Drehzahl im Stand schwankt! 2,0 TDI DPF 136 PS

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit meinem 2 Liter Schweröler.
Seit einigen Tagen bemerke ich, dass im Standlauf bei getretener Kupplung der Motor Drehzahlschwankungen von circa + - 25-50 Umdrehungen hat. Man kann es an der Drehzahlnadel erkennen, dieses steht nicht still, sondern schwankt immer minimal, hat er zu vor nicht gemacht, bzw. ich habe es nicht gemerkt. Laufleistung 110 000 KM. Diesen unrunden Lauf merkt man dann auch teilweise im Sitz, es vibriert/ ruckelt ein wenig.

Daher meine Frage:

Soll ich unter diesen Symptomen dieses allgemein bekannte "Ruckeln" verstehen? Ich habe schon viele Threads gelesen. Es geht immer um Ruckeln, aber genau beschrieben wird nicht, was dieses Ruckeln sein soll^^. Vielleicht bin ich auch zu fern ab vom Geschehen! o))

Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

Mit frd. Ruß

16 Antworten

Hallo,

danke für die ausführliche Beschreibung. In Hinsicht auf den Addtiv Tankgibt es Neuigkeiten. Habe so eben ein Thema in einem anderen Forum gestartet...Füge den Text mal eben an, um nochmal alles aufzufrischen. Im Moment stört mich nur, dass ich nicht auf Endgeschwindigkeit komme und Laut Werkstatt der Filter voll sei...Mhm...

Hallo Leute,

ich habe einen Passat 3B mit 2 Liter Schweröler und dem DPF System mit Additiv.
Seit etwa 3-4 Wochen ist auffällig dass der Motor im betriebswarmen Zustand z. B. nach langer Autobahnfahrt im Stand unruhig läuft, also er lässt teiweise die Drehzal um 10 - 20 Umdrehungen laut Nadel fallen und nimmt sie wieder auf. Dieses Phänomän wiederholt er dann circa alle 3-4 Sekunden. Der Momentanspritverbrauch im Stand bleibt auh bei diesem unrunden Leerlauf konstant bei 0,4 Liter pro Stunde laut Anzeige. Die Höchstgeschwindigkeit hat ein wenig nachgelassen, sonst wurden spielend 200 KMH erreicht mit etwas Glück auch 210...Im Moment komme ich nach langer Zeit nur noch gut auf 195 nach langer Tretphase.
Und dann am Sonntag zeigte das Display Motorstörung Werkstatt. Ich direkt los zum Auslesen. Ergebnis war der leere Additivtank für den DPF im Kofferraum. Wurde dann direkt aufgefüllt. Keine Neuigkeit dass das Zeug schweineteuer ist...
Ferner hat der Werstattmesiter noch die Daten des Filters ausgelesen. Dort war iergendetwas von 159 Gramm (also die Aschemasse) und der Koeffizient von 12,9 % abzulesen. Ich habe 113000 Km runter.
159 Gramm heisst doch dass der Filter voll ist, sprich es wäre Zeit zum Wechseln bzw. zum reinigen, richtig? Doch was hat es mit den 12,9 % auf sich? Als Maßgabe stand dahinter dass der Wert zwischen 40 und 75 liegen soll?!
Ist der Zustand des Filters wohl der Grund für den unrunden Motorlauf im warmen Zustand und für den Leistungsverlust!?
Bedeutet das, dass der Filter so dicht ist, dass der Motor im Leerlauf ein wenig erstickt?
Entschuldigung dass ich nicht auf dem Level der Fachbegriffe bin. Habe hier schon etliche Beiträge in den letzten Tagen durchgelesen. Das selbe Problem wie meins habe ich noch nicht gefunden...
Könnt ihr mir helfen?
Möchte da nicht unnötig Geld für eine Reinigung/ Tausch bezahlen, wenn die Probleme nicht vom DPF kommen. Vllt hat ja jemand selbige Probleme gehabt.
Dankeschön

Ach wegen den Pumpe Düse Elementen...Merkt man eigentlich früh genug wenn die "kaputt" gehen?...Ein Austausch wäre ja fast finanziell nicht zumutbar. Woran erkennt man denn diese Defekte? Verliert man reichlich an Leistung? Das habe ich ja im Moment, erreiche kein VMAX, auf kaputte PDE habe ich keine Lust^^ Dann muss schnell ein anderer Wagen her🙂

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen