Drehmomentschlüssel wieder entspannen Pflicht?

Hallo,

ich hoffe das gehört hier hin und es gab das noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls nix dazu gefunden.

Ich habe gelesen man soll den DremoSchlüssel nach getaner Arbeit immer entspannen, wieso? nimmt der Schaden? ist jetzt auf 120 nm eingestellt und liegt im Kofferraum und ich hätte den da liegen gelassen bis "O" (also Herbst Rädertausch auf Winter). ?

Beste Antwort im Thema

Ich halte mich einfach an die Angaben des Herstellers. Und dort steht nun mal, dass der DMS nach Gebrauch auf den kleinsten Wert zurückzudrehen ist. Das dauert keine 5 Sekunden.
Aber es ist eben auch eine persönliche Einstellung zu seinem Werkzeug. Wenn ich z. B. meine Gartenschere von Felco benutzt habe, dann wird die spätestens am Abend saubergemacht und leicht mit Silikonöl eingerieben. Auch wenn ich sie gleich am nächsten Tag erneut benutze. Wahrscheinlich würde das "Swiss Made"-Teil die nächsten 30 Jahre im Freien ohne Pflege auch überleben, aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei.
Mag eine Marotte sein, aber ich habe mehr Freude an gepflegtem, gut behandeltem Werkzeug. Und die paar Minuten zur Pflege sind mir wirklich nicht zu viel. 🙂

Gruß
electroman

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

@400.000km schrieb am 10. Mai 2019 um 07:54:15 Uhr:


Ich hab meinen 10 Jahre alten Billig Drehmomentschlüüsel mal mit meiner Kofferwaage überprüft. Leider je nach Wert sogar 10% zu wenig bei 40Nm (benutze ich nicht). Bei 90Nm (Fahrzeug meiner Eltern) sind es 88Nm und bei 120Nm sind es 126Nm.
...

Das sind ja für den gelegentlichen privaten Gebrauch absolute traumwerte.

Wer mit solchen "Abweichungen" beim Radschrauben anziehen Probleme hat, sollte den Räderwechsel besser in der Werkstatt machen lassen.

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 10. Mai 2019 um 07:01:55 Uhr:


Hazet schreibt zum CT 5000 System das:

"Beispielsweise muss der Drehmomentschlüssel dank der Qualität der Feder nach dem Gebrauch nicht mehr entspannt werden – auch gespannt behält das präzise Messwerkzeug seine Genauigkeit."

Ja, stimmt schon, aber im letzten Video, was ich von Hazet gesehen habe, hieß es auch, dass die Schlüssel dann auch regelmäßig ausgelöst werden müssen. Und 2 Mal im Jahr ist zwar eine regelmäßigkeit, aber wohl die falsche.

Okay die Info kannte ich nicht.... Ich Lager sie aber tatsächlich auch Entspannt Grade den Kleinen Brauch ich nur wenn ich Motoren zerlege und das passiert bei mir Recht selten.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 10. Mai 2019 um 08:17:17 Uhr:



Das sind ja für den gelegentlichen privaten Gebrauch absolute traumwerte.
Wer mit solchen "Abweichungen" beim Radschrauben anziehen Probleme hat, sollte den Räderwechsel besser in der Werkstatt machen lassen.

Jepp, um dann mit > 200 Nm angerappelt zu werden und mit dem Drehmo zu checken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@400.000km schrieb am 10. Mai 2019 um 07:54:15 Uhr:


Ich hab meinen 10 Jahre alten Billig Drehmomentschlüüsel mal mit meiner Kofferwaage überprüft. Leider je nach Wert sogar 10% zu wenig bei 40Nm (benutze ich nicht). Bei 90Nm (Fahrzeug meiner Eltern) sind es 88Nm und bei 120Nm sind es 126Nm.

Mein 25 Jahre alter Hazet löst nach Kofferwaage absoult exakt aus. Abweichung <3%. Nur beim Maximalwert ist er bei 4-5 %. Das könnte ja auch an der Kofferwaage liegen. Vielleicht sollte ich die Kofferwaage anhand des Drehmo kalibrieren

Wann wurde die Kofferwaage das letzte Mal geeicht?

Verstehe die ganze Diskussion nicht, wo ist das Problem den Dremo eben zu entspannen?

Das ist überhaupt kein Problem und schadet sicher nicht.
Die Frage des TE war aber sinngemäß ob es ein Problem ist, ihn nicht zu entspannen.

MMn eine interessante Frage die durchaus diskussionswürdig ist.

Danke gummikuh

Frage ist selbstverständlich interessant.

Bis jetzt haben wir aber 2 Stellungen dazu:
1. Der Hersteller sagt "entspannen". Also sollte man dem wohl folgen, da sich der Hersteller wohl was dabei denkt.
2. Ich entspanne meinen Schlüssel nie aber mir ist auch scheiß egal, was das Ding für ein Ergebnis bringt.

Ich persönlich halte zweiteres für sehr merkwürdig, für Leute, die sich einen Dremo kaufen. Denn man könnte diesen auch weglassen.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 10. Mai 2019 um 20:28:23 Uhr:


Frage ist selbstverständlich interessant.

Bis jetzt haben wir aber 2 Stellungen dazu:
1. Der Hersteller sagt "entspannen". Also sollte man dem wohl folgen, da sich der Hersteller wohl was dabei denkt.

Jain,

hier war zu lesen, dass offenbar nicht alle Hersteller das Entspannen als notwendig empfehlen.

Zitat:

2. Ich entspanne meinen Schlüssel nie aber mir ist auch scheiß egal, was das Ding für ein Ergebnis bringt.

auch hier ein Jain.

Es ist mit Sicherheit nicht komplett scheissegal, aber kleinere Abweichungen beim Radschrauben anziehen sind nicht so problematisch wie sie von manchen hier dargestellt werden.

Zitat:

Ich persönlich halte zweiteres für sehr merkwürdig, für Leute, die sich einen Dremo kaufen. Denn man könnte diesen auch weglassen.

und das dritte Jain

Wenn man den Dremo nur hat um auf's 1/100 genau anzuziehen hast du Recht.

Das ist allerdings beim Radschrauben anziehen absolut übertrieben.

Selbst das korrekte Anzugdrehmoment lt. Hersteller ist ja auch nur ein Mittelwert.

Oder ermittest du z.B. vor jedem Festziehen den Reibungskoeffizient der Schraubverbindung um den richtigen Sollwert einzustellen?

Denke mal die meisten haben so ein Teil weil man damit die Schrauben ungefähr richtig anziehen kann, weil man wegen dem langen Hebel etwas weniger Kraft braucht und weil man vor allen Dingen die Sicherheit hat, dass alle Schrauben gleichmässig angezogen wurden.

Und wenn man tatsächlich an dem Teil irgendwann mal eine Abweichung ermittelt - so what?
Wenn man sich dann wohler fühlt berücksichtigt man das eben beim Einstellen.

Naja, du fährst zweigleisig. Laut deiner Aussage, kann man seinen Dremo schlecht (extrem ausgedrück) behandeln, weil man ja nur Räder damit anzieht...
Ich schreib bereits mehrfach, dass ich für Räder meinen Dremo gar nicht erst auspacke.
Daher hast du 1. Recht, das Drehmoment für die Räder ist nicht soo wichtig, daher erledigte ich das ja auch mit Bordwerkzeug. 2. Unrecht, denn ein Drehmo ist ein Messwerkzeug und sollte auch so behandelt werden.

ein Dremo ist kein Messwerkzeug
Zumindest nicht nach der gängigen Definition von "Messen"
Wenn überhaupt dann irgendwas im Bereich "Lehre"

Was aber nicht bedeuten soll, dass man ihn nicht trotzdem so behandeln soll/kann/darf

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 10. Mai 2019 um 21:46:32 Uhr:


ein Dremo ist kein Messwerkzeug
Zumindest nicht nach der gängigen Definition von "Messen"
Wenn überhaupt dann irgendwas im Bereich "Lehre"

Was aber nicht bedeuten soll, dass man ihn nicht trotzdem so behandeln soll/kann/darf

Ja, Lehre trifft es mehr. Aber einige hier verstehen den Sinn allgemein nicht, warum dann die Leute mit sowas überfordern ? 😁

Sind dann die Leute, die Ihren Messschieber aus der unteresten Schublade im Werkzeugwagen holen um damit ein Bier zu öffnen.

Leute, bleibt mal locker.... die Dinger sind primär dazu da, die Räder gleichmäßig anzu ziehen, das Ganze dann in einem Bereich, wo die Löseneigung nicht mehr vorhanden ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Blöd ist bei der ganzen Sache, dass man die Drehmomente der Schlagschrauber schon beim eersten, spätestens dem 2. Schlag schon soweit überzogen hat, dass maximal ein Klick beim Nachzieghen entsteht, ohne die Schraube auch nur ansatzweise zu bewegen. Was passiert danach? Nix, die Konstrukteure haben das vermutlich bedacht und so gibt es da kaum mal Probleme.

Und zum Entspannen des Dremos: Kann man machen, muss man aber eigentlich nicht, wenn man den danach eh wieder auf die 120 für die Räder dreht. Anders sieht es aus, wenn ich damit Motoren zusammensetze, aber da suche ich mir sicherlich keinen 20-200 aus, sondern versuche, die Teile so zu wählen, dass ich bei den kritischen Schraueben (Pleuel- oder KW-Lager) die Teile habe, bei denen das geforderte Anzugsmoment maximal bei 30% über dem Anfangswert des Werkzeugs liegt, das sind aber dann entsprechend sensible Fälle, bei denen nicht nur die Schraube Schrott wäre. Bei Rädern kann man das alles entspannter sehen und da ist es vermutlich mehr als egal, wenn der Dremo nie entspannt wird.

"Sind dann die Leute, die Ihren Messschieber aus der unteresten Schublade im Werkzeugwagen holen um damit ein Bier zu öffnen."

Nee, dafür nehme ich die Micrometerschraube. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen