1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Drehmomentstütze 1.8T / Powerfelx, Bonrath ect...

Drehmomentstütze 1.8T / Powerfelx, Bonrath ect...

Audi A3 8L

Hi,

hat jemand von euch was in der richtung verbaut?
Mich nervt das geschaukel vom Motor unter last. Kalle hat mal was von geänderten motorhaltern geschrieben sich aber nicht mehr dazu geäusert.

Hab im TT forum bisschen was dazu gelesen, dort kam aber auch nicht wirklich was dabei raus.

Gibts evtl auch Powerfelx Motorlager bzw Bonrath ect??? Hab leider im I-net nix gefunden.

Gruß Sepp

24 Antworten

Ja ich habe meine geändert . Da ich aber nicht dazu bereit bin füs so ein Stück Plastik richtig Geld auszugeben habe ich es aus einem Stück Teflon selbst gebaut .

Bei meinem ist der Vorteil das der Motor nun in der Beschleunigungsphase sehr Straff ist und in dem Moment wo ich vom Gas gehe er wieder etwas mehr Arbeiten kann . So das es auch nicht all zu sehr Dröhnt !! Das ist der Nachteil , das die Motor Geräusche Extrem nach Innen geleitet werden .

Zusätzlich habe ich die Motorhalter Recht und links vom Motor mit Sikafelx und 8mm Schläuchen aufgefüllt .

Du musst mir jetzt erklären wie du das mit sikaflex und schläuchen gefüllt hast.
Hast du einfach nur ein stück Teflon anstatt dem original gummi in die Stütze rein oder wie?
Problem ist immer noch die befestigung am getriebe die ist doch auch gelagert oder? Hast du da auch was geändert?

Teflon würd ich nicht nehmen. Polyurethan ist für den Einsatz das Beste.

Teflon unterliegt sog. cold flow und wird auf Dauer zerquetscht werden....hatten wir dazu nicht schonmal ne Diskussion hier?
Ich meine da ging es auch um Motorlager....muss ich mal suchen!

da_baitsnatcha

Bei der Stütze habe ich das Serien Gummi Extrem eingekürzt und den Rest mit Teflon wieder erstetzt und zwar die Seite die beim Durchladen auf Zug steht .

Die Serien Motorlager Oberhalb habe ich ausgebaut und die Zwischen >Räume mit 8 mm Schläuchen auf gefüllt , die verbleibenden Räume mit Sika Vollgepumpt .

Geht Super Geil , sogar unterlast / b.z.w. beim Lastwechsel in den Kurven kann ich ganz Normal schalten und das Gas Perfekt Dosieren weil der Motor nicht erst in eine Kippbewegung übergeht beim .

Kann mich noch sehr gut an die zeit erinnern wo beim Slalom an Schalten nicht zu Denken war .

Oder bei Krassen AB Auffahrten , jetzt geht es ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Bei der Stütze habe ich das Serien Gummi Extrem eingekürzt und den Rest mit Teflon wieder erstetzt und zwar die Seite die beim Durchladen auf Zug steht .

Die Serien Motorlager Oberhalb habe ich ausgebaut und die Zwischen >Räume mit 8 mm Schläuchen auf gefüllt , die verbleibenden Räume mit Sika Vollgepumpt .

Geht Super Geil , sogar unterlast / b.z.w. beim Lastwechsel in den Kurven kann ich ganz Normal schalten und das Gas Perfekt Dosieren weil der Motor nicht erst in eine Kippbewegung übergeht beim .

Kann mich noch sehr gut an die zeit erinnern wo beim Slalom an Schalten nicht zu Denken war .

Oder bei Krassen AB Auffahrten , jetzt geht es ohne Probleme.

Man mir graust es gerade vorm ausbauen vom rechten Motorhalter 🙄

Mich kotzt das extreme motorgeschaukel extrem an, vorallem wie du beschreibst das an schalten teilweise nicht zu denken ist. Ich werd mir wohl den powerflex einsatz holen für die stütze kostet mich ~20€. Da mir spontan nix einfällt woher ich Teflon bekomme 😁

Naja und für den rest wird wohl das gute alte sikaflex herhalten müssen ^^

Evtl mach ich ja ein paar pics beim umbauen.

den auf der Zahnriemen Seite habe ich erst viel Später gemacht und um ehrlich zu sein hat der auch nix mehr gebracht.

Was soll der Motor auch machen wenn von 3 schon 2 Punkte fest sind.

Diese Einsätze sollen richtig gut sein , nur habe ich damals nach Kompletten Teilen geschaut .

Überwiegend werden da Starre Motorhalter Angeboten , das war mir zu heftig

Wie ist das mit so ner Drehmomentstütze? Habe im Internet öfters gelesen das dann die Motor Vibrationen ziehmlich Stark zu spüren sind! Stimmt das?
http://www.atp-tunershop.com/product_info.php?info=p122_Powerflex-1-8-T-Drehmomentstuetzenlager.html

Wie aufwendig ist so ein EInabu?

Eingebaut ist das in 5 Minuten .

Ja die Motor Vibration wird schon recht extrem nach innen übertragen .

Bei mir Merkt man es in dem Moment wo ich Los Fahre , danach gar nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Eingebaut ist das in 5 Minuten .

Ja die Motor Vibration wird schon recht extrem nach innen übertragen .

Bei mir Merkt man es in dem Moment wo ich Los Fahre , danach gar nicht mehr.

Naja wer 3" ab turbo fährt 100zeller chiptuning dazu noch 19" räder und KW Var2 da sind die paar vibrationen beim anfahren auch schon hupe 😛 😛

Ach des is ja super das sich schonmal wer anders geärgert hat dann mach ich nur den getriebehalter und die powerflexlager für die Drehmom stütze 😁 😁

Einbau von der stütze würd ich auch mal sagen 5-10min.
Schrauben sollten auch ersetzt werden 🙄 Ich hab loctide 😁

Zitat:

Original geschrieben von ABTS3


Wie ist das mit so ner Drehmomentstütze? Habe im Internet öfters gelesen das dann die Motor Vibrationen ziehmlich Stark zu spüren sind! Stimmt das?
www.atp-tunershop.com/product_info.php?...

Wie aufwendig ist so ein EInabu?

Jetzt seh ich grad der preis in deinem link is ja frech! die kosten ja original powerflex grade mal 29€ ^^ abzgl rabatt 😁

30 Euro ???

das was ich damals gesehen habe hatte noch ne 1 davor 😰

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


30 Euro ???

das was ich damals gesehen habe hatte noch ne 1 davor 😰

😰 dann kann ich die Teflon lösung verstehen.

Wir sprechen halt nur von dem hinterem lager in der stütze.

Was du gesehen hast sind kompl stützen denk ich mal.

So heute noch ne kartusche terroson kaufen dann wird das motorlager zugeklebt 😁
Ich schnall das mit den schläuchen nicht ganz aber ich glaub ich lös das einfach kompl mit SIKA 😁

So hab heute mal den Getriebeseitigen Motorhalter raus da es mir gestern meine 18er nuss zerrissen hat :/

Wo hast du die schläuche einfach reingeschoben und das ganze dann mit sika "gefüllt"?
Welche schläuche hast du denn da verwendet? Mir fällt da spontan unterdruckschlauch ein, die sind ja recht stabil.
Oder gibts da spezielle zum umbau von Motorlagern 😉

ja die Unterdruck Schläuche , einfach dahin wo eh schon das Gummi ist , schön auf Füllen und die Hohlräume dann mit Sika zu Pumpen

Deine Antwort
Ähnliche Themen