausbau übernimmt.

Beim Sauger geht das doch auch als Laie sehr einfach in 10 Minuten und weniger.

Die DK sollte ich hinbekommen, aber der Stecker soll laut Anleitung ziemlich doof sitzen, sodass man scheinbar doch noch einige andere Teile entfernen muss. Ist das nicht so?

Beim Turbo zumindestens nicht.

Ich kenne leider nur den Motorraum der Turbos. Habe bisher noch nie an einem "99er" Saugermodell arbeiten dürfen.
Beim Turbo ist die DK mit ein wenig Geduld und Fingerfertigkeit irgendwann dann doch ausgebaut...

Wenn's beim Sauger einfacher geht - selbst ist der Volvofahrer 😉!

Markus

Der Stecker für die Drosselklappe sitzt ziemlich direkt unterhalb des Anlassers. Da kommst du aber von oben gut ran. Ist kein Hexenwerk. Die DK hat auch nur vier Schrauben. Verlier die Dichtung nicht, die brauchst du beim Einbau wieder. Mach ein Foto von der Seriennummer. Nur zur Sicherheit, damit du bei der Rücklieferung sicher bist, dass es auch deine DK ist. Eine Woche musst du rechnen.

Grüße

"Ja Leute" ... in etwa so , "Leute" ;-) 😎

p.s.: hier, bei Doc-Rob, ab etwa Zeit 2:00, sieht man den Steckverbinder (4 Adern nach rechts raus) .... unter dem Anlasser, wie 43iger schon sagte.

Cool, vielen Dank für das Video. Das sieht ja echt fast so aus, als ob ich das handwerklich schaffen könnte. Hoffentlich brechen die Fingernägel nicht ab ;-)
Dann mache ich mich am Wochenende mal bei ecu.de schlau.

Jo; diese "erdbebensichere" Verriegelung von Steckverbindern ist schon manchmal 'Nägel brechend' 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen