Drehmomentschlüssel wieder entspannen Pflicht?

Hallo,

ich hoffe das gehört hier hin und es gab das noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls nix dazu gefunden.

Ich habe gelesen man soll den DremoSchlüssel nach getaner Arbeit immer entspannen, wieso? nimmt der Schaden? ist jetzt auf 120 nm eingestellt und liegt im Kofferraum und ich hätte den da liegen gelassen bis "O" (also Herbst Rädertausch auf Winter). ?

Beste Antwort im Thema

Ich halte mich einfach an die Angaben des Herstellers. Und dort steht nun mal, dass der DMS nach Gebrauch auf den kleinsten Wert zurückzudrehen ist. Das dauert keine 5 Sekunden.
Aber es ist eben auch eine persönliche Einstellung zu seinem Werkzeug. Wenn ich z. B. meine Gartenschere von Felco benutzt habe, dann wird die spätestens am Abend saubergemacht und leicht mit Silikonöl eingerieben. Auch wenn ich sie gleich am nächsten Tag erneut benutze. Wahrscheinlich würde das "Swiss Made"-Teil die nächsten 30 Jahre im Freien ohne Pflege auch überleben, aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei.
Mag eine Marotte sein, aber ich habe mehr Freude an gepflegtem, gut behandeltem Werkzeug. Und die paar Minuten zur Pflege sind mir wirklich nicht zu viel. 🙂

Gruß
electroman

168 weitere Antworten
168 Antworten

ja, mehr oder weniger.

hab den vielleicht auch drei/viermal entspannt, aber überwiegend bleibt er von Wechsel-Saison zu Wechsel-Saison gespannt.
Habe auch nicht das Gefühl, dass die Schrauben zu locker sind.

Habe in der Mittagspause mal schnell meine beiden Dremos vermessen.
Fazit:
Mein Großer (Baumarkt) ca. 10 Jahre alt, ist niemals entspannt worden. Sieht aus wie dieser: https://www.preis.de/.../3780281.html
Werte: Soll 50Nm Ist 49.2Nm / Soll 100Nm Ist 103.5Nm / Soll 200Nm Ist 211.5Nm

Mein Kleiner: https://www.amazon.de/.../B000S7ZRYY
Werte: Soll 6Nm Ist 6.1Nm / Soll 20Nm Ist 19.3Nm / Soll 30Nm Ist 32Nm

Gar nicht auszudenken, wenn ich die Federn immer entspannt hätte, dann würde ich die Schrauben heute ja immer viiiieeeeeeel zu fest anziehen 😛

Also Leute, wenn die Federn tatsächlich so schnell erschlaffen würden, wie einige das hier befürchten, dann hätten die Entwickler etwas grundlegendes falsch gemacht.
Ich bleibe dabei, wir haben keine Präzisionswerkzeuge, man sollte alles mit einer gewissen Sorgfalt angehen, aber man braucht es auch nicht zu übertreiben. Beide meiner Dremos fallen nach oben hin aus der Norm raus. Wen interessiert es? Mich nicht! Von einer schwächelnden Feder, wegen fehlender Entspannung, kann da keine Rede sein. Im normalen Arbeitsbereich sind beide mehr als ausreichend gut genug.

Bei Rad und Nabe ist das Risiko dort was im Material zu verziehen verschwindend gering, sogar bei Alufelgen nicht vorhanden. Bei neueren Fahrzeugtypen muss man freilich aufpassen, weil dort teilweise ein Alutopf auf der Nabe sitzt, verdrückt man den wird es teuer.

Die Dremos von Gedore werden nicht auf NULL gestellt, sondern auf den kleinsten Wert. Hat man einen Schlüssel von 10-60 Nm, wird er nach der Arbeit wieder auf 10 Nm zurückgestellt. Das gleiche bei einem 60-300 Nm, auf 60 Nm zurück. Die Feder darf nicht vollständig entspannt werden.

Ähnliche Themen

Ist das Fazit nun also das man die billigen nicht entspannen braucht

Mein persönliches Fazit ist, dass ich niemals irgendeinen Dremo entspannen werde.

Zitat:

@micbu schrieb am 9. Mai 2019 um 21:31:22 Uhr:


Mein persönliches Fazit ist, dass ich niemals irgendeinen Dremo entspannen werde.

Fail... Du bist eindeutig der Gerät 😎

@MarMor2000: Nochmal zum Verständnis, der Hersteller sagt dir, was du machen sollst. Dazu kommt, es ist ein Mess bzw- Prüfmittel...

Du kannst auch mit einem Akkuschrauber ein Nagel in die Wand schlagen, nur weil es jemand macht, musst du es doch nicht auch tun.
Aber da du immer und immer wieder nachfragst, leg den Dremo weg, benutz das Bordwerkzeug und gut ist. Dann musst du nix entspannen oder einstellen. Ist doch eh egal, was der Dremo bringt...
Und bei den Rädern sehe ich das sogar so. Ich habe eine Dremo, benutze ihn aber nicht zum Räder anziehen. Das mache ich mit Gefühl und dem Bordwerkzeug...
Spar dir die Mühe, verkauf den Dremo wieder 😉

Keine Ahnung! Habe nur Dremos von Gedore und halte mich nach deren Vorgaben. Wie das mit anderen Dremos ist, weiß ich auch nicht

Ok danke dsnn habe ich jetzt meine Wahl getroffen

Ein 1" Schlagschrauber @ft? 😁

Ich halte mich einfach an die Angaben des Herstellers. Und dort steht nun mal, dass der DMS nach Gebrauch auf den kleinsten Wert zurückzudrehen ist. Das dauert keine 5 Sekunden.
Aber es ist eben auch eine persönliche Einstellung zu seinem Werkzeug. Wenn ich z. B. meine Gartenschere von Felco benutzt habe, dann wird die spätestens am Abend saubergemacht und leicht mit Silikonöl eingerieben. Auch wenn ich sie gleich am nächsten Tag erneut benutze. Wahrscheinlich würde das "Swiss Made"-Teil die nächsten 30 Jahre im Freien ohne Pflege auch überleben, aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei.
Mag eine Marotte sein, aber ich habe mehr Freude an gepflegtem, gut behandeltem Werkzeug. Und die paar Minuten zur Pflege sind mir wirklich nicht zu viel. 🙂

Gruß
electroman

Amen

Hazet schreibt zum CT 5000 System das:

"Beispielsweise muss der Drehmomentschlüssel dank der Qualität der Feder nach dem Gebrauch nicht mehr entspannt werden – auch gespannt behält das präzise Messwerkzeug seine Genauigkeit."

Ich hab meinen 10 Jahre alten Billig Drehmomentschlüüsel mal mit meiner Kofferwaage überprüft. Leider je nach Wert sogar 10% zu wenig bei 40Nm (benutze ich nicht). Bei 90Nm (Fahrzeug meiner Eltern) sind es 88Nm und bei 120Nm sind es 126Nm.

Mein 25 Jahre alter Hazet löst nach Kofferwaage absoult exakt aus. Abweichung <3%. Nur beim Maximalwert ist er bei 4-5 %. Das könnte ja auch an der Kofferwaage liegen. Vielleicht sollte ich die Kofferwaage anhand des Drehmo kalibrieren

*g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen