dreh schlüssel um und nichts kommt
fahre 73er käfer. wenn ich den schlüssel umdreh beim starten, passiert manchmal gar nichts. wenn ich glück hab, startet er dann beim 3ten oder 4en mal schlüsselumdrehen. manchmal startet er aber überhaupt nicht. dann hilft nur anschieben. war schon in der werkstatt. dann gings natürlich jedesmal und man vertröstete mich mit den worten: beobachte das mal weiter...
hat schonmal jemand das gleiche problem gehabt?
Woran kann das liegen. Batterie ist voll...
34 Antworten
Hallo,
schön dass dein Anlasser wieder zu funktionieren scheint! Hier ist eine tolle Seite die Dir hilft, wenn Du doch mal wieder liegen bleiben solltest: http://www.kaefer63.de/leben01.html
Da steht übrigens auch, dass man vom Hammer Abstand nehmen soll (obwohl ich das auch schon so gemacht habe) 😉
Als ich so ein Problem hatte (da lag es aber auch an allgemeinen schlechten Kabelkontakten), konnte ich mit einem Schraubenzieher (isolierter Griff!) die beiden Kontakte am Anlasser überbrücken, so dass der Magnetschalter angezogen hat und der Motor startete.
Das war aber auch schon 2003 😉 Seitdem hat mein 1200er das Problem nicht mehr.
Wegen der Blösse beim Benzhändler... eigentlich müsste sich der VW da sauwohl gefühlt haben, denn er war vermutlich das Auto mit dem wenigsten Rost 😁
Chris = Nie wieder Mercedes (schöne Autos aber bis BJ 2002 Katastrophe was Rost angeht und danach für mich unbezahlbar, bzw. uninteressant)
MfG
Chris
Hallo Chris
Danke für den Link. So abenteuerlich sich einige Tipps lesen, sie basieren anscheinend auf Erfahrungen.
Bis vor einigen Jahren habe ich auch einen grossen Bogen um Benz gemacht. Seit sechs Jahren bin zufriedener Benzfahrer. Das hat viel mit dem Personal zu tun. Bei meiner NL kann man sagen was man will, die geben sich richtig Mühe. Meine VW-Werkstatt auch, nur fehlt denen immer so ein Diagnosestecker😁.
Grüsse ami 56
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Hallo ChrisDanke für den Link. So abenteuerlich sich einige Tipps lesen, sie basieren anscheinend auf Erfahrungen.
Bis vor einigen Jahren habe ich auch einen grossen Bogen um Benz gemacht. Seit sechs Jahren bin zufriedener Benzfahrer. Das hat viel mit dem Personal zu tun. Bei meiner NL kann man sagen was man will, die geben sich richtig Mühe. Meine VW-Werkstatt auch, nur fehlt denen immer so ein Diagnosestecker😁.
Grüsse ami 56
Ja, einige Tipps sind echt abenteuerlich, aber sehr interessant zu lesen... allgemein eine sehr gute Seite wie ich finde (nein, bin nicht mit dem Autor verwandt 😉)
Du, mit meinen Benzen (S-Klasse W126 BJ 1986 und C-Klasse W202 BJ 1998) war ich auch zufrieden. Sind super Autos mit zuverlässiger Technik, aber der Rostbefall war unter aller S.. und grad bei uns in der Region wo im Winter richtig Schnee liegt und gesalzen wird kannst sowas nicht gebrauchen. Was ich jedes mal im Frühjahr mit Rostwandler und Lacktstift hantieren musste war echt kein Spass mehr. Auf Kulanz haben die bei der C-Klasse schon noch einiges gemacht (war ja scheckheftgepflegt), aber schön wars trotzdem nicht. Als dann bei einem guten Bekannten der ebenfalls C220 CDI, aber BJ 2000 gefahren hat, dann die beiden vorderen Federteller weggebrochen sind (was ich bis dahin immer für ein böses Gerücht hielt), hab ich meinen so schnell wie möglich verkauft. Rost an nicht tragenden Teilen und kirtischen Stellen, wie Türkanten, Falze, etc, das lass ich mir noch eingehen, aber meiner hat mitten im Kotflügel unter intaktem Lack angefangen zu blühen und an anderen Stellen die ich noch nie vorher rosten gesehen hab. Der 1996er Opel Astra Kombi meiner Eltern hat die hiesige Witterung bei wesentlich weniger Pflege viel besser überstanden! Wenn man meinen 924 S neben die S-Klasse gestellt hat (beide sind BJ 1986) haste gedacht der Porsche ist ein Neuwagen, so gut sah der von unten (und überall sonst) aus. Und da war unterm Strich der W126 noch besser als der W202 (was die Anzahl der Rostsstellen anging).
Mein Fazit:
Solange Mercedes nicht verzinkt lang ich an die Autos nimmer ran... langfristig hat man mit denen definitiv nur als Schweisser Freude 😉 Vollverzinkt ist sogar mein Safrane und der hat auch kein Rostproblem, kostet in der Anschaffung einen Bruchteil eines vergleichbaren Benz und hat alles an Ausstattung was die Autoindsutrie zu bieten hat 😉 Dass er noch dazu weniger braucht und besser zieht, einen größeren Kofferraum hat... ist noch mehr nebensächlich.
Aber schöne Autos sind die Benzen. Hab mich in kaum einem Auto so schön zurechtgefunden und wohlgefühlt (höchstens im Käfer, der ist ja noch überschaubarer *g*) und den Stern (beim W202 hat man ihn ja noch in voller Pracht sehen dürfen) immer vor sich zu haben, das hat schon was 😁
Hallo
Benz kocht wie alle anderen auch nur mit Wasser. Audi zB hat lange vor Mercedes mit verzinkten Blechen geworben. Bei mir in der Nachbarschaft steht ein /8 und ein 100 Coupé. Vom Blech hatte ich erst den Eindruck, dass der Audi besser da steht. Der grösste Unterschied ist aber die Blechdicke. Beim Audi mussten die Stehbleche und Endspitzen schon vor gut 10 Jahren gewechselt werden. Beim Benz reichte eine Entrostung und Teillackierung. Der Lack aber ist die Überraschung. Der Audi hat schon eine Komplettlackierung bekommen, der Benz bisher nur aufpoliert worden.
Das zu den "Alten". Mein W210 war ein Jahreswagen und hat zweijährig neue Türen bekommen. Es hat unter der Türdichtung gegammelt. Aber und das macht möglicherweise den kleinen Unterschied für mich aus. Ich habe das Auto morgens abgegeben und Mittags konnte ich ihn abholen. Die Türen wurden lackiert und mit dem Innenleben angeliefert. Nur die Türverkleidungen wurden umgebaut. Oder neulich war bei meinem Viano an einer der Hinterachsfedern ein Stück von ca. 4cm abgebrochen. Um 19:00 Uhr habe ich den Wagen in der NL abgestellt und morgens um 09:00 war er mit neuem TÜV abholbereit. Gut, nicht jede NL hat eine Notfallmannschaft für LKW's, aber wenn diese keine Notfalleinsätze haben reparieren sie Übernacht andere Fahrzeuge.
Wir haben keine Garage und parken direkt an einer vielbefahrenen Strasse. Im Winter liegt mehr Salz als Schnee auf der Fahrbahn. Aber mit Rost, toi toi, habe ich in den letzten Jahren keine Probleme mehr gehabt. Meine jetzigen Fahrzeuge sind alle verzinkt. Der neue Viano mittlerweile auch, der alte war noch teilverzinkt. Da hat Benz also reagiert. Auf den Rost beim 210er hatte mich die NL aufmerksam gemacht, mir war er gar nicht aufgefallen. Hatte ich einen Grund unter der Türdichtung nach Rost zu forschen? Nein!
Nun aber genug vom Benz. Das einzige Auto mit Garage und das kein Salz sieht ist der Käfer. So soll es bleiben, auch wenn er eine Maik Sanders Konservierung hat, ist er mir als Winterauto zu schade.
Dafür gibt halt Benz usw., die sollen das abkönnen.
Grüsse ami 56
Ähnliche Themen
Audi hat ja auch nur deswegen verzinkt, weil sie damals Probleme mit dem Lack hatten... hast ja Recht und der Service bei MB war ja echt gut (haben mir ja auch schon sehr kulant geholfen). Trotzdem, für das Geld viel zu schlechtes Blech (meine Meinung).
<offtopic Ende> 😉
Meine beiden Käfer sehen seit 2004 auch keinen Schnee mehr, davor hab ich sie aber das ganze Jahr über gefahren.
WENN die Heizung funktioniert (und beim 1200er hat sie das bei mir immer) und ein wenig Gewicht vorne drin liegt, dann gibt es fast kein bessers Winterauto... aber meine sind mir mittlerweile viel zu schade dafür...
MfG
Chris