Drehstabfeder ausbauen Tips
Hallo Leute,
ich muß bei meinem 320 `01vMopf den linken Kat ausbauen,da dieser einen ganz feinen und fiesen Haarriß rundum die Schweißnaht hat.
Somit zieht er Falschluft und läuft wie ein 40 jähriger Trecker.
Aber nun zum Thema:
Dafür muß ich den linken Drehfederstab ausbauen,ich habe aber keine Idee,wo ich anfangen soll.
Hinten bei der Höheneinstellung(Vorspannung) ist der ganze Einstellungskasten mit der Karosserie verschweißt;vorne ist der Stab mit dem Querlenker über eine Hülse(Gummilager)verbunden.
Wer kann mir detailiert beschreiben wie ich den Stab rausbekomme um den Kat nachzuschweißen.
32 Antworten
Interessiert mich auch!
Hallo,
bei MB Straubing
sagt einfach bescheid dann hole Ich euch welche ok.
Mfg
Chris
hallo ! ich suche auch federn für ML 430 W 163 Wo gibtes ? Bitte, Bitte
Hallo, habe eine Frage zu eurem Drehstabfeder - Problem.
Wie und wo hat sich das metallische Geräusch gezeigt?
Habe bei mir metallisches knarren unter dem Beifahrerfußraum wenn ich enge oder schnelle Rechtskurven fahre. Meine Werkstatt hat die Drehststabfedern schon einmal komplett gefettet.
Danach war für ca 8 Wochen ruhe. :-) Nun kommt es wieder! :-(
Was muss gewechselt werden? Sind es bei mir auch diese Kunststoffteile?
Oder waren die Symptome bei euch anders?
Ähnliche Themen
Die Plastikeinsätze wie zuvor beschrieben gibt es bei jedem MB-Händler.
Allerdings sind diese nicht mehr in der Explosionszeichnung und im Ersatzteilkatalog gelistet. Aus diesem Grund findet die kein Händler. Es gibt sogar welche, die bezweifeln dass sie passen, sogar wenn sie bei ihnen auf dem Tresen liegen.
Also einfach mit der Bestellnummer hin fahren und genau diese bestellen. Legt Euch am Besten gleich mal 2 auf Vorrat, da die Haltbarkeit nach meiner Erfahrung so bei 80`km ist. Und 2x6€ ist mehr als günstig, wer weiß wie lang es die noch gibt. -Da ist ja nichts verdient- :-)
Gruß Lars
Hallo an Alle!
Habe heute die Drehstabeinsteller abgenommen und auch die eingeschliffenen und gerissenen Kunststofflager vorgefunden. Also gleich neue bestell…
Bei vorangegangener „Tiefenmessung“ habe ich links 28mm und recht 34 gemessen.
Dass man die Werte angleichen soll ist klar, aber gibt es da einen „Richtwert“ ?
Welches Maß habt ihr eingestellt?
Gruß Heschmi
Nimm die höhere Fahrwerkseinstellung denn die Drehstäbe lassen im Laufe der Zeit etwas nach. Ich hatte mir meine Daten mal notiert aber irgendwie nicht in den PC übertragen.
Falls jemand mal eine Einstellung nach Reparaturen an der VA bei MB (Neigungswinkel der VA-Querlenker) machen lässt, dann bitte mal die Daten (evtl. reicht die Höhe der Kotflügelkanten), welche ja mit dem Neufahrzeug vergleichbar sind, hier einstellen.
Hallo an Alle!
@ Reiner
Habe jetzt einen Abstand von 34mm eingestellt, aber ich glaube ich sollt lieber auf 30mm gehen…
Hatte zum Vergleich den Abstand vom Reifen zum Radlauf, per Wasserwaage und Messschieber gemessen.
Hier mal ein paar Werte:
Alt - Links / Rechts
Vorsp./Drestab 28 - 34
Abstand VA 92 - 98
Abstand HA 117 - 105
Neu – Links / Rechs
Vorsp./Drestab 34 - 34
Abstand VA 86 - 86
Abstand HA 107 - 123
Was sagst Du ( Ihr ) zu den Werten?
Gruß Heschmi
Hallo!
Wäre nett, wenn jemand mal eine Wasserwage auf seine Reifen legen könnt und den Abstand bis zum Radlauf messen könnte.
Über das einstellen der Werte wäre ich dankbar.
Gruß Heschmi
Sorry, falls ich mich hier einklinke: wenn man die Vorpsannung mißt... kann das geschehen, wenn der Wagen noch aufgebockt ist und die Räder entlastet sind? Oder muss der Wagen jedesmal wieder runtergelassen werden, gemessen, wieder aufbocken und dann nachjustieren?
Die Vorspannung verändert sich nicht egal ob das Fahrzeug auf dem Boden steht oder die Räder frei hängen, es sei denn die Kunststofflager sind hin.
Warum? Die Einstellschraube steckt im Gewinde des Verstellhebels und diesen spannst du mit der Schraube gegen den Rahmen vor, ganz simpel.
Allerdings musst du das Auto nach Verstellung ein paar mal ein und ausfedern und das Ganze nochmals kontrollieren. Oder halt eine Runde um den Block fahren.
Danke. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte die "Höhe des Fahrzeugs". Also den Abstand von Radnabenmitte zu Kotflügelkante. Lass es mich anders formulieren:
Das Auto ist aufgebockt mit entlasteten Vorderrädern. Wenn ich jetzt an der dicken Einstellschraube der Stabfeder drehe, verändert sich sofort und sichtbar der Abstand Nabe-Kotflügel? Oder sieht man die Wirkung der Einstellung erst nach dem Runterlassen des Autos?
Danke, und sorry falls meine Fragen doof rüberkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Steff 320i
Das Auto ist aufgebockt mit entlasteten Vorderrädern. Wenn ich jetzt an der dicken Einstellschraube der Stabfeder drehe, verändert sich sofort und sichtbar der Abstand Nabe-Kotflügel?
nein, weil die Feder gegen Richtung Boden drückt.
LG Ro
Hallo,
ich habe gerade bei meinem 320 Bj 3/2000 den linken Drehstab getauscht. Der Alte war total müde und lies sich nicht mehr weiter vorspannen. Bei meinem gabs auch keine Madenschraube. Ich konnte den Stab nur demontieren, indem ich das Gummilager am Querlenker, den Getriebehalter an einer Seite, sowie die Fangschlaufe löste und den Drehstab so weit herunter zog, dass ich ihn unter der hinteren Aufnahme mit einem großen Hammer nach hinten "wemsen" konnte. Man kann am Einstellhebel gut schlagen. Ich habe zwischen Gummilager und Halter einen Keil geschoben, um den Stab spannungsfrei zu bekommen. Die Hülse war am Stab endweder total festgerostet oder aufgeschrumpft. Das würde auch erklären, warum es keine Madenschraube gibt. Jedenfalls lies sie sich am Stab auch im ausgebauten Zustand nicht lösen. Bei dem neuen Drehstab war eine Hülse (mit Gewinde für die Madenschraube dabei.)
Jetzt steht er vorne wieder gerade. Reparaturdauer ca 1,5 h, Kosten 20.--€
Gruß Karl-Gerd
Hallo!
Habe eine Fahrwerkvermessung durchführen lassen und wundere mich über die laut Protokoll nach der Korrektur größeren Differenz von links und rechts beim Sturz der Hinterachse.
Kann mir das jemand bitte erklären?
Vielleicht kann ja mal jemand über die das Protokoll schauen, ob es soweit in Ordnung ist.
Gruß Heschmi