RS3: Drehmomentstütze + Einsatz einbauen
Hallo Leute.
Ich bin am überlegen in meinen Audi RS3 diese Einsatz für die Drehmomentstütze einzubauen.
Dadurch soll bei Vollast und Gangwechsel der Motor weniger Kippen.
Hat jemand sowas schon eingebaut und hat positive oder negative Erfahrungen gemacht? Ist es empfehlenswert?
Wird dadurch das Gummimetallager der Drehmomentstütze schneller verschleist???
Liebe Grüße
Adam
11 Antworten
Hallo Leute.
Ich bin am überlegen in meinen Golf 8 GTI diese Einsatz für die Drehmomentstütze einzubauen.
Dadurch soll bei Vollast und Gangwechsel der Motor weniger Kippen.
Hat jemand sowas schon eingebaut und hat positive oder negative Erfahrungen gemacht? Ist es empfehlenswert?
Wird dadurch das Gummimetallager der Drehmomentstütze schneller verschleist???
Liebe Grüße
Adam
Der Vorteil ist, dass sich der Motor weniger bewegen kann und dadurch weniger Lastwechselreaktionen auftreten.
Das Fahrverhalten wird dadurch theoretisch besser.
Nachteil sind die stärker übertragenen Vibrationen, es kann zu Dröhngeräuschen kommen.
Ich denke, wer Trackdays besucht oder gerne auf Wochenenden die Nordschleife besucht, kann darüber nachdenken.
Mein GTI ist mein Daily. Deshalb bleibt er so, wie er ist.
Grüße
Das wird vermutlich jetzt ein etwas längerer Roman, aber ich hab scho einiges bei meinem S3 8V an Erfahrung sammeln können...
Man muss sich allerdings im Klaren sein, dass egal was man da unten einbaut, es sich immer negativ auf den Komfort auswirkt. Je nach Hersteller/Material in immer etwas anderer Form.
Kurz und knapp: das einzige was das "Problem" wirklich in Angriff nimmt, ist der Powerflex Hybrid-Einsatz, der das untere Lager komplett ersetzt und in das obere greift. Problem: Falls einem das Ding dann doch nicht zusagt, kann man nicht ohne weitere züruckrüsten.
Romanform: ich hatte bei allen meinen Wagen immer in der Drehmomentstütze ein Lager von Powerflex verbaut und hat immer super funktioniert. Bei der Probefahrt damals vom S3 8V fiel mir schon auf, dass sehr viel "Bewegung" vom Antriebsstrang kommt. Dachte ich mir: Kein Problem, gibts ja einen Einsatz von Powerflex. Dann kam allerdings das böse Erwachen: Powerflex Gelb Einsatz sorgt für extreme Vibrationen, überhaupt nicht wie ich es zu früheren 1.8T Zeiten kannte, wo das Ding immer angenehm zu fahren war. Vor allem im Stand waren die Vibrationen unzumutbar. Dann den etwas weicheren Powerflex Rot Einsatz probiert. Zwar weniger Vibrationen aber immer noch zu viel. Dann den APR Metall Einsatz und später dann auch mit APR Drehmomentstütze getestet. Zwar im Stand weniger Vibrationen dafür während der Fahrt. Und durch das Metall auch stärkere Übertragen auf die Karosse, so dass sich sogar der wahrgenommene Motorsound geändert hat. Und dadurch, dass es nicht ins obere Motorlager greift, auch eine stärkere Kippbewegung. Dann ebenfalls von RacingLine den Dual Metall Einsatz getestet. Aber der flog allein schon wegen dem verfälschtem Motorsound raus. Also alles wieder auf Anfang. Dann angefangen den Powerflex Rot Einsatz so zurecht zuschneiden wie er zB von BFI angeboten wird. So war es zumindest von den Vibrationen her endlich fahrbar aber die eigentliche Wirkung warum man das Ding überhaupt einbaut, war weniger.
Dann nochmal zurück auf Anfang und wieder einige Zeit das Internet durchforstet. Dann zu folgender Schlussfolgerungen gekommen. Die ganzen Einsätze gehen das eigentliche Problem nicht an. Nämlich das Original Lager selbst. Sondern es wird nur versucht die Bewegung zu begrenzen. Der Powerflex Hybrid-Einsatz "löst" in gewisser Weise das Problem, da er das untere Original Lager komplett ersetzt. Seither zufrieden und vom "Komfort" her so wie ich es auch aus früheren Zeiten kenne. Kann man mit "Hausmitteln" und Trick17 selbst einbauen ohne dass der Aggregatträger raus muss, nur wie gesagt, falls es einem dann doch nicht zusagt wirds teuer den Original Zustand wieder herzustellen.
So... genug Text für heute
Langer Roman
Hi,
vielen Dank.fur den Roman, fand die ausführliche Beschreibung sehr gut.
Für mich käme nur der Alu Einsatz in Frage aber gut, nach deiner Beschreibung , weiss ich jetzt dass es Mist ist also lasse ich die Sache ganz sein.
Sollte sich irgendwann das originale Lager verabschieden dann werde ich es gegen ein neues wechseln und fertig.
Habe gesehen, dass es im Zubehör Spezialwerkzeug gibt mit dem man Das Lager direkt am Auto raus und Reinpressen kann.
Ähnliche Themen
Die Dinger bringen schon echt was und nicht nur beim Schalten. Sie unterdrücken auch das lästige Stempeln wenn die Räder Schlupf haben.
Aber in der Tat werden dadurch mehr Vibrationen auf die Karosse übertragen, maßgeblich im Leerlauf und Lastabfrage, also z.B. wenn der Klimakompressor arbeitet.
Je nach Härte wird das Fahrverhalten verbessert, aber eben auch der Komfort gemindert.