Drehzahl bei kaltem NMotor
astra 1,8 16V Bj 97 bei kaltem Motor "sägt" der im Leerlauf. Schwankt also ständig zwischen 500 und 1000 U/min.Ab und zu geht die Drehzahl auch bei warmen Motor auf 1500 U/min dann einmal kurz Gas geben und alles ist wieder normal. Leerlaufregelventil oder Drosselklappe?
20 Antworten
Ventildeckel undicht?
Würde mal als erstes nach den zündkabeln sehen ob die unterm Ölbad stehen.
Qenn da alles trocken ist, würde ich behaupten er zieht Nebenluft durch Unterdruckschläuche.
Hab ich alles schon geprüft.... Alles trocken und Schläuche auch alle ganz und dran.Kann es sein das die Zündspule einen weg hat ?
Ist die Drosselklappe im Bereich der geschlossenen Stellung frei von Ablagerungen. Unsere Zafira machen das dann auch wie beschrieben.
Der Leerlauf regler arbeitet zwar aber durch die Ablagerungen ändert sich nichts am Durchlass. Erst wenn er darüber hinaus geht aber dann dreht er zu hoch und schließt entsprechend wieder aber kommt dann in die Ablagerungen und erstickt fast.
Nein, die macht keine Drehzahlschwankungen in dem Ausmaß.
Dann prüfe doch mach Leerlaufsteller, DK-Poti und DK.
Sind keine Fehler abgelegt?
Was ist mit AGR und Tankentlüftung?
Luftmassenmesser?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rolr12 schrieb am 11. Dezember 2022 um 10:59:14 Uhr:
Hab ich alles schon geprüft.... Alles trocken und Schläuche auch alle ganz und dran.Kann es sein das die Zündspule einen weg hat ?
Das bezweifle ich in erster linie
Welcher 1,8er ist genau verbaut?
Ich schätze mal ein c18xe oder x18xe ?
Wenn das zutrifft hast du ja einen drosselklappenpoti und einen externen leerlaufsteller
In der regel geht das nicht kaputt und man kann es mittels Diagnosegerät oder mit multimeter und anweisung zum messen prüfen.
Erstmal würde ich die sensoren außenvor lassen.
Der zafira ist leider nicht zum Vergleich geeignet, da der kein seilzug mehr hat, zumindest in den meisten Fällen und die scheiß elektronischen drosselklappen anfällig wahren.
Ich würde einfach mal bei laufendem motor mit Bremsenreiniger am (nicht in!!!) ansaugtrakt Sprühen.
Nebenluft ist nicht ersichtlich, aber damit müsste der motor reagieren...
Wenn dem so ist, ist irgendwas Undicht
Der Zafira hat bis 2000 den X18xe1 mit Seilzug. Der Z18 XE kam danach mit E-Gas. 97er könnte der X18xe1 sein aber auch ein Vorgänger. Und ja, er macht dann Drehzahl Sprünge bis 1500 1/U. Gereinigt geht er nach dem Anlassen auch jetzt gleich ruhig unter 1000 1/U. Im Leerlauf gibt es nur minimale Spalte die frei sein müssen, wenn der LLR keinen Bypass erzeugt sondern die Klappe bewegt. Der Regel Bereich der Klappe ist so gering, daß eine 1mm Bohrung in der Klappe schon zu groß wäre.
Ich kenne nur den X18XE1, ich denke mal das ist ein Schreibfehler oder gibt es auch eine Vorgänger X18XE.
PS: Hab mal etwas nachgehackt, gibt wohl einen X18XE. Den Typ sollte man erstmal klären, sonst wird das ein Raten.
Den X18XE1 gab es beim F nicht. Wie gesagt das ist der kleine Block vom 1.6er. Der hat nichts mit dem großen X18XE gemein.
97 gab es nur den X18XE.
Ich hab in dem 97er Listen nur die C18SEL und C18XEL ausgegraben die zum Bj und 115 PS passen vom Astra F. Ein X18XE ist nicht gelistet, aber die müssen ja auch nicht immer stimmen.
Ganz gewöhnliche Ersatzteil Liste. Aber ich hab eben bei 7zap den X18XE gefunden. In dem Bj sollen alle drei Motoren vorkommen, ungewöhnlich bei identischer Leistung. Ich denke es geht da um den X18XE, wie du vermutet hast, wenn vom TE nichts anderes kommt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:36:02 Uhr:
97 kann eigentlich nur der X18XE sein.
Der X18XE1 stammt vom 1.6er ab und nicht vom X18XE.
Modell ist 0039 938 Bj 97 85 kw Drosselklappe ist auch nicht verrußt