Drallklappen und AGR stilllegen - 320 Diesel ?
Ich schau grade mal bissel durchs Internet und durch nen paar Autos.
Dabei ist mir aufgefallen, dass empfohlen wird beim 320d (FL -2003-2005) die Drallklappen zu entfernen und das AGR still zulegen.
Drallklappen versteh ich, aber eine gewissen Laufleistung, da diese sich los viebrieren können und in den Motor fallen können.
Hab aber auch gelesen, dass empfohlen wird das Agr still zu legen, dies würde zu den Schwachstellen zählen?
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen?
Manche berichten von einem besseren Durchzug bis 1500/min andere wiederrum beklagen einen immer wieder kehrenden Fehler im Fehlerspeicher und keine Besserung, sondern eher eine Verschlechterung.
Ist das Agr zu entfernen nun ebenfalls eine Sicherheitsmaßnahme gegen nen frühen Motortod oder doch eher eine verbastelte und nicht ausgereifte Versuchung den eigenen BMW zu tunen? ^^
Die Sache mit dem frühreren Tod durch das AGR´s könnte ich mir nicht ganz erklären...die Abgase die Rückgeführt steigern vielleicht ein wenig die Temperatur, aber sonst?
Danke - Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Da bin ich bei dir! 🙂Wobei man hier unterscheiden muss, ob es eine wandgeführte, oder strahlgeführte Einspritzung der Direkteinspritzer ist. Bei Mistubishi z.b. (schon 1997) hatte der GDI eine wandgeführte Einspritzung. Diese machte sich durch die spezielle Kolbenform (wie eine kleine Welle an der Kolbenoberfläche) bemerkbar, die den Drall eingeleitet hat, und somit die Vebrennung stattgefunden hat.
Bei den BMW-DI-Motoren spritzt man aber zentral ein und die Einspritzung erfolgt mittels der Piezo- oder Magnetventil-Injektoren mit einem (verkehrtem) V-förmigen Strahl - also quasi ein Hohlkegel (Düse öffnet nach Bestromung nach außen) und trifft auf einen Kolbenboden (welcher allerdings keine "Welle" wie beim GDI enthält), sondern einen tieferen Einschnitt mittig hat. Einen Drall hat man hier nicht.
Nur die GDI-Motoren (wandgeführte) haben einen Drall, da der Injektor nicht zentral, sondern exzentrisch, also seitlich gelegen ist.
Selbstverständlich haben Diesel Direkteinspritzer eine Kolbenform, die einen Luftdrall verursacht. Schon mal so einen Kolben gesehen? Da ist eine Mulde mit einer mittigen Wölbung.
Hier ein Paar sehenswerte Videos:
Common Rail allgemein
Drallklappen (swirl flaps)
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coupe1994
Mal ne absolute Mega Off-Topic Frage:
Macht ihr beruflich was mit Autos oder bringt ihr euch das auch alles selbst bei?
Ich für meinen Teil bin Karosseriebauer und lese solche Beiträge mit schier unermesslichem Wissensdurst ^^ Man bekommt hier aber schon wirklich echt super viele Informationen, ist echt spitze!
Ja, alles schön erklärt.
Ich würde das hier auch nochmal gerne aufgreifen, habe nämlich vergangenes Wochenende auch die Drallklappen rausgenommen und den Unterdruckschlauch vom AGR abgenommen (nebenbei noch Turbolader und Thermostat gewechselt). Das läuft beim 320d FL also M47N Motor ungefähr 20km gut, dann geht die MKL an. Fehler wird verursacht, weil der LLM im Bereich wo das AGR Dreckluft zugibt zu viel Luft misst. Also über Plausibilität. Schade.
Mit ständig leuchtender MKL fahre ich aber nicht, also ist der Schlauch wieder dran.
Hab bis jetzt nach stundenlanger Suche nur die Möglichkeit gefunden, per Kennfeld im Motorsteuergerät die Frischluftrate um +40mg/Hub anzuheben, es würde also nicht mehr ganz so viel Dreck eingeatmet.
Kennt jemand noch eine andere Möglichkeit beim 320d FL, ohne ständige MKL, ohne, dass was im Fehlerspeicher steht oder sonstiges?
Gruß
Hm, ich bin schon etliche tausend km ohne AGR gefahren ohne daß die Leuchte anging. Im Fehlerspeicher steht ne entsprechende Meldung, aber da steht sogar dabei, daß dieser Fehler die Leuchte nicht aktiviert.
Hm man sollte dazu zumindest erwähnen das die Betriebserlaubnis erlischt wenn du die AGR deaktivierst.
Ähnliche Themen
@Kanisterkopp
Den Schlauch, den du abgezogen hast, hast du auch ordentlich dicht gemacht?
Nebenbei: was sind das für Felgen? Stehen deinem Touring echt gut
@Felux: ich habe Stundenlang zu diesem Thema Onkel Google bemüht, ich weiß das. Solltest Du es den anderen Lesern mitteilen wollen, dann hast Du das ja nun getan.
@DieselFanW: joa, 2 cm Madenschraube rein, der Schlauch war dicht.
Danke, Radialspeichen-Verbundrad 198, war für mich ein Kaufkriterium, kann aber nix weiter außer gut aussehen und teure Reifen brauchen 😉
@Feldheld: fährst du einen E46 320d FL mit M47N Motor und abgezogenem Schlauch?
Zitat:
Original geschrieben von Kanisterkopp79
@Feldheld: fährst du einen E46 320d FL mit M47N Motor und abgezogenem Schlauch?
Ja, so einen.
Hmm, ick kann natürlich auch bekloppt sein. Ich ziehe den Morgen nochmal ab, knick ihn um und mach mit Kabelbinder fest. Der Fehler sollte trotzdem kommen, wenn die MKL nicht kommt, isses mir egal.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFanW
Selbstverständlich haben Diesel Direkteinspritzer eine Kolbenform, die einen Luftdrall verursacht. Schon mal so einen Kolben gesehen? Da ist eine Mulde mit einer mittigen Wölbung.Hier ein Paar sehenswerte Videos:
Common Rail allgemein
Drallklappen (swirl flaps)
Sorry, aber, wo habe ich was über Diesel-Motoren erwähnt?
Hast du falsch zitiert, oder?
Ich rede über BMW-Direkteinspritzer-BENZIN-Motoren. Die Diesel haben einen Drall - sage ich doch schon seit meinem ersten Post hier in dem Thread. 😕 😕
BMW_verrückter
Ich bin ja gerade bei ner größeren Operation (Injektoren gereinigt, paar Hydrostößel getauscht) und hab bei der Gelegenheit pflichtbewußt den Unterdruckschlauch für die variable Turbogeometrie erneuert, der ne Beschädigung aufwies.
Nun bin ich im Zweifel, ob ich diesen Kram nicht ebenfalls stilllegen soll. Immerhin scheinen ja viele der zu frühen Turbo-Tode durch eben diese Mechanik verursacht zu sein. Vielleicht lebt mein Turbo bei KM-Stand 212000 nur deshalb noch, weil der Unterdruckschlauch - wer weiß wie lang schon - defekt war.
Was meint Ihr dazu? Merkt man davon überhaupt was? Über mangelnde Leistung konnte ich mich bei meinem 320d bislang nie beklagen, egal in welchem Lastbereich. Nur der Leerlauf war stets höllisch unrund.
Sehr komisch. Wenn der Unterdruckschlauch gerissen ist oder gar nicht an der Unterdruckdose ist, dann kann der Turbolader nicht richtig arbeiten, da der Ladedruck nicht dem SOLL-Wert entspricht. Der SOLL-Wert wird von der Motorsteuerung bei der jeweiligen Stellung der Leitschaufeln, welche durch den Druckwandler (Druck) verstellt werden, errechnet - der IST-Wert wird vom Ladedruckfühler/sensor berechnet. Bei fehlerhaften Ansteuerung oder Ladedruck-Messung (Abweichung), geht der Wagen in Notlauf.
BMW_Verrückter
So, Unterdruckschlauch vom AGR abgezogen, geknickt, mit Kabelbinder festgetüddelt. Nach 40 km kam diesmal die MKL. 🙁
Welchen Schlauch ziehst Du denn ab? Den vom Unterdruckverteiler zum AGR-Druckwandler oder den vom Druckwandler zum AGR-Ventil?
Ich hab den vom Unterdruckverteiler abgezogen, dort den Nippel verschlossen und der Schlauch baumelt einfach lose.
Na direkt am AGR-Ventil.
Macht doch auch keinen Unterschied, der LLM lässt sich nicht verarschen.
Ich fahr jetzt erstmal so, hab gestern meine INPA Installation zerstört, kann den Fehlerspeicher nicht löschen.
Macht keinen Unterschied, ja. Aber man macht es immer am AGR-Ventil, wie du es bereits gemacht hast. Am Druckwandler den Schlauch zu ziehen und diesen dann einfach im Motorraum herumeiern zu lassen, ist nicht gerade gut. Einfach Kabel am AGR-Ventil abziehen, mit einem Bolzen oder sonstigem verstopfen, dann mit Kabelbinder den Schlauch irgendwo sichern.
BMW_verrückter