Drehmomentschlüssel von ALDI

Moin moin!

ALDI (Nord) hat nen Drehmomentschlüssel für Schlappe 16,99€ im Angebot. Klar, wird kein Präzisionswerkzeug sein und da ich ohnehin kein Schraubergott bin werde ich damit auch nicht am Motor o.ä. rumfummeln.
Aber für die Radmuttern (Moped/Auto) wird es wohl reichen oder? Besser als nach Gefühl. Hat übrigens nen Einstellbereich von 20 - 210nm. Glaube ich.

Frage: Für Radmuttern ok?

Gruß JayCe.

71 Antworten

Könntest du nicht das Ergebnis kurz zusammenfassen, für alle die das Heft nicht zur Hand haben?

Irgendwie dachte ich wir sind über dise Denkweise langsam mal drüber weg:

billig = schlecht
teuer = gut

Keines von beiden stimmt....

@ aurian

Ich werde es heute Abend mal versuchen. Ist auf jedenfall ein sehr lesenswerter Bericht mit einigen überraschenden Ergebnissen.

Grüßle
Frank

Also ich muss mich auch als Besitzer eines solchen Discounter/Baumarkt Drehmomentschlüssels outen (war ein Geschenk).
Aber benutzt wird der nur noch als Kraftratsche, lässt sich dazu aufgrund der Länge recht gut nutzen.
Das Teil hat einen Einstellbereich von 20 bis rund 200Nm. Stellt man das Moment ein, bemerkt man, dass die Feder erst ab einem Einstellwert von ca. 40 Nm gespannt wird.
Habe das Teil daher mal gecheckt: Auslösemoment bei 20 -50 Nm so ca. 60Nm! Und Auslösemoment bei 200Nm: ca. 160Nm. Also untenrum zu hart, oben zu weich, und in der Bedienungsanleitung faseln die was von 3 % Abweichung vom eingestellten Wert!
Fazit: so ein Schrott kommt mir nicht mehr ins Haus.

Gruß

Bolzenkiller

Ähnliche Themen

Nun zum Test der Knarrenkästen:

Wie getestet wurde, habe ich ja bereits zuvor geschrieben. Dazu wurde die Verpackung (also Qualität des Kasten), die Bestückung (Nüsse) und Haindling (Verzahnung - sprich feinverzahnt mit geringem Leerweg ist im Vorteil) und der Preis bewertet.
Bei den Nüssen wurde übrigens die 17er Nuss hinsichtlich minimaler Wandstärke (erster Bruchstelle) und maximalem Aussendurchmesser (Handhabung an engen Orten) mitbewertet.

Sieger ohne Berücksichtigung des Preis war der Knarrenkasten von Stahwille (309€), gefolgt von Bahco (89€), Facom (165€), Wisent (69€) und Proxxon (61€).

Unter Berücksichtigung des Preis lag dann Bahco (Argentinien) vor Wisent (China), Proxxon (Taiwan) & Stahlwille (Deutschland) und KS-Tools (Taiwan) & Facom (Frankreich). Also zweimal 3er und 5er Platz.

Fazit:

Die billigeren Knarrenkästen schlagen sich recht ordentlich und stellen zumindest für die Hobbywerkstatt eine Alternative dar. Es muss also nicht unbedingt der teure Kasten von Stahlwille sein.

Gruß
Frank

Nun, Stahlwille und vielleicht Hazett sind für mich pers. die Referenz, was Schlüssel betrifft. Allerdings sind mir beide zu teuer.. 😉 Ich habe da Sätze von Kraftwerk, die sind für mich absolut ausreichend.

Nur ist beim Drehmomenter an sich ja eigentlich nicht die mechanische Festigkeit das Problem. Den kann man ja auch mit einer Stahlwille Nuss bestücken. Die frage ist ja die Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit des Auslösemoments.

Das wäre in Bezug auf Drehmomenter interessant.. 😉

...ich schmeiss mich weg 😛 *rumkugel*
 
Informieren hilft... wenn man überhaupt realisiert, von was geredet wird.
Chinaschrott/Baumarktwerkzeug - und DU kommst da mit Facom (!!!!), Wisent oder Proxxon *tränenwegwischlach*
Haaaallooooo - Aldischlüssel war das Thema.... 🙄
 
Von den Beispielen ist der allg. "Ramsch" Lichtjahre entfernt - da kosten 94 Teile Nusskasten 35 Euro... ein GabelschlüsselSATZ nen 5er ... oder ein Drehmo eben 15 bis 35 Euro. Mann, Mann, Mann.... Informieren... kann ich dir nur empfehlen, NOMDMA 😁
Was Du hier anrichtest ist, die Leute total zu verwirren! Du vergleichst hier einen Test von nem Golf mit dem eines Zastawa... boah.
Und würdest einen Drehmo bei Kopfmontagen von alten oder wertvollen Kisten verwenden... erübrigt sich also an neuen Fahrzeugen?
Lass es... und sei mir nicht bös, aber ich glaub eher... Du liest mehr als Du schraubst....
 
bolzenkiller hat es real und trefflich beschrieben - so schauts aus und nicht anders.
 
Aurian hat noch die Zwischenstufe angeschnitten - Firmen wie BGS, Kraftwerk usw. bieten tlw. (!) durchaus annehmbares Werkzeug für´s Geld. Da aber halt alle nur mit Wasser kochen... gibt es auch da Abstriche, aber ich persönlich sehe einen reellen Gegenwert für die Kohle. Was die Usability anbelangt... nunja, gewisse Abstriche halt... aber verschmerzbar im Hobbysegment. Das ist absolut ok und tauglich.
Von BGS bekommt man auch einen Zahneinsatz für ne Ratsche einzeln, haben 72 Zähne und für die sensiblen Gechichten kann man sich ja eine richtig gute Einzelnuss kaufen... die Inbusnüsse z.B. sind nicht wirklich belastbar *g* - wer da also genau die haarigen Sachen nach seinem Bedarf aus der Profiecke ergänzt...  hat so rel. gutes Werkzeug zu einem vernünftigem Preis. Steigert euch einen 0815 Hazet/Facom oä- Nusskasten gebraucht dazu (geht oft billigst weg) und alles ist perfekt 😉
Bei Präzisionswerkzeugen macht aber besser keine Abstriche - es gibt auch gute Drehmos ab 60/70/80 Euro. Oder wollt ihr ne Uhr, die pro Stunde "nur" 10 Minuten nachgeht? Ne, oder? Im anderen Thread ist auch beschrieben, wie man mit so einem Teil umgeht und es lange am Leben hält... das ist mindestens genauso wichtig 😉
 

Zitat:

Irgendwie dachte ich wir sind über dise Denkweise langsam mal drüber weg:

billig = schlecht
teuer = gut

Keines von beiden stimmt....

Billig ist eben billig und teuer eben teuer - billig und teuer bedeuten, dass die Ware in keiner Relation zum Preis steht, der Betrag spielt keine Rolle - sonst nichts.

Die Frage ist - ist eine Ware ihren Preis wert - preiswert ist keine Frage des Betrages. Eine Ware, die ihren Zweck nicht erfüllen kann - kann niemals ihren Preis wert sein - vulgo: Geschenkt noch zu teuer.

Irgendwie dachte ich, dass diese Definitionen jedem klar sind.... 😁

Übrigens hat eine wirklich optimale Profiwerkstatt ihr eigenes Drehmomenttestgerät - und benutzt es bei wirklich sensiblen Arbeiten jedesmal vorher... auch mit einem Hazet o.ä. 😉

 

@ tec-doc

Ich hoffe mal für Dich, dass Du Dich nicht vom Dach eines Hochhauses "wegschmeisst". 😉

Auf Platz 7 folgt ein "No Name" Knarrenkasten für 34€. Danach dann noch Circum, Gedore, Hazet, Elora, Format, Stanley, Metrinch, Walter und (mit gesonderter Bewertung) Snap-On.

Sprich getestet wurden Knarrenkästen zwischen 34€ und 536€. Zumindest für mich stellt dies durchaus einen vertretbaren Überblick über unterschiedliche Preisklassen dar. Das in einer Fachzeitschrift kein Knarrenkasten für 3,99€ aus dem Aldi getestet wurde, erklärt sich eigentlich von selbst.

Bevor Du also voreilig dumme Sprüche loslässt, solltest Du Dir zuerst einmal überlegen, um was es geht und was die Intention eines solchen Tests ist!

Wer an Auto/Motorrad schraubt und einen Knarrenkasten benötigt, hat die Wahl zwischen Baumarkt (z.B. Obi) oder dem Fachhandel (z.B. Würth, Stahlgruber). Die Frage war, inwiefern die im Baumarkt erhältlichen Knarrenkästen hinsichtlich Qualität und Langlebigkeit mit einem Profiwerkzeug mithalten können. Immerhin macht es einen massiven Unterschied, ob ich z.B. 70€ oder 300€ für einen solchen Kasten auf den Tisch lege.

Und Ramsch? Die DIN 31222 regelt klar, was eine Knarre aushalten muss. Die 50.000 Prüfzyklen mit 128 NM Belastung haben keine Knarre auch nur ansatzweise in Verlegenheit gebracht. Getestet wurde schlussendlich mit einem 400% über der DIN liegendem Wert.

Zitat:

Und würdest einen Drehmo bei Kopfmontagen von alten oder wertvollen Kisten verwenden... erübrigt sich also an neuen Fahrzeugen? Lass es... und sei mir nicht bös, aber ich glaub eher... Du liest mehr als Du schraubst....

Nun denn - da ich nun mal nur an "alten Kisten" auf 2 Rädern schraube, kann ich schlecht was anderes schreiben. Natürlich gibt es in einem Forum auch immer solche Überflieger wie Dich, die vor keinem noch so komplizierten 70.000€ Neuwagen zurückschrecken und diesen in der Garage "mal schnell" reparieren. 😉

Grüßle
Frank

P.S. Die von Dir angesprochenen Billigkästen von Aldi haben übrigens auch ihre Berechtigung. Um am Fahrrad oder dem wackeligen Küchenstuhl mal schnell eine Schraube anzuziehen, dürften auch sie geeignet sein.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc

Zitat:

Billig ist eben billig und teuer eben teuer - billig und teuer bedeuten, dass die Ware in keiner Relation zum Preis steht, der Betrag spielt keine Rolle - sonst nichts.
Die Frage ist - ist eine Ware ihren Preis wert - preiswert ist keine Frage des Betrages. Eine Ware, die ihren Zweck nicht erfüllen kann - kann niemals ihren Preis wert sein - vulgo: Geschenkt noch zu teuer.
 
Irgendwie dachte ich, dass diese Definitionen jedem klar sind.... 😁
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 dachte eigentlich auch, dass dieser markt-grundsatz irgendwann durchgedrungen ist.......egal. früher oder später begreift es jeder durch eigene erfahrung.

Einigen wir uns doch darauf dass schlussendlich jeder kaufen und benutzen kann was er will...

Grundlegend richtig sit sicher diese Aussage:

Zitat:

Übrigens hat eine wirklich optimale Profiwerkstatt ihr eigenes Drehmomenttestgerät - und benutzt es bei wirklich sensiblen Arbeiten jedesmal vorher... auch mit einem Hazet o.ä.

Diese Aussage ist nämlich immer elementar sobald gemessen oder geprüft wird.

Nicht umsonst sagt der Volksmund: Wer misst misst Mist.. 😉

Wenn das Eichgerät vorliegt kann ich damit auch einen billigst Drehmomenter prüfen, und wenn der dann ein zuverlässiges und reproduzierbares Ergebniss liefert mag auch der taugen...
Wer andererseits in eine solche Prüffmöglichkeit inverstiert wird beim Schlüssel auch nicht sparen, somit ist obige Konstellation eh hypothetisch.. 😉

Einen Punkt in Bezug auf Billigwerkzeug wurde aber noch gar nicht erwähnt: Nämlich die Unfallgefahr. Bei einer Knarre IMHO nicht ganz so gross wie bei einem gewöhnlichen Gabelschlüssel oder gar Schraubenzieher, aber immerhin...

Billigstwerkzeug kann da ganz üble Krankenhausfälle bewirken..

Hi zusammen,
ich denke Werkzeugkauf ist eine Philosophie. Viele kaufen einfach aus Sucht. Hab so einen Fall in der Familie, bei meinem Schwiegervater habe ich einen origalverpackten Nußkasten ( Hazet ) mit angeklebter Rechnung von 1957 gefunden, Kostenpunkt 389,85DM. Der hat aber noch 4 andere Nußkästen - wozu?

Ich glaube, dass für den Ottonormalverbraucher der "Ramsch" genügt - einmal benötigt und ab ins Regal.

Wenn ich an die wirklichen Schrauber hier denke, kann ich mir vorstellen, dass die Jungs auch qualitativ hochwertiges Werkzeug haben und nutzen.

Meiner Meinung nach werden Werkzeuge nicht "Artgerecht" eingesetzt, will sagen zweckentfremdet und dies ist bei den preiswerteren Variationen oft tötlich für das Werkzeug.

Fakt ist, schrauben kann jeder, aber der Fachmann schraubt dann mit Qualitätswerkzeug und nicht mit ALdi.

Gruss Peter

Ach ist das schön!

Ich stelle eine einfache Frage und trete eine Lawine los...

Nö aurian... die Kombi aus Plempel und eigener Prüftechnik hab ich echt nicht gemeint... dürfte aber klar sein 😉
 

Zitat:

Bevor Du also voreilig dumme Sprüche loslässt, solltest Du Dir zuerst einmal überlegen, um was es geht und was die Intention eines solchen Tests ist!

Und bevor Du dumme Vergleiche anstellst, solltest Du die Frage des TE beachten.... 🙄

Zum Rest lass ich mich mal besser nicht aus... nur soviel: Dachte ich mir, dass Du mehr liest als schraubst 😁

Nun, kann jeder machen wie er meint, jeden Rat überdenken und selbst "seine" Wahrheit finden.

Ich persönlich würde mir wegen einmal Hand anlegen lieber gar nix kaufen - das lohnt nicht und vermutlich fehlt auch das nötige Wissen... ausleihen oder machen lassen. DIN hin oder her... in der Realität wird nunmal, mag die Schraube z.B. nicht auf, auch an der Ratsche ein Klimmzug gemacht... und wenn die Verzahnung dann Servus sagt... tut´s halt zuweilen weh. Nur

ein

Beispiel.... von gaaanz vielen.

Wer öfter mal selber hinlangt, tut sich jedenfalls mit einer gewissen Grundqualität mehr als einen Gefallen - wie gesagt, bei BGS und Co kann man zu reellen Preisen hinkommen... ggf. die "sensiblen" Einsätze noch mit Topqualität ergänzt und die Gschicht ist für diesen Zweck schon recht perfekt - zu einem moderaten Gesamtpreis.

Übrigens kann man Hazetwerkzeuge usw. auch guten Gewissens gebraucht kaufen... und nur das, was man wirklich braucht. Auch eine nicht unkluge Variante...

Den Profis hier muss ich eh nix erzählen... dafür kostets halt was, ist doch logisch.

Jedenfalls hoffe ich für JayCe, dass seine Antwort in der Lawine enthalten ist 😉

Was hat der Knarrenkasten mit einem Drehmomentschlüssel zu tun? Normalerweise ist das ja kein Bestandteil eines Knarrrenkastens.

... aber da ALDI ja nur der Vertreiber und nicht der Hersteller ist, würd mich mal interessieren, wer denn den Schlüssel hergestellt hat bzw. ob er baugleich evtl. unter anderem Namen noch im Handel ist.
... bei ALDI gibts ja auch rote Weine, die ganz gut sind, obwohl ALDI keinen Weinberg hat. 😁

Zitat:

da ALDI ja nur der Vertreiber und nicht der Hersteller ist, würd mich mal interessieren, wer denn den Schlüssel hergestellt hat

DAS is ma ein sehr interessanter Punkt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen