Drehmomentschwäche 3.0TDI mit 245PS / 500Nm ?

Audi A6 C7/4G

Hi, mein A6 Avant hat den 3.0TDI Motor mit 500Nm aus 5/2012, S-Tronic (DSG), Quattro mit Sportdifferenzial und den "leichten" 19" Felgen (Form Flow 5-Segment).
Mein Vorgängerfahrzeug war ein Audi A3 Sportback 3.2 quattro DSG (320Nm / 250PS) mit 17" Schmiedefelgen, S3 Alu Vorderachse. Die Fahrleistungen sollten vergleichbar sein, beide 6.3s auf 100 und 243 bzw. 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der A3 war eine Rakete...beim A6 habe ich folgende "Probleme"

Anfahren aus dem Stand: Doch eine Verzögerung (Turboloch), bis er losrennt, dann aber heftig.
Dosierung: Man muß 500ms "vordenken" ist aber für einen TDI normal.
Autobahn: Das nervt mich am meisten. Man fährt mit ca. 200km/h, jemand fährt auf die linke Spur, man bremst auf 120 - 140 km/h. Derjenige macht Platz, man gibt Vollgas, aber es passiert nicht wirklich viel. Er schaltet nicht einmal runter. Aber bei ca. 2000 min sollten 500Nm anliegen. Es fühlt sich nur nicht so an. Bei Kick down oder im S-Modus des DSG schaltet er zwar, aber so richtig vorwärts geht es nicht. Wenn der Überholte einen 2.0TDI oder ähnliches hat, dann beschleunigt der A6 nicht besser. Das ist "peinlich" und strahlt keine Souveränität aus, welche ich vom A3 gewöhnt war. Vom Gefühl her baut er auch langsam Ladedruck auf, wenn er schaltet. Fehlerspeicher ist leer.

Fragen:
Ist das ein Getriebeschutz (Drehmomentbegrenzung)?
Gibt es eventuell ein Software Update? Auch die 580Nm kann man wohl nicht gehen, obwohl der Lader identisch ist?!
Oder ist das normal?
Verbrauch liegt bei 9.3L / 100 km und getankt wird BP / Aral Ultimate oder OMV MaxxDiesel

Ansonsten bin ich bis auf die Lenkung und Kleinigkeiten äußerst zufrieden.
Ein "Chiptuning" wollte ich nicht machen, denn der Wagen hat Garantie und unter 4k CHF gibt es in der Schweiz kaum etwas.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Daran siehst du ganz klar, dass beim Benziner das Drehmoment mit der Leistung sehr spät anliegt, beim Diesel das Drehmoment sehr früh und die Leistung sehr spät.

Äh, nein, das sieht man da nicht.

Da sieht man lediglich, dass Leistung aus dem Produkt von Drehzahl und Moment, korrigiert um einen Festwert besteht und ein Motor bei gleichem Moment bei höherer Drehzahl mehr Leistung hat.

Das einzige, das man mit absoluter Sicherheit aus den Werten entnehmen kann ist, dass der Benziner eine höhere Maximaldrehzahl hat, der Diesel im Bereich seiner Nenndrehzahl ein höheres Drehmomentniveau.

So, nächste Woche geht es wieder auf eine längere Tour. Schauen wir mal.
Danke für Euren Input! :-)

Dann habe ich am 12. August einen Termin bei Audi.
Da er dort eh am Kabel hängt, wird der Softwarestand kontrolliert (Motor / Getriebe).
Wahrscheinlich bekomme ich auch eine neue Lenkung. Hoffentlich sind dann auch die Geräusche an der Vorderachse weg. Die Motoren der Heckklappe werden wohl auch getauscht (Knacken). Dann noch das NAVI Update inkl. Anti-Bose Match Flash.

Nochmal zu den ganzen Rechenbeispielen bzg. Drehmoment, Leistung u.s.w.

Ein aufgeladener Motor hat einen anderen Drehmomentverlauf als ein nicht aufgeladener. Alles ist früher da und damit auch eine höhere Leistung bei niedriger Drehzahl (Fahrbarkeit). Der s.g. Selbstregelbereich ist größer - das ist der Bereich zwischen max. Drehmoment und Nennleistung. Der Motor ist aber nur die halbe Miete. Es kommen auch die Übersetzungen der Getriebe, Achsen ect. dazu. Beim Diesel ist das auf Grund des niedrigeren Drehzahlniveaus natürlich länger übersetzt. Dann spielt der Abrollumfang der Räder eine Rolle. Dazu kommen noch die Verluste im Antrieb, der Fahrwiderstand und das Gewicht. Ich muß mal meine Exceltabelle raus suchen, dann kann ich den Drehmomentüberschuss bei den beiden Modellen rechnen.

kleiner Vergleich (A3 zu A6):

max. Drehmoment 320Nm zu 500Nm
Nennleistung 250PS (6300min°-1) zu 245PS (4000-4500min^-1)
6 Gang DSG zu 7 Gang DSG
Haldex Allrad zu Kronenrad (Hinterachse bei Autobahntempo nahezu abgekoppelt, weniger Verluste)
zwischen 200kg und 250kg Gewichtsdifferenz
Rädergröße 225/45R17 zu 255/40R19 (Felgen 9,8kg zu 14,8kg)
Stirnfläche dürfte beim A6 ebenfalls größer sein, die cw Werte ähnlich (0,31)
Vmax 250km/h zu 243km/h
0...100km/h beide 6,3s

Wahrscheinlich hatte ich gehofft, dass der Drehmoment das "ausgleicht"

Noch zur Kupplung. Abgesehen von der thermischen Belastung beim Anfahren (was bei der ölgekühlten Doppelkupplung keine Rolle spielt) werden Kupplungen natürlich im Bereich des größten Motordrehmomentes am stärksten belastet. Da im größten Gang auch die Fahrwiderständer am größten sind, ist folglich die Belastung auf die geschlossene Kupplung im 7. Gang bei Drehmoment max. auch am größten.
Wenn ich allerdings die Startautomatik nutze, ist die Belastung durch die Reibung und die damit verbundene Drehmomentüberhöhung am größten.

Hat sich bei dir nach dem Termin etwas ergeben?

Der Termin hat ergeben, dass es keine neue Software gibt (Getriebe / Motor).
Eine Anfrage an Audi werde ich machen, wenn meine eigene VCDS Messung einen Unterschied im Drehmoment in den verschiedenen Gängen ergibt.

Ähnliche Themen

Ist bei dir hier noch irgendwas neues rausgekommen?

Hallo, ich bin einen 245er gefahren, der hatte das gleiche Phänomen. Das hat so wenig Spass auf der AB gemacht, dass ich nicht mal schneller als 160 gefahren bin, obwohl ich schon gerne mal schneller fahre. Dem ging so richtig schnell die Puste aus bei 140 trotz herunterschalten. Händler meinte es gäbe wohl Probleme mit den 3.0 Liter Diesel mit verkoktem...ich hab das andere Wort vergessen. Vielleicht die AGR ? Daraus soll ein Leistungsverlust resultieren.

Hör ich zum Ersten Mal von dem angeblichen Problem... der 3.0 TDI mag Probleme mit dem Kettenspannern haben, aber eig. Nichts mit verkorkten Düsen oder sonstwas ...

das einem 3.0 tdi bei 140/160 die Puste ausgeht ist auch absolut unüblich. Selbst die 204PS streuen so stark nach oben, dass die da "Spitze" gehen...

Vergleich zum A3 TFSI ist leider absolut unvorteilhaft, der ging schon nach Gefühl deutlich besser und das mini Gewicht tut dann noch den Rest dazu 😉

Wenn ich das hier alles so lese, hört sich das meiste an als eine verschmutzte variabler Geometrie vom Turbo. Die sitzt dann fest durch Ruß und wirkt dann wie ein altmodischen turbo mit turboloch. Audi erneuert einfach den Turbo obwohl es Möglichkeiten gibt den reinigen zu lassen.
Gruß

hihi, mein Turbo wird nächste Woche auch getauscht, aber nicht wegen Leistungsverlust sondern Mahlgeräuschen...

So lange es Garantie ist, ist es ja ok. Ausserhalb der Garantie ist eine Reinigung wesentlich Günstiger.
Nur es hat ja eine Ursache.
Mann sollte schon prüfen warum der Turbo voll Ruß sitzt, sonst hat man nach gewisse Zeit das gleiche Problem.

http://www.youtube.com/watch?v=IgRZPxsUA0s

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen