Drehzahl beim Kalten Motor

Opel Tigra TwinTop

Es wird immer gesagt, man sollte beim kalten Motor nicht zu viel Gas geben. Bis zur welchen Drehzahl darf man fahren, ohne den Motor kaputt zu machen?

33 Antworten

Ich fahr ja auch meistens sparsam, d.h. vorausschauend und vor allem im unteren Drehzahlbereich.
Aber bei nem Überholmanöver muss einfach Drehzahl her, da scheu ich mich auch net mal bis in den Begrenzer oder kurz davor zu drehen. Allerdings nur, wenn der Motor warm ist.

So empfindlich ist der 1.0 nicht meiner kannte über 100.000km lang nur 2 Zustände: Standgas oder Vollgas. Unter halb der 50Grad nicht mehr als 4000 Umdrehungen/min. Danach das Drehzahlband schön ausgenutzt.
Gekauft mit 9700km, verkauft mit 126.000km. Motorprobleme: keine.

Joe

Weiß eigentlich jemand ob ein Motor auch wegen der Ausdehnung der einzelnen Teile warmgefahren werden muss.

Schließlich dehnt sich der Stahl bei Temperaturunterschiede von 80 Grad ja ganz schön stark.

warmfahren ist immer sinnvoll 😉
dass zb die (alu)-kolben schneller auf temperatur sind als der graugußblock müßte jedem einleuchten!

hab den wagen neu gekauft und immer drauf geachtet - kein ölverbrauch feststellbar...
läuft einfach gut, ob kalt oder warm

Gruß

chris

Ähnliche Themen

Ich habe heute auf die Nocke geguckt, das Metall sieht normal und sauber aus, nur dass auf einer Seite eine 1mm breiter schwarzer ölfarebner Streifen ist. Ist das Normal?

Habe heute auch ein Blick auf die NW meines z10xe geworfen, und zumindest die 2 Nocken die man sehen kann, zeigen keine (mir sichtbaren) Einlaufspuren.
Ca. 1 mm breite "schwarze" Ränder gibt es bei mir auch, aber nicht nur auf einer sondern auf beiden Seiten der Nocke. Sieht für mich so aus, als würden diese Ränder nicht mehr zur "Steuerfläche" gehören, d. h. keine Berührung mit den Kipphebeln eingehen.

Wie die restlichen 10 Nocken aussehen, entzieht sich aber meinem Blickfeld...

Nicht nur die Kolben, auch der Kopf wird doch schneller warm als der Block, oder nicht? Warmfahren tut man doch somit auch aus Rücksicht auf die Kopfdichtung, oder?

Und ich dachte, es geht nicht nur um Drehzahlen, sondern allgemein darum, Volllast während des Warmfahrens zu vermeiden. 2000 min^-1 mit Gas am Anschlag, ist das nicht noch ungesünder als > 3000 bei Halbgas?

Was sagen die Experten zu (Zitat Betriebsanleitung>Fahrhinweise>Warmfahren):
"Automatische Getriebe schalten nach Kaltstart erst bei höheren Drehzahlen in die höheren Gänge. So erreicht der Kat schnell die [...blablabla...] Temperatur." ?
Tatsächlich kenne ich von mehreren Automatik-Wagen (z.B. Mercedes Diesel, Smart Benziner), dass sie in der Warmlaufphase auffallend spät hochschalten, selbst wenn man nur wenig Gas gibt und dabei denkt "jetzt schalt' halt endlich!".
Die Leute haben sich bei der Programmierung der Getriebesteuerungen sicherlich auch was gedacht, oder?

Deshalb war mein bisheriges Warmfahr-Rezept:
Mittlere Drehzahlen - bei "üblichen" Benzinern 2000 bis 3000...4000 -
bei Halb- bis max 2/3-Gas.
Später wenn warm, niedertourig zum Sprit sparen, mittlere (max. M) bis hohe (max. P) Drehzahlen, wenn entsprechend Leistung benötigt wird.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren!

ich bin auch dafür das man den motor erst warm fahren sollte. ich drehe meinen 1.0 kalt auch nicht über 3000U/min aber das mach ich nicht nur wegen dem verschleiß sondern das hat auch damit zu tun das der Motor wie loch säuft wenn man ihn kalt hochdreht. Ist ja logisch weil motor wenn er kalt is viel fetter einspritzt.

Ich fahre meinen Corsa täglich mit 4'000 U/Min. in kalten Zustand (aber nicht darüber) bei eher geringer Leistung. Es ist halt eine schnelle Strecke.
Wegen des Twinports ist die Aufheizzeit in der kalten Jahreszeit relativ lang.

Ich kann nur darauf hinweisen: Der Motor ist nach wie vor kerngesund. Er läuft ausgesprochen leise und verbraucht kein Öl.
Solange man den Motor in kaltem Zustand nicht zu stark belastet, ist eine höhere Drehzahl kein Problem.

Mm was hat die lange Aufheizzeit im Winter mit dem Twinport zu tun ? Mein 1.0 hat auch Twinport und wird im Winter schon ziemlich schnell warm .

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Ich fahre meinen Corsa täglich mit 4'000 U/Min. in kalten Zustand (aber nicht darüber) bei eher geringer Leistung. Es ist halt eine schnelle Strecke.
Wegen des Twinports ist die Aufheizzeit in der kalten Jahreszeit relativ lang.

Ich kann nur darauf hinweisen: Der Motor ist nach wie vor kerngesund. Er läuft ausgesprochen leise und verbraucht kein Öl.
Solange man den Motor in kaltem Zustand nicht zu stark belastet, ist eine höhere Drehzahl kein Problem.

z.B: Die Folgen einer ungesunden Ernährung merkt man auch nicht gleich sofort. Trotzdem kann es über viele Jahre hinweg die Lebensdauer verkürzen.

Deshalb glaube ich auch nicht das der Motor nach 1000 km kaputt ist wenn man ihn nicht richtig warm fährt. Aber es könnte vielleicht einen Unterschied ausmachen ob der Motor vom Corsa jetzt 150 000 km oder 200 000 km hält.

Zitat:

Original geschrieben von Wincester


Mm was hat die lange Aufheizzeit im Winter mit dem Twinport zu tun ? Mein 1.0 hat auch Twinport und wird im Winter schon ziemlich schnell warm .
Bei Teillast

wird wird das Gas über dem Kolbenboden kaum ausgetauscht, weil im Brennraum oberhalb absichtlich ein Wirbel erzeugt wird. Dies wird so gemacht, damit bei der Teilfüllung des Brennraumes mit Frischgas sich das Frischgas nicht mit den Abgasen über dem Kolbenboden vermischen Kann.

Dadurch wir aber aich weniger Wärme auf den Kolbenboden übertragen und Aufheizvorgang des Motors dauert länger.

Zitat:

Original geschrieben von micci1



Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Ich fahre meinen Corsa täglich mit 4'000 U/Min. in kalten Zustand (aber nicht darüber) bei eher geringer Leistung. Es ist halt eine schnelle Strecke.
Wegen des Twinports ist die Aufheizzeit in der kalten Jahreszeit relativ lang.

Ich kann nur darauf hinweisen: Der Motor ist nach wie vor kerngesund. Er läuft ausgesprochen leise und verbraucht kein Öl.
Solange man den Motor in kaltem Zustand nicht zu stark belastet, ist eine höhere Drehzahl kein Problem.

z.B: Die Folgen einer ungesunden Ernährung merkt man auch nicht gleich sofort. Trotzdem kann es über viele Jahre hinweg die Lebensdauer verkürzen.

Deshalb glaube ich auch nicht das der Motor nach 1000 km kaputt ist wenn man ihn nicht richtig warm fährt. Aber es könnte vielleicht einen Unterschied ausmachen ob der Motor vom Corsa jetzt 150 000 km oder 200 000 km hält.

Jetzt sind immerhin schon 3 1/2 Jahre und 68'000 km mit dieser Fahrweise vergangen.

Mit den heutigen Schmierölen ist kein Aufreissen des Schmierfilmes an den Kolbenwänden während des Aufheizvorganges mehr zu erwarten.

Problematischer sind die Wärmespannungen im Material während des Aufheizvorganges. Gemäss Opel sind die heutigen Motoren im kalten Zustand vollgasfest. Dies bedeutet, dass die Motoren so berechnet und konstruiert wurden, dass die Wärmespannungen niedrig genug bleiben, um keine Schäden im Material entstehen zu lassen.
Zudem ist der Abgaskrümmer des Corsas nicht aus aus dickem Gusseisen. Dieses ist jeweils gerissen, wenn es nicht korrekt spannungsfrei geglüht worden ist (bekannt z.B. vom Omega B), weil die heissen Abgase im dickwandigen Material grosse Temperaturunterschiede erzeugen.

Ich persönlich habe keinerlei bedenken, dass ich mit irgendwelchen Problemen rechnen muss. Da ich meine Fahrzeuge sehr lange fahre, ich dies in ein paar Jahren überprüfen können.

Mittlerweile bestehen viele Motoren auch auch aus einheitlichen Material. Beim Graugußblock und Alukopf gehen schon öfter mal die Kopfdichtungen kaputt. Bestehen Beide aus demselben Material, so it das deutlich unkritischer.
Und mal ehrlich, versucht hier im Forum mal einen einzigen Fall zu finden, bei dem der Motor durch reinen Verschleiß kaputt gegangen ist. Meist sind das Folgeschäden von anderen defekten Bauteilen oder Aggregaten.
Nichtsdestotrotz fahre ich bei kaltem Motor auch schonender. Wie ein rohes Ei behandle ich ihn aber nicht.

also wenn es so richtig kalt ist (gutes Stück unter 0) dann versuche ich den Motor während der Kaltlaufphase im mittleren Drehzahlbereich zu halten. irgendwo zwischen 2500 und 3000 U/min. So fahre ich dann auch mal mit einem etwas niedrigeren Gang um den Motor "bei Laune" zu halten. Hochdrehen halte ich auch für ungesund bei kaltem Öl und wenn man mit zu niedrigen Drehzahlen fährt, dann dauert es ewig bis das Öl warm wird, was auch nicht gut ist, denke ich mal.

Beim Z10XE hat man bei solchen Temperaturen, wie wir sie vor kurzem hatten, sowieso das Problem, dass der während der Fahrt wieder abkühlt, wenn man mit zu niedrigen Drehzahlen fährt.

so ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber kennt ihr das?

Festkörperreibung>anfahrzustand (öl zähflüssig)>hoher verschleiß
Mischreibung>bei beginnender bewegung (öl kalt)>verschleiß
Flüssigkeitsreibung>Bestmöglicher zustand(öl warm, hat sich überall verteilt und einen schmierfilm gebildet) kein oder sehr geringer verschleiß

also ich würde sagen bei kalten motor nicht über 3000 drehen außer es geht natürlich nicht anders
aber es bleibt immerhin jeden selbst überlassen wie man seinen motor (auto) behandelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen