Drehmomentschlüssel von ALDI
Moin moin!
ALDI (Nord) hat nen Drehmomentschlüssel für Schlappe 16,99€ im Angebot. Klar, wird kein Präzisionswerkzeug sein und da ich ohnehin kein Schraubergott bin werde ich damit auch nicht am Motor o.ä. rumfummeln.
Aber für die Radmuttern (Moped/Auto) wird es wohl reichen oder? Besser als nach Gefühl. Hat übrigens nen Einstellbereich von 20 - 210nm. Glaube ich.
Frage: Für Radmuttern ok?
Gruß JayCe.
71 Antworten
@ aurian
Berufsbedingt bin ich recht gut mit Werkzeug ausgerüstet - sprich so einiges aus dem Knipex-Sortiment (wird von Würth unter eigenem Label verkauft) findet sich in meiner Werkzeugkiste. Unabhängig davon habe ich noch zig Schraubendreher unbekannter Herkunft im Sortiment, die ich speziell dann einsetze, wenn´s richtig dreckig wird. 😉
Qualitätsunterschiede konnte ich bislang keine feststellen (mal von Isolierung und VDE-Norm abgesehen) - die nicht zuordenbaren Schraubendreher verrichten ihren Dienst bislang klaglos.
Bzgl. Tausch Kreuzschlitzt zu Inbus oder Torx - das ist so eine Sache. Bei meinen Oldies schwanke ich immer zwischen "möglichst original und zeitgenössisch" und "sinnvolle Verbesserung". Sprich Motorschrauben werden grundsätzlich auf Inbus getauscht, bei den Vergasern bleibe ich z.B. bei den originalen Kreuzschlitz.
Dazu kommt, dass Du bei über 30 Jahre alten Mopeds viel Rennerei nach originalen Ersatzteilen hast und diese teils schweineteuer sind. Als Beispiel - 4 Schrauben + Hülsen und Gummipuffer für die Befestigung des hinteren Schutzbleches haben mich "bescheidene" 30€ gekostet. Wenn man also soviel Geld ausgibt um seine Kiste original aufzubauen, dann benutzt man das auch und tauscht nicht gegen moderne Schrauben.
Im Klartext - Teile an der FZR oder GSX-R kosten einen Bruchteil dessen, was man für ne 74er RD auf den Tisch blättert. Und da ich das Teil nun mal absolut zeitgenössich aufbauen möchte, muss ich in den sauren Apfel beissen. 😉
@ tec-doc
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann liegen wir mit unserer Einstellung gar nicht mal so weit auseinander. Das, was ich unter "bezahlbarem Werkzeug" verstehe, ist keinesfalls Billigschrott aus dem Penny-Markt (z.B. Gebr. Mannesmann), sondern bezahlbares Werkzeug wie Proxxon und Konsorten. Sprich ich brauche als Hobbyschrauber nicht unbedingt denn 6x oder 10x so teuren Knarrenkasten bzw. Drehmomentschlüssel von Stahlwille oder Snap-On. So etwas macht Sinn, wenn ich KFZler bin und eine eigene Werkstatt habe. Entsprechend hochwertiges Elektrowerkzeug benutze ich z.B. auch beruflich.
Wenn man wie der TE meinte nur Radmuttern anziehen möchte (geht auch mit der Hand), kann man meiner Ansicht nach auch einen billigen Drehmomentschlüssel benutzen. Aber eben nur für diesen stark eingeschränkten Einsatzbereich und keinesfalls für Arbeiten am Zylinderkopf oder dergleichen.
In diesem Sinne - Kriegsbeil begraben und weiter mit etwas weniger "Mädchengezicke". 😉
Grüßle
Frank
*plöpp* ... Prost, trink mer oan drauf ... wir zwei beiden Zicken 🙂 😉
Jupp, da liegen wir sehr nah beinand, was bezahlbares und sinniges Werkzeug betrifft und auch bei mir findest Du den einen oder anderen so lala Artikel im Kasten... bei wem nicht... die Frage ist halt um was es sich handelt.
Ich denk mir nur... bei Radbolzen... dann zieht die lieber nach Gefühl an... denn eine trügerische Sicherheit ist noch viel schlimmer. Dabei werden zwar kaum alle Bolzen das gleiche Drehmo haben (was eben auch wichtig ist!)... aber immer noch besser.
Logisch hab auch ich mal so einen Prügel mal angetestet (übrigens aus dem gleichen Gedanken und ähnlicher Diskussion raus - für Radbolzen könnts taugen *g*) und ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Bolzenkiller beschrieben hat. Neugierig geworden, hab ich gleich noch solche Schlüssel von Bekannten mal angetestet (um zu sehen, was sich nach längerer Verwendung so tut) und mir noch zwei neue besorgt.
Mit einem Rahsol Dremotest E (nein, die 650 Euro muss nicht jeder ausgeben *g*) und ein paar solchen Werkzeugperlen bewaffnet, ergaben sich tlw. recht lustige Geschichten:
Neuer Schlüssel bis Einstellung 60NM 30 real... zwischen 60 und etwa 150 bis zu 10% Abweichung, darüber bis zu 20% ... und jetzt kommts: anderer, identischer neuer Schlüssel: ab Einstellung 40Nm überhaupt ein Änderung, bis 120Nm bis zu 5% Abweichung, ab 150Nm praktisch überhaupt keine Änderung mehr. Witzig auch... bei letzterem hab ich ein paarmal zwischen 60 und 120 Nm hin und her geschraubt und jeweils gemessen... jedesmal ein deutlich anderer Wert.
Die gebrauchten Schlüssel waren nur noch absurd - und sind danach allesamt zur Kraftratsche degradiert worden.
Ob das jetzt repräsentativ ist... ok, evtl. nicht... aber auch deswegen hab ich da eben meine Meinung zu den Teilen... ist mir zu gefährlich, schätzen kann ich selber... aber ein Fassl Adlersberger hab ich den Dingern zu verdanken 😁
Noch ein kleiner Tip/Gedanken:
Baumarkt und Proxxon ist ok... kauft man aber z.B. einen günstigen Gedore oder sowas im Fachhandel... kann man bei guten Händlern auch mal mit dem Ding vorbeischneien und testen lassen - idR für lau. Kalibrierung gibts dann zwischen 0 über 10 bis 25 Taler ... das sollte man schon auch in die Rechnung mit einbeziehen, find ich. Dekra prüft und kalibriert für 27 Euro jeden kalibrierbaren (auch so ne Frage..) Schlüssel von Jedermann.
Kleine Gschicht zu Proxxon 🙂
Ich bin ja zuweilen eine Wildsau und wenn nix anderes schnell zur Hand... dann wird die normale 17er/19er Langnuss eben zur Kraftnuss für den Schlagschrauber erklärt .... ja nun, faszinierend: Ausgerechnet eine Proxxon Nuss hat das 3 Jahre klaglos mitgemacht (letzte Woche hat se aufgegeben.. lach... neuer Schlagschrauber aus der Schwarzeneggerkollektion)... im Gegensatz zu namhafteren Produkten 😰
Mein Händler hat se angeguckt... den Kopf geschüttelt... mir ne neue auf´s Haus auf die Theke geknallt... und gesagt: "Sog amol Nobbi, füa wos host´n überhaupt den gonzen andern Spezialglump kafft, wenn´st nacha doch de orme Proxxon herwergelst?"
Recht hat er ja schon.... aber eine beachtliche Qualität haben deren Nüsse anscheinend trotzdem 🙂
Und nur für die Radbolzen zweimal jährlich - besser einen Zwickel in die Kaffekasse einer Werkstatt... ist sicherer und letztendlich auch preiswerter 😉
Ob eine Werkzeugecke auf MT nicht doch praktisch wär?
Ähnliche Themen
Auf vielen meiner Werkzeuge vor allem aus den 70ern steht "DOWIDAT". Gibt´s das heute noch?
edit: hab es selbst gefunden - es ist GEDORE
Gebrüder Dowidat Remscheid
Familienbetrieb, gegr. 1919. Dazu gehört z.B. auch Klann, Carolus, Rahsol Drehmotec, Atlas, Harebo und einige mehr. Werke gibt es auch im Ausland, Gedore betont aber, dass die Werkzeuge für unsere Märkte aber in D produziert werden.
@ tec-doc
Das mit der Werkzeug-Ecke (inkl. Suche / Biete) bei MT wäre durchaus eine Überlegung wert. Egal ob es sich um Praxisberichte mit Marke XY oder Tips zu selbstgebauten Spezialwerkzeugen handelt - im Moment wird alles quer über die Unterforen verteilt und man findet solche Postings wohl eher durch Zufall.
Weiteres Problem - sucht ein User ein Werkzeug oder praktische Hilfe, so wird er dies nur im entsprechenden Unterforum machen. Das evtl. ein zwei Straßen weiter oder im Nachbarort wohnender User eine gut eingerichtete Hobbywerkstatt hat und ihm sogar helfen würde, erfährt er nicht, wenn dieser nicht zufällig die gleiche Marke fährt.
Die Frage ist, ob ein entsprechendes Forum mit den Werbekunden von MT vereinbar wäre?
Grüßle
Frank
Im 'Sagt's uns!' gab es mal eine Anfrage wegen so einer speziellen Werkzeugecke - klick!
Grüße
Ich bezeichne mich mal als vielleicht etwas besseren Hobbyschrauber. Sprich Ventile einstellen, Lenkkopflager etc mach ich selber.
Ich hab so nen uralten Drehmomentschlüssel. So einen , bei dem sich der Hebel verbiegt und man das Drehmoment auf ner Skala ablesen kann.
Hat den Vorteil, dass man bei wechselnden Werten nicht laufend neu einstellen muss. Und vom Prinzip her verschleissfest.
Was sagen die Experten dazu?
Wahrscheinlich biegen sie sich auch, aber vor Lachen.
Auch für das Teil gillt: Wenn das Teil auf einer Prüfvorrichtung exakte und vor allem wiederholbare Resultate liefert, why not?
Grundsätzlich ist auch dem teuersten Drehmomnetschlüssel nicht über den Weg zu trauen wenn nicht bekannt ist wann er zuletzt geprüft wurde.
Dies ist IMHO das A und O bezüglich der Benutzbarkeit von Drehmomentschlüsseln.
Das Problem dabei ist dass das prüfen lassen halt auch mit Aufwand verbunden ist und somit keine grosse Erleichterung zu meiner Lösung bezüglich Verwendung Drehmomenter im nächsten Absatz bringt.
Ich pers. habe keinen. Ich werd mir auch keinen zulegen. Für Radschrauben brauch ich keinen, und wenn ich einen brauche kenne ich aus meiner über 10 Jährigen Werkstattzeit genügend Bezugsquellen wo ich mir regelmässig geprüfte Drehmomenter gegen ein Glas Bier kurz ausleihen kann. Die haben dann aber auch Schlüssel welche ich mir eh nicht leisten würde. Das Problem dabei ist das ich nicht immer ganz flexibel bin, hier und da halt mal 2, 3 Tage verliere. Andererseits ist bei geplanten Schraubereien der Bedarf auch abseh- und planbar. Mühsamer ist es halt bei Notfällen.
Jetzt sind wir bei den verschiedenen Funktionsprinzipien von Drehmos... und dem richtigen Umgang damit.
Keine Angst *gg* - ich schreib ausnahmsweise keine Doc-torarbeit drüber 😁 (...jaaaa... jetzt seid ihr aber erleichtert, gell? 😉 )
@restek
Dieser Schlüssel arbeitet mit einem Torsionsstab (was auch sehr hochwertige Schlüssel machen, sie "lesen" das nur anders aus), dessen definierte "Verdrehrate" (Federrate) über diesen Zoigl an der Skala ablesbar ist. Logisch hängt auch hier viel an der Qualität des Torsionsstabs... aber im Prinzip ist ein solcher, solange man ihn nicht überzieht, eigentlich sehr genau und langlebig - bei deinem Zoiglmodell ist halt nur die Ablesung die "Ungenauigkeit". Auch ist bei diesen Schlüsseln alles abhängig vom Anwender und dessen Arbeitsweise - ein Knackser gibt laut und man hört auf, ein Slipper geht durch und bei dieser Variante bleibt alles beim Anwender hängen.
Kurzum: Für ein präzises Drehmoment nicht optimal... richtig verwendet, ist das aber ein unterschätztes Werkzeug - gleichmäßiger Anzug mehrerer Schrauben bzw. bei Werten, die eine gewisse Toleranz haben... sehr praktisch, sehr stabil, sehr haltbar, nix zurückstellen, nix einstellen... nur draufhocken sollte man sich nicht. Lach ich also gar nicht... ausser er hat 5,95 gekostet 😉
By the way... Torsionsstäbe mit einem definierten Drehmoment gibt es auch als Vorsatz für Schlagschrauber... und daran erkennt man auch eine Profiwerkstatt.... bei Erreichen des def. Wertes wird nix mehr auf die Schraube übertragen... Vorzug erledigt... mit dem Drehmo wird dann nur noch der Endwert nachgezogen 😉
@Frank
Hat MT da überhaupt Werbekunden?
Ich kenn die Diskussion zum Thema natürlich... sehe es halt so, dass ein paar Infos über Grundlagen, wie Du sagst Spezialwerkzeugbau, aber auch NEWS (Aktionen, Angebote usw...) eben doch eine interessante Sache wären - ein Suche/Biete wäre mit dem Marktplatz zu verbinden (das ist mE auch nicht glücklich gelöst... Marktplatz ok, aber es wäre schön, wenn ein Verkäufer/Käufer dieses "Schild" mit sich rumtragen könnte... ich pers. würds als Link in die Sig einbauen)... eine "hier gibts Hilfe" Börse wäre natürlich genial und mich wunderts eigentlich, dass es die noch nicht gibt - Community und so... 😉
Und wie gesagt - eine "MT Edition" von z.B. einem Knarrenkasten zu einem knackigen Preis... würd das echt keinen interessieren?
Joa aurian... so hab ich das gemeint 🙂
Und wie gesagt... ein guter Fachhändler checkt dir das Teil auch mal ad hoc für lau 😉
Interessant euch zu lesen.
Ich mache meinem Unmut mal gerade Platz in Bezug auf BGS - Werkzeug-Nachempfindungen.
Kein Drehmomentschlüssel aber Schraubendreher , Splintentreiber und Knarrenadapter.
Alles von BGS und alles nach kurzer Zeit abgeschert und zerbrochen.
Das es so schlecht ist habe ich nicht geglaubt, dachte es wäre China-Edel-Schrott, aber es ist vom Kauf dringend abzuraten.
Und im Gegensatz dazu, mein 3/8 Knarrenset von Louis für ganze 35 Euro im Winterangebot vor 5 Jahren gekauft : Einsame Spitze.
Wer könnte da der Hersteller dieses Werkzeugs sein... ?
Noch ein Kommentar zu meinem 40 Jahre alten Drehmomentschlüssel, 30-150Nm:
Diesen kann ich selbst unter 30Nm bis knapp 20Nm einstellen und nachgemessenermassen hält er das angezeigte Drehmoment sehr exact ein.
Interessant, das Billige so falsch auslösen. Danke für diesen Hinweis.