Drehzahl im Leerlauf ca. 500 U/min ???

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich habe folgende beobachtung gemacht. Mein CLK 320 (Mopf) hat bei Betriebstemparatur in Stellung "D" eine Drehzahl laut Drehzahlmesser von 500 U/min. Schalte ich auf "N" oder "P" erreiche ich eine Drehzahl von ca 650 U/min.

Als ich vorhin vom Geschäft Heim fahren wollte, habe ich die Situation mal im kalten Zustand beobachtet. Lass ich den Motor laufen ca. 1200 U/min auf Stellung "P". Das geht ca. 20 Sekunden, dann fällt die Drehzahl ab auf ca 800 U/min. Nach weiteren 20 Sekunden bin ich wieder bei ca 650 U/min.

Im Stadtverkehr habe ich auch schon beobachtet, dass er wenn ich an der Ampel stehe auch schon mal knapp unter 500 U/min fällt. Ein Absaufen oder ähnliches ist mir noch nicht passiert. Das einzige was mir auffällt ist ein leichtes ruckeln im Leerlauf bzw in Stellung "D" im Stand.

Meiner Meinung nach ist die Drehzahl viel zu niedrig. Nach meinen Erfahrungen sollte ich im Stand mindestens 750 U/min haben, sehe ich das falsch?

Hat schonmal jemand das selbe Problem gehabt. Wenn ja, auf was kann ich die Fehlersuche beschränken, bevor ich zum Fehlerspeicher auslesen Fahre?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

Gruss

Beste Antwort im Thema

da ist nix kaputt.

modernere motoren drehen nun mal etwas langsamer.

das der am start "hoch" dreht, hat den zweck das der kat schneller warm wird.

das ist kein alter 4 zylinder mit vergaser der noch verbleit tank !
das was ihr von früher noch kennt, vergisst es.

es ist alles gut, und laßt bloß die finder vom motor !!!

das einzigste was ihr falsch machen könntet ist, wenn ihr beim start wo noch die 1200 u/min drauf sind, gleich auf d oder r zu schalten.
das ist eine sehr starke belastung für alle teile. immer schön warten, bis die drehzahl unten ist.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Was soll das? Hast du eine Antwort passend auf deine Frage? 😕

Alles was du eben geschrieben hast tust du gerade selbst?!?

Zitat:

Es ist für viele Menschen nun mal nicht selbstverständlich die Abkürzung von z.B. CAN Anschluss etc. bla bla zu verstehen. Da ist es doch verständlich, dass sich der ein oder andere garnicht traut sich zurück zu melden weil er/sie weiss, dass wieder rumgepöbelt wird, weil man vielleicht was nicht beim ersten mal versteht oder einfach auf dem Schlauch steht.

Dies ist nachvollziehbar falsch. Hunderte Threads verschwinden ohne einen deiner genannten Gründe, nutz die Suche, klärt ungemein auf. 😁

Ich wollte dir helfen, gab dir einen Tipp und muss mich jetzt hier anpissen lassen. Aber da du ja alles besser weißt und der Meinung bist, das nach 100.00 das nicht sein kann, ist ja alles in Butter. Erhöht die Chance, das dein Fehler bleibt und das freut mich irgendwie jetzt ein bisschen.... 😁😎

Schönes Wochenende noch, Serhatt....... hihi

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001


Alles nur Vermutungen. Was bewirken sie? Geld unnötigerweise aus dem Fenster zu werfen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001



Zitat:

Neue Zündkerzen, obwohl die alten "erst" 60tkm runter hatten, haben bei mir keine Änderung gebracht.

Das Geld wäre fürs Auslesen weitaus besser investiert gewesen. Aber ich erlebe das tagtäglich bei uns in der Werkstatt: Meckern wegen 27.60 Euro Fehlerspeicher auslesen und dem Fehler auf der Spur sein aber selbst schon hunderte Euros in den Sand gesetzt.... Komische Welt.

Kein Grund zum Meckern.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen, ich stand daneben. Daher auch meine Info über die defekte Lambdasondenheizung. Sonst stand nichts drin.

Die Zündkerzen waren soweit ich mich erinnere 5-6 Jahre alt, da durften dann ruhig mal neue rein.

Ich war auch schon bei mehreren Werkstätten wegen dem leicht unruhigen Leerlauf im Stand auf D bei warmem Motor. Von "ist halt ein altes Auto und normal" bis "Zündspulen und Zündkabel müssen neu" gab es die unterschiedlichsten Meinungen. Naja, solang das Auto sonst einwandfrei fährt, wird da nun nicht weiter probiert / gesucht. Es sei denn jemand hat den ultimativen 5€-Tipp 😉

Hast du noch Details zu den Hydrolagern? Wie hoch ist der Aufwand die zu wechseln?

Ich denke wir kommen vom Thema ab.... das erfüllt nicht den Sinn und Zweck des Forums. Das heisst aber lange nicht, dass ich deine Meinung und deine Einstelliung und vorallem dein rumgeheule unterstütze.

Achso, wenn ich mich für deinen guten Rat nicht bedankt habe, möchte ich das hiermit tun.... DANKE

hay hay dann geht es dir genauso wie mir ^^

endlich mal jemand der auch das gleiche problem auch wenns keins zu sein scheint hat

viel erfolg noch

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001


Das einzige was mir noch einfiel wären die Motor und Getriebelager. Diese Hydrolager sind nach hohen Laufleistungen sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach Austausch dieser merkt man den Motor nicht mehr und fragt sich, ob er schon läuft..... 😁

Also die Lager auf denen der Motor und das Getriebe aufliegt.....

Als die stärkeren Schwingungen die durch die niedrige Drezahl entstehen werden durch defekte Motor- und/oder Getriebelager auf die Karosserie übertragen.......

Wenn diese also gewechselt werden, sollte das vibrieren verschwunden sein....

Dann werde ich doch mal nachschauen lassen!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen