Drehmomentschlüssel wieder entspannen Pflicht?

Hallo,

ich hoffe das gehört hier hin und es gab das noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls nix dazu gefunden.

Ich habe gelesen man soll den DremoSchlüssel nach getaner Arbeit immer entspannen, wieso? nimmt der Schaden? ist jetzt auf 120 nm eingestellt und liegt im Kofferraum und ich hätte den da liegen gelassen bis "O" (also Herbst Rädertausch auf Winter). ?

Beste Antwort im Thema

Ich halte mich einfach an die Angaben des Herstellers. Und dort steht nun mal, dass der DMS nach Gebrauch auf den kleinsten Wert zurückzudrehen ist. Das dauert keine 5 Sekunden.
Aber es ist eben auch eine persönliche Einstellung zu seinem Werkzeug. Wenn ich z. B. meine Gartenschere von Felco benutzt habe, dann wird die spätestens am Abend saubergemacht und leicht mit Silikonöl eingerieben. Auch wenn ich sie gleich am nächsten Tag erneut benutze. Wahrscheinlich würde das "Swiss Made"-Teil die nächsten 30 Jahre im Freien ohne Pflege auch überleben, aber ich hätte kein gutes Gefühl dabei.
Mag eine Marotte sein, aber ich habe mehr Freude an gepflegtem, gut behandeltem Werkzeug. Und die paar Minuten zur Pflege sind mir wirklich nicht zu viel. 🙂

Gruß
electroman

168 weitere Antworten
168 Antworten

was machen denn die Reifendienste? drehen die jede Stunde den Drehmo auf 0 und wieder zurück?

Ich glaub es geht ja darum das der Dremo bei mir jetzt bis Oktober ungenutzt im Kofferraum liegt das ist sicher nochmal was anderes als wenn er dauernd benutzt wird

Zitat:

@blue-shadow schrieb am 9. Mai 2019 um 00:19:44 Uhr:


was machen denn die Reifendienste? drehen die jede Stunde den Drehmo auf 0 und wieder zurück?

Die drehen schon oft zurück, weil sie am Tag sowieso unterschiedliche Drehmomente verarbeiten, je nachdem, was noch vor der Tür steht. Feierabend liegen die dann sicher wieder entspannt im Regal, schließlich will man sich ja auch sein Werkzeug lange erhalten und schonen. Zugelassene Werkstätten haben in der Regel auch eine Eich- oder Kalibrierpflicht für Mess- und Prüfwerkzeuge. Kommt aber auch hier drauf an, an welche Bastelbude man gerät!

Ale Werkstätten und Reifendienste bei denen ich bisher war, haben meine Felgen immer so übermäßig fest gezogen, dass Sie entweder keinen Drehmomentschlüssel verwenden oder sowieso das falsche Drehmoment einstellen. Dass die Drehmomentschlüssel nicht entspannt sind, ist dann das kleinere Problem. Außerdem leiden natürlich auch die Drehmomentschlüssel dadurch beim Reifendienst.

Eine vernünftige Werkstatt lässt seine Drehmomentschlüssel mindestens jährlich kalibrieren. Hazet empfiehlt alle 6 Monate oder 5000 Verschraubungen. Das wäre beim Reifendienst alle 250 Fahrzeuge. Ich glaube nicht, dass sich irgendjemand an die Regel hält.

Die Dekra bietet Kalibrierung an und hat mal veröffentlicht, dass 75 % aller Drehmomentschlüssel, die sie geprüft haben, noch nicht einmal +-10% einhalten. 4 % sind nach Norm vorgeschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@400.000km schrieb am 9. Mai 2019 um 07:06:57 Uhr:


Ale Werkstätten und Reifendienste bei denen ich bisher was, haben meine Felgen immer so übermäßig fest gezogen, dass Sie entweder keinen Drehmomentschlüssel verwenden oder sowieso das falsche Drehmoment einstellen. Dass die Drehmomentschlüssel nicht entspannt sind, ist dann das kleinere Problem. Außerdem leiden natürlich auch die Drehmomentschlüssel dadurch beim Reifendienst.

Eine vernünftige Werkstatt lässt seine Drehmomentschlüssel mindestens jährlich kalibrieren. Hazet empfiehlt alle 6 Monate oder 5000 Verschraubungen. Das wäre beim Reifendienst alle 250 Fahrzeuge. Ich glaube nicht, dass sich irgendjemand an die Regel hält.

Die Dekra bietet Kalibrierung an und hat mal veröffentlicht, dass 75 % aller Drehmomentschlüssel, die sie geprüft haben, noch nicht einmal +-10% einhalten. 4 % sind nach Norm vorgeschrieben.

Bei meiner Werkstatt bin ich dabei, wenn gewechselt wird. Alles vorschriftsmäßig und das machen die auch bei anderen. Deshalb bin ich bei dieser Werkstatt und nicht irgendeinem Hinterhofservice.

Drehmomentschlüssel kann man auch selbst kalibrieren

https://www.youtube.com/results?...

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:12:00 Uhr:


Bei meiner Werkstatt bin ich dabei, wenn gewechselt wird. Alles vorschriftsmäßig und das machen die auch bei anderen. Deshalb bin ich bei dieser Werkstatt und nicht irgendeinem Hinterhofservice.

Wenn die wirklich alles vorschriftsmäßig machen würden, wärst du nicht dabei, denn du darfst die Werkstatt gar nicht betreten... Also ist nur das dort vorschriftsmäßig, was du als solches empfindest 😁

An viele andere: Nur weil die Werkstatt meist mit dem Schlagschrauber schon das Drehmoment beim Anziehen überdreht, heißt es ja nicht, dass man den Dremo dann grundsätzlich vergewaltigen darf. Es ist ein Mess- und Prüfmittel und kein Maul-Gabelschlüssel 🙄

Wenn man den Druckluftschlagschrauber auf Stufe 1 bei 7 Bar stellt, ist bei fast Punktgenau 120 N/m schluss beim ersten tackern. Viel ist das gefühlsmäßig nicht, selbst mit dem Drehmo kommt mir das recht wenig vor, reicht aber lt. Anleitung.

Vermutlich gucken sich die Bosse der Reifendienste zu viele Dashcam-Videos aus Russland an, wo reihenweise die Räder an den Fahrzeugen abfallen, und deshalb knallen deren Angestellte die Radbolzen so fest, was der Schlagschrauber halt her gibt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 9. Mai 2019 um 09:56:20 Uhr:


Wenn man den Druckluftschlagschrauber auf Stufe 1 bei 7 Bar stellt, ist bei fast Punktgenau 120 N/m schluss beim ersten tackern. Viel ist das gefühlsmäßig nicht, selbst mit dem Drehmo kommt mir das recht wenig vor, reicht aber lt. Anleitung.

Vermutlich gucken sich die Bosse der Reifendienste zu viele Dashcam-Videos aus Russland an, wo reihenweise die Räder an den Fahrzeugen abfallen, und deshalb knallen deren Angestellte die Radbolzen so fest, was der Schlagschrauber halt her gibt.

Kenne 2 Werkstattbesitzer persönlich, beide haben mir berichtet, dass sie es gar nicht lustig finden, dass die mitarbeiter das machen ! Insofern ist dies vom Chef nicht gewollt, sondern die Mitarbeiter sind zu faul den Schrauber umzustellen, denn zum Lösen brauchen sie meistens mehr als Stufe 1.
Was ich vor ca. einem halben Jahr das erste Mal kennengelernt habe, ist ein Torsionsstab. Das wäre eine sinnvolle Anschaffung für Reifenbuden, um die Mitarbeiter mal ein wenig in ihrer Kraft zu beschränken.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 9. Mai 2019 um 09:08:37 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 9. Mai 2019 um 07:12:00 Uhr:


Bei meiner Werkstatt bin ich dabei, wenn gewechselt wird. Alles vorschriftsmäßig und das machen die auch bei anderen. Deshalb bin ich bei dieser Werkstatt und nicht irgendeinem Hinterhofservice.

Wenn die wirklich alles vorschriftsmäßig machen würden, wärst du nicht dabei, denn du darfst die Werkstatt gar nicht betreten... Also ist nur das dort vorschriftsmäßig, was du als solches empfindest 😁

Deshalb geht man ja auch zu A.T.U. da darf man in der Werkstatt herumspazieren.

Oder man nimmt gleich einen "Reifenservice" Schlagschrauber. Die sind im Rechtslauf generell auf rd. 90Nm gedrosselt.
Im Linkslauf steht die volle Leistung zur Verfügung.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 9. Mai 2019 um 10:08:05 Uhr:


Oder man nimmt gleich einen "Reifenservice" Schlagschrauber. Die sind im Rechtslauf generell auf rd. 90Nm gedrosselt.
Im Linkslauf steht die volle Leistung zur Verfügung.

Ja, das hat einer der beiden Werkstattbesitzer gemacht.

Als mein billiger aus dem Baumarkt vor 25 jahren noch neu war, hab ich den mal getestet.
War genauer als unsere gebrauchten hazet oder sturtevant.
Der funzt immer noch, aber es wäre echt interessant den jetzt mal wieder zu prüfen.
Hab aber leider keinen Zugang mehr zu einem Messgerät.
Müsste also irgendwas basteln und dann entsprechend berechnen.

PS
Bin zwar oft entspannt - mein dremo allerdings nicht.

Na ja, die Linksgewinde wo man einen Schlagschrauber am FZ spez. BMW verwenden könnte, hält sich ja in engen Grenzen, mehr als wie 3 fallen mir momentan nicht ein. An 2 kommt man auch überhaupt nicht hin mit einem Schlagschrauber, und für das Linksgewinde im VANOS braucht man eingentlich auch keinen, oder doch, die Schraube sitzt in der Regel bombenfest.

Im ALDI gibt es wieder diverse E-Werkzeuge, ohne Akku und ohne Ladegerät, die beiden Sachen werden extra verkauft, da lass ich diesmal die Finger lieber weg, weil ich die eh schon habe, als Markengeräte freilich.

Also hast den 25 Jahre angespannt im Keller liegen Gummikuh

Deine Antwort
Ähnliche Themen