Drehmomentschlüssel knackt nur in einer Richtung
Hallo,
habe ein Drehmomentschlüssel erworben bei Kaufland (war im Angebot), habe festgestellt das es beim festziehen nicht knackt sondern wenn ich es öffne knackt es. Kenne mich mit drehmomentschlüssel nicht so aus und habe auch Videos geguckt wo man es mit 120nm usw einstellt alles versucht hat nichts gebracht. Kann man es einstellen oder ist das Ding durch?
Danke euch
71 Antworten
Vorhin hat er funktioniert. Ich habe das Innenleben in das huskyy eingebaut um zu schauen ob es passt und gesehen das es passt und dann wieder zurück eingebaut und seitdem knackt nur gegen den Uhrzeigersinn, muss ich was beachten oder? Habe mal gegoogelt und und jemand hatte das Problem das es gar nicht funktioniert hat und da gab es eine Anleitung, unten auf, Drehmoment auf 112+8nm einstellen dann wieder zu so war das glaub ich egal habe es nach der Anleitung gemacht hat auch nichts gebracht. Was ich auch nicht verstehe wieso das huskyy Drehmomentschlüssel auch nur nach Gegenuhrzeigersinn knackt obwohl ich es von unten NICHT geöffnet habe? Und wie meinst du es mit umdrehen also es liegt vor mir ich gucke das Teil an aber was nun?
Zitat:
@Apple9540 schrieb am 23. März 2024 um 22:26:19 Uhr:
Was ich auch nicht verstehe wieso das huskyy Drehmomentschlüssel auch nur nach Gegenuhrzeigersinn knackt obwohl ich es von unten NICHT geöffnet habe?
Ein Drehmomentschlüssel, der nur GEGEN den Uhrzeigersinn, also Drehrichtung links auslöst, macht wenig Sinn, es sei denn, man muss den ganzen Tag hunderte Linksgewinde knacken. Links ist übrigens da, wo der Daumen rechts ist. Wollte es nur mal erwähnen 🙂
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 23. März 2024 um 09:24:13 Uhr:
Moin. Auf die Gefahr hin, jetzt gleich einen Shitstorm auszulösen schreibe ich folgendes:
Ich habe mit meinem Stahlwille bis 400 Nm auch schon Schrauben gelöst. Hierzu habe ich den Ratschenkopf umgedreht, so dass der Schlüssel linksherum knackt, so wie wenn man eine Linksgewinde-Schraube festziehen und knacken wollte. Dann noch zusätzlich den Schlüssel auf 400 Nm gestellt und die Schraube gelöst. Da spricht aus technischer Sicht nichts dagegen, es ist ja so, als würde man versuchen die Schraube anzuziehen, nur geht sie dabei halt "aus Versehen" auf. Man muss halt nur darauf achten, dass das eingestellte Drehmoment dabei nicht überschritten wird, was bei 400 Nm nicht so oft vorkommt.
ABER: Ich mache es grundsätzlich nicht mehr, seit ich mir einen starren Griff zum Umsteckkopf gebaut, und mir zusätzlich noch eine 3/4 Zoll Gedore Ratsche zugelegt habe.Mfg
Kein Shitstorm. 🙂🙄
Aus folgenden Gründen:
- Die Manoskop von Stahlwille sind vom Hersteller zum Lösen von Schrauben explizit freigegeben. Ich glaube allerdings lediglich für maximales Drehmoment des Schlüssels + 30%...muss mal meine Bedienungsanleitung suchen. Mit meinem Manoskop 30-150Nm (DMS ohne Umsteckwerkzeug) löse ich keine Schrauben, auch wenn ich es "dürfte". Dafür habe ich eine Teleskopknarre, wenn der Schlagschrauber es mal nicht bringen sollte.
- Wenn Du ein Umsteckwerkzeug hast, dann kannst Du mit jedem DMS lösen. So wie Du geschrieben hast, muss man den Schlüssel dann halt entsprechend einstellen und beim Knacken keine weitere Kraft drauf geben. So sollten Glühkerzen gelöst werden. Und ich mache das bei meinen Rädern spaßeshalber auch manchmal so, um zu testen, wie weit ungefähr Anzugsmoment und Lösemoment auseinander liegen. Halt nur aus Interesse.
Was ich persönlich nicht machen würde, ist das Lösen mit Schlüsseln ohne Umsteckwerkzeug und ohne Herstellerfreigabe.
Auch nicht das Missbrauchen von DMS, die nur 30€ kosten. Ein DMS ist ein DMS. Ein Teleskopknarre bekommt man auch für 30€.
Zum Thema Umschaltratsche am DMS:
Die suggeriert, dass man jeden DMS mit so einer Ratsche in beide Richtungen zum Anziehen nutzen können darf.
Stimmt meiner Meinung nach nicht!
Die meisten Hersteller solcher DMS bringen einen Pfeil für die Betriebsrichtung an. Nur in diese Richtung (meistens rechts) darf angezogen werden.
Die Umschaltung kann hilfreich beim waagerechten Ausrichten des Schlüssels sein, wenn z.B. die Nuss schon aufgesetzt ist.
Gerne weiteres Feedback und weitere Meinungen von euch.
zu meinem Hazet gibt es mehrere Bilder der BA, auf denen u.a. abgebildet ist, was man nicht machen sollte.
Dass ich per Umschalthebel keine Schrauben lösen soll oder dass ich sie nur bis zu einer Grenze lösen dürfte, habe ich der Anleitung nicht entnommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 23. März 2024 um 08:17:53 Uhr:
Ich habe dazu auch mal eine Frage:
Darf man mit Drehmomentschlüsseln, die eine Umschaltknarre besitzen, Schrauben lösen?
Ansonsten würde die Umschaltknarre ja keinen Sinn machen.Wenn ich eine Schraube links herum mit genauem Drehmoment anziehen möchte, soll ich laut Hersteller Hazet ja die Einsteckaufnahme, die sich auf der anderen Seite befindet, verwenden.
Ich habe u.a. einen älteren Hazet 6123 CT.
Ich habe mal nach Deinem Hazet DMS gegoogelt.
Der hat einen Pfeil, der die Anzugsrichtung anzeigt.
Nur in diese Richtung sollte Kraft eingesetzt werden, denke ich.
Die Umschaltfunktion kann hilfreich sein, wenn man den Schlüssel bei bereits angesetzter Nuss ausrichten möchte.
Was meinst Du mit "Einsteckaufnahme, die sich auf der anderen Seite befindet"?
Zitat:
@black_saabath schrieb am 24. März 2024 um 16:11:22 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. März 2024 um 08:17:53 Uhr:
Ich habe dazu auch mal eine Frage:
Darf man mit Drehmomentschlüsseln, die eine Umschaltknarre besitzen, Schrauben lösen?
Ansonsten würde die Umschaltknarre ja keinen Sinn machen.Wenn ich eine Schraube links herum mit genauem Drehmoment anziehen möchte, soll ich laut Hersteller Hazet ja die Einsteckaufnahme, die sich auf der anderen Seite befindet, verwenden.
Ich habe u.a. einen älteren Hazet 6123 CT.Ich habe mal nach Deinem Hazet DMS gegoogelt.
Der hat einen Pfeil, der die Anzugsrichtung anzeigt.
Nur in diese Richtung sollte Kraft eingesetzt werden, denke ich.
Die Umschaltfunktion kann hilfreich sein, wenn man den Schlüssel bei bereits angesetzter Nuss ausrichten möchte.
Was meinst Du mit "Einsteckaufnahme, die sich auf der anderen Seite befindet"?
Dort befindet sich ein größerer Innensechskant und ich nehme an, dass das die in der BA erwähnte "Einsteckaufnahme" ist, um auch bei Linksgewinde mit korrekter Drehrichtung fest zu ziehen.
Einen Adapter von diesem Innensechskant auf den 1/2-Zoll Vierkant habe ich aber nicht.
-----
Zur Umschaltvorrichtung steht halt gar nichts, was nicht so ganz optimal ist, wenn man damit eventuell tatsächlich keine Schrauben lösen sollte....wie es ansonsten bei jeder Umschaltknarre gemacht wird.
Zum Lösen der Radmuttern nehme ich schon immer einen Teleskop-Schlüssel. Die gibt es ab ca. 10/12 €, oft sogar als Set mit 17x19 und 21x23er Nuss, Halbzoll-Aufnahme. Da braucht man sich keinen Kopf um den Drehmo machen.
https://www.autozeitung.de/radmutternschluessel-203727.html
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 24. März 2024 um 20:00:03 Uhr:
Zum Lösen der Radmuttern nehme ich schon immer einen Teleskop-Schlüssel. Die gibt es ab ca. 10/12 €, oft sogar als Set mit 17x19 und 21x23er Nuss, Halbzoll-Aufnahme. Da braucht man sich keinen Kopf um den Drehmo machen.https://www.autozeitung.de/radmutternschluessel-203727.html
Gruß
electroman
Trotzdem wäre es nicht uninteressant zu wissen, in wie weit ein Drehmo mit Umschaltknarre auch zum Lösen von Schrauben verwendet werden kann/darf.
Auch in der Bedienungsanleitung meiner Wera-Drehmos, die ebenfalls eine Umschaltknarre besitzen, steht darüber nichts.
Wenn er nicht explizit für Linksanzug ausgelegt ist gar nicht. Und selbst dann, wie schon erwähnt, bis zum maximalen Anzugsmoment.
Zitat:
@navec schrieb am 25. März 2024 um 08:09:15 Uhr:
Zitat:
Trotzdem wäre es nicht uninteressant zu wissen, in wie weit ein Drehmo mit Umschaltknarre auch zum Lösen von Schrauben verwendet werden kann/darf.Auch in der Bedienungsanleitung meiner Wera-Drehmos, die ebenfalls eine Umschaltknarre besitzen, steht darüber nichts.
Wenn er bis 150 Nm gedacht ist, sollte da auch in die andere Richtung nichts passieren.
Ich würde es trotzdem unterlassen, dafür ist das Teil zu schade und festsitzende Radschrauben können auch weit über 150 Nm fest sitzen.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 25. März 2024 um 14:10:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. März 2024 um 08:09:15 Uhr:
Trotzdem wäre es nicht uninteressant zu wissen, in wie weit ein Drehmo mit Umschaltknarre auch zum Lösen von Schrauben verwendet werden kann/darf.Auch in der Bedienungsanleitung meiner Wera-Drehmos, die ebenfalls eine Umschaltknarre besitzen, steht darüber nichts.
Wenn er bis 150 Nm gedacht ist, sollte da auch in die andere Richtung nichts passieren.
Ich würde es trotzdem unterlassen, dafür ist das Teil zu schade und festsitzende Radschrauben können auch weit über 150 Nm fest sitzen.
Richtig.
Eine korrekte Messfunktion ist zudem noch sicherheitsrelevant.
Den DMS nur in diejenige Richtung benutzen, für die er bestimmt ist.
Wer sich keine Teleskopknarre kaufen möchte, nimmt halt den Knebel aus dem Ratschenkasten und stülpt - falls erforderlich - ein Rohr drüber.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 25. März 2024 um 08:43:39 Uhr:
Wenn er nicht explizit für Linksanzug ausgelegt ist gar nicht. Und selbst dann, wie schon erwähnt, bis zum maximalen Anzugsmoment.
..und das steht wo?
Ich kann in beiden Bedienungsanleitungen (Wera und Hazet) keinen Hinweis dazu erkennen, wofür die vorhandene Drehrichtungsumschaltung gedacht ist bzw. geschweige denn, bis zu welchem Drehmoment sie in der "falschen" Richtung bebrenzt ist und wie ich das dann messen müsste.
Zitat:
@navec schrieb am 25. März 2024 um 14:35:09 Uhr:
..und das steht wo?
Ruf doch mal bei Hazet und/oder Wera an und frage das explizit nach. Danach schreibst du das Ergebnis des jeweiligen Telefonates hier rein und wir alle sind am Abend schlauer als am Morgen.
Mfg
Also ist das Ding durch? Aber das beide gegen den Uhrzeigersinn klicken macht doch kein Sinn oder muss man beim Einbau was beachten? Soviele Teile sind das nicht
Zitat:
@Apple9540 schrieb am 25. März 2024 um 14:46:27 Uhr:
Also ist das Ding durch? Aber das beide gegen den Uhrzeigersinn klicken macht doch kein Sinn oder muss man beim Einbau was beachten? Soviele Teile sind das nicht
Ich gebe zu, dass das irritieren kann mit dem Klicken in beide Richtungen.
Der Schlüssel wird jedoch lediglich in Pfeilrichtung kalibriert sein. 100% belegen kann ich das nicht.
Die Bedienungsanleitungen sind oft unter aller Kanone, wie z.B.
https://www.hazet.de/.../...ungsanleitung%23operating-instructions.pdf
Den DMS mag ich ziemlich gerne, die Piktogramme eher weniger. Da hätte ergänzender Text in den gängigen Sprachen und ein Bezug auf den Pfeil doch sehr geholfen. 🙄
Es gibt wohl auch Hersteller, die keinen Pfeil aufdrucken und ausdrücklich schreiben, dass der DMS mit Umschaltknarre für Links- und Rechtsanzüge geeignet ist (z.B. Inbus).
Den Vorschlag, den entsprechenden Hersteller anzuschreiben, finde ich gut.
Auch wenn das Thema für mich eigentlich irrelevant und damit durch ist:
Zum Lösen nehme ich Knarre/Knebel, für Linksanzüge oder kontrolliertes Lösen einen DMS mit Pilzkopf.