Drallklappenwechsel
Tach,
ich fahre ein Astra H 1.9 cdti mit 180 ps (Steinbauer Modul). Bei 116000 km habe ich die Drallklappen, AGR Ventil, Zahnriemen und WaPu gewechselt!
Jetzt die Frage: Wie oft muss man die Drallklappen wechseln? Hoffentlich nur einmal, wenn bei 200000 erneut der selbe Wechsel ansteht bekomme ich sehr schlechte Laune 🙁
LG Philipp
30 Antworten
Ich glaube, da gibts kein festes Intervall 😉
Regelmässige Kontrolle auf ein funtionierendes festes Gestänge ist m.M. nach das Beste.
...vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp!!!
Ich habe schon einiges über Drallklappen gelesen. Es steht aber nichts darüber wie Oft?
LG Philipp
Meines Wissens ist die häufigste Fehlerursache ein lockeres Verstellgestänge, das dann auch einen defekten Stellmotor nach sich zieht.
Ob man da überhaupt an die Fixpunkte rankommt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
...das stimmt! Super Bilder 🙂 Für die Reparatur wird Spezialwerkzeug bebötigt, deswegen bin ich zum FOH gegangen.
Bei mir hat es genau so ausgesehen. Das Gestänge war locker und kurz vor'm brechen + Dieselaustritt und schwarz. Zusätzlich war ein Zylinderventil kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von 2ndmemphis
...das stimmt! Super Bilder 🙂
-
Die Bilder sind nicht von mir - die habe ich aus dem anderen Thread.
Mein 120 PS hatte keine Drallklappen - eine Fehlerquelle weniger 🙂
Hallo
Die Drallklappen wurden zum MJ 2007 geändert, wenn du die jetzt verbaut hast, solltest du kein Problem mehr bekommen. Das AGR wurde Frühjahr 2008 geändert, allerdings haben viele Händler noch lange das alte Modell auf Lager gehabt und verbaut. Ich hatte damals Glück und ein neues Modell bekommen, was bis zum Verkauf problemlos durchhielt. Einzelheiten siehe Signatur.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
danke für die Info! Hoffentlich habe ich Glück mit dem AGR Ventil, nur das eine Teil + Arbeit kostet glaube ich zwischen 2 und 3 hundert Euro!
LG Philipp
Der Verschleiß des Drallklappengestänges ist hauptsächlich von deinem Fahrstreckenprofil anhängig .
Viel konstante Geschwindigkeit = wenig Bewegung , also wenig Verschleiß .
Viele Gaswechsel = viel Bewegung , also auch viel Verschleiß .
Die änderungen ab 07 fand ich enttäuschend gering ... Meine haben nun 50000 km sind noch fit aber auch fast nur BAB Langstrecke ... Die erste (alte Version immerhin 140000 km) .
Das AGR Ventil totzulegen kann auch noch etwas verbessern da die Klappen selber dann nicht mehr so stark verrußen und somit leichtgängiger bleiben .
ich fahre täglich ca. 160 km, davon die hälfte auf BAB die andere hälfte Landstraße. Habe den Astra mit 48000 km gekauft von einem Rentner und habe nach 1,5 Jahren 116000 km auf dem Tacho. Hatte 1,5 Jahre Ruhe und war, bin sehr zufrieden mit dem Astra! Aber dann so ein Hammer auf einmal?!?
Ich frage mich warum Opel ein Fiat Motor mit solchen Schwachstellen verbaut? Vorher hatte ich ein Calibra 9 Jahre mit Lexmaul Tuning und nie Probleme, bis auf den Verschleiss. Verkauft mit 280000 km und jetzt das.
LG Philipp
Zitat:
Original geschrieben von 2ndmemphis
ich fahre täglich ca. 160 km, davon die hälfte auf BAB die andere hälfte Landstraße. Habe den Astra mit 48000 km gekauft von einem Rentner und habe nach 1,5 Jahren 116000 km auf dem Tacho. Hatte 1,5 Jahre Ruhe und war, bin sehr zufrieden mit dem Astra! Aber dann so ein Hammer auf einmal?!?Ich frage mich warum Opel ein Fiat Motor mit solchen Schwachstellen verbaut? Vorher hatte ich ein Calibra 9 Jahre mit Lexmaul Tuning und nie Probleme, bis auf den Verschleiss. Verkauft mit 280000 km und jetzt das.
LG Philipp
-
Der Fiat (eigendlich Powertrain) - Motor an sich hat keine Schwachstellen.
Es sind wirklich die von Opel zugekauften spezifischen Teile wie AGR, Lima, Drallklappentrakt, und Turbolader.
Der Rumpfmotor selbst ist erste Sahne.
Bei Alfa und Fiat liest man davon nämlich kaum was.
Zitat:
Original geschrieben von v94
Viel konstante Geschwindigkeit = wenig Bewegung , also wenig Verschleiß .Viele Gaswechsel = viel Bewegung , also auch viel Verschleiß .
Hi,
für die Drallklappen ist meiner Meinung nach ein permanenter Bleifuß das beste. Das Gestänge geht nicht von seiner Bewegung und daraus entstehenden Verschleiß kaputt, sondern von dem Ruß der durch die Abgasrückführung ständig durchgeblasen wird.
Vollast heißt das AGR ist zu und somit gibt's keine Ruß (zumindest nicht im Ansaugkrümmer).
PS. Das Gestänge fällt auch nur ab, weil die Klappen fest sitzen.
Gruß Metalhead
ok, so gut kenne ich mich nicht aus?! Mir ist bekannt, das der Motor bei Fiat, Alfa, Saab und Opel verbaut wurde. Steht bei Steinbauer Gutachten! Mehr habe ich mich mit dem Thema nicht befasst.