Drehmomentschlüssel und Adapter - ist das OK?
Ich habe gestern nach 3/8-Ratschenkasten gefragt (Link), aber mein eigentliches Problem ist anders.
Ich habe zwei Drehmomentschlüssel:
- Proxxon MicroClick MC 30, für 6 - 30 Nm (1/4-Zoll)
- Proxxon MicroClick MC 200, für 40 - 200 Nm (1/2-Zoll)
Und einen Ratschenkasten in 1/4-Zoll + 1/2-Zoll:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23286.php
Wie man sieht, zwischen 30 Nm und 40 Nm gibt es ein Loch. Damals dachte ich, es ist nicht schlimm, aber jetzt hatte ich den Fall für 35 Nm. Daher möchte ich doch einen weiteren DrehMo kaufen, der diesen Bereich abdeckt. Leider sind sie durch die Bank in 3/8-Zoll. Die Frage ist: soll man dazu einen passenden Steckschlüsselsatz (also in 3/8) kaufen, oder wäre es OK, wenn man zwei Adapter kauft, 3/8" <-> 1/4" und 3/8" <-> 1/2", und mit bestehenden DrehMos arbeitet?
Beste Antwort im Thema
Das stimmt doch gar nicht. Actio = Reactio.
Die Achse kann so lang sein und aus so vielen Adapter bestehen, wie sie will. Solange schraube und Schlüssel koaxial zueinander liegen, liegt dort dasselbe Moment an. Ob dazwischen Gummi oder plastisch verformtes Metall ist, ist egal. Das erfordert zwar mehr Energie und damit Arbeit, um das Drehmoment zu übertragen, aber am Drehmoment selbst ändert sich nichts.
57 Antworten
Der hat eine Ungenauigkeit von +4 %. Der bestehende Proxxon von 40-200 Nm hat +3 %. Macht schon mal ca. 0,5 Nm Unterschied im unteren Bereich.
Da man den Proxxon meiner Meinung nach auch besser ablesen kann, dürfte die Methode, diesen etwas unterhalb der Skala zu benutzen, zum gleichen, wenn nicht sogar zum besseren Ergebnis führen.
Wenn wirklich ein weiterer Schlüssel gekauft werden soll, dann würde ich auf keinen Fall so ein ungenaues Universalteil nehmen. Das ist doch unsinnig. Je kleiner der abgedeckte Bereich, desto präziser.
Proxxon hat noch 20-100 sowie 12-60 Nm im Angebot. Einer von den beiden wäre die richtige Wahl.
Dem stimme ich auch zu. Mein Favorit wäre doch Proxxon 12-60 Nm. Ich möchte keinen mit riesen Bereich und gerne keinen der einen halben Meter lang ist. Wera und Stier wären wohl auch nicht so lang, aber Proxxon ist günstiger und wohl ganz gut. Dann lieber in den sauren Apfel beisen (3/8-Zoll), als so einen reisen Prügel.
Danke für alle Tipps!
oder mit dem vorhandenen 6-30 Nm Drehmomentschlüssel auf 30 Nm einstellen und dann mit einer normalen Ratsche noch einen kleinen gefühlten Rucker geben. Früher hat man das auch alles nach Gefühl gemacht.
Ansonsten halt doch noch einen anderen Drehmomentschlüssel kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 2. Juli 2020 um 18:25:31 Uhr:
Danke! Bist Du aber sicher? Weder auf Proxxon-Seite, noch auf Amazon steht in der Beschreibung irgendein Wort davon. Leider kann ich da jetzt nicht reinschauen, weil es in der Garage liegt.
Das nachschauen hab ich gerade für dich erledigt, hab den Ratschenkasten neben mir stehen. Auf den beiden Verlängerungen ist jeweils der Adapter 3/8" auf 1/4" und 3/8" auf 1/2" aufgesteckt.
Insofern brauchst du für eine 3/8" Ratsche keinen Adapter oder neue Stecknüsse kaufen.
Hier wird wieder so getan als wenn an Raumfahrzeugen geschraubt wird.
Es ist relativ Wumpe ob der Schlüssel 3, 5 oder 7% Abweichung hat, viel wichtiger ist der richtige Reibwert im Gewinde und unter Kopf...da liegt die signifikante Abweichung.
Zitat:
@DarkL_86 schrieb am 3. Juli 2020 um 10:36:07 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 2. Juli 2020 um 18:25:31 Uhr:
Danke! Bist Du aber sicher? Weder auf Proxxon-Seite, noch auf Amazon steht in der Beschreibung irgendein Wort davon. Leider kann ich da jetzt nicht reinschauen, weil es in der Garage liegt.Das nachschauen hab ich gerade für dich erledigt, hab den Ratschenkasten neben mir stehen. Auf den beiden Verlängerungen ist jeweils der Adapter 3/8" auf 1/4" und 3/8" auf 1/2" aufgesteckt.
Insofern brauchst du für eine 3/8" Ratsche keinen Adapter oder neue Stecknüsse kaufen.
Das ist super nett von Dir! Danke!🙂 Irgendwie so vom Schreibtisch her scheint mir diese Adapterlösung etwas wackling und pfuschartig. Spart halt nur etwas Geld. Andersetis verdiene ich damit kein Geld - was ja nicht heiß, dass man fürs Hobby Geld ausgibt - aber ich brauche es echt selten. Der aktuelle Anlass war die Ölablassschraube im Käfer. Also einmal oder zweimal pro Jahr. Dan Daily Driver mache ich per Gefühl, das ich eigentlich nicht habe. Aus dem Grund möchte ich es beim dem Käfer alles richtig machen. Blöd ist nur, dass es im Netz abweichende Angaben zum Anzug gibt. Ich finde drei Werte: 30, 35 und 40 Nm.
Vielleicht kaufe ich mir doch noch 3/8-Nüsse. Man kriegt die gleichen Nüsse wie hier:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23282.php
auch hier:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23110.php
dafür aber günstiger.
Ich ziehe seit jeher meine Ölablassschrauben mit zwei Adaptern hintereinander an. Das ist völlig ok, solange man das Drehmoment am Kopf des Schlüssels entsprechend mit der zweiten Hand abstützt.
Ich werde erst mal auf jeden Fall mit Adaptern probieren – die sind ja schon da. Dann schaue ich mal.
Da muss ich widersprechen
Selbst wenn der Adapter aus Gummi wäre: Solange alles auf einer Achse liegt wäre selbst plastische Verformung egal. Knackt der Dremo, ist das Drehmoment an der Schraube erreicht. Wo soll es auch anders hin 😕
Zitat:
@Künne schrieb am 4. Juli 2020 um 07:51:38 Uhr:
Da muss ich widersprechen
Selbst wenn der Adapter aus Gummi wäre: Solange alles auf einer Achse liegt wäre selbst plastische Verformung egal. Knackt der Dremo, ist das Drehmoment an der Schraube erreicht. Wo soll es auch anders hin 😕
Da muss ich dir widersprechen.
Jegliche Verlängerung, auch in der Achse, beeinträchtigt das Drehmoment. Allerdings können wir das hier tatsächlich vernachlässigen.
Gruß
PS. „Es“ geht natürlich, wie jeder Verlust in Wärme auf.
Das stimmt doch gar nicht. Actio = Reactio.
Die Achse kann so lang sein und aus so vielen Adapter bestehen, wie sie will. Solange schraube und Schlüssel koaxial zueinander liegen, liegt dort dasselbe Moment an. Ob dazwischen Gummi oder plastisch verformtes Metall ist, ist egal. Das erfordert zwar mehr Energie und damit Arbeit, um das Drehmoment zu übertragen, aber am Drehmoment selbst ändert sich nichts.
Ich habe auch Proxxon und bin mehrfach über dieses "Loch" gestolpert. Daher habe ich durch Stahlwille mit Einsteckwerkzeugen ersetzt. Die decken die Bereiche ab und man kauft sich die richtigen Aufsätze 1x und steckt diese nach Bedarf um. Ich habe die für Einsteckwerkzeuge in 9x12mm. Bei Kleinanzeigen sind häufiger welche günstig drin.
Vorteil ist, dass man die nicht entspannen muss.
Haken ist, dass 9x12 nur bis 100Nm geht. Geht man drüber, dann benötigt man andere Einsteckwerkzeuge.
Bevor das Raumschiff kommt - ich brauchte Einsteckwerkzeuge, da meine Schrauben am Getriebe nicht anders erreichbar waren.
Zitat:
@Künne schrieb am 4. Juli 2020 um 07:51:38 Uhr:
Da muss ich widersprechen
Selbst wenn der Adapter aus Gummi wäre: Solange alles auf einer Achse liegt wäre selbst plastische Verformung egal. Knackt der Dremo, ist das Drehmoment an der Schraube erreicht. Wo soll es auch anders hin 😕
ein vernünftiger beitrag. dremo ist dremo. egal welche adapter oder sonst was
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 3. Juli 2020 um 09:37:14 Uhr:
oder mit dem vorhandenen 6-30 Nm Drehmomentschlüssel auf 30 Nm einstellen und dann mit einer normalen Ratsche noch einen kleinen gefühlten Rucker geben. Früher hat man das auch alles nach Gefühl gemacht.
Nach Gefühl kann man es machen, wenn man das Gefühl dafür hat. Zum Thema mein Gefühl siehe das Foto unten. Es war wohl zu wenig. Ich habe dann, wie hier empfohlen, den großen DrehMo genommen, etwas unter 40 eingestellt und angezogen. Da ging noch ein wenig bevor der Schlüssel auslöste.