Drallklappen im Saugrohr erneuern?
Hallo,
Also ich habe einen A6 4f Bj. 2006 3.o tdi .
Die berühmte gelbe Abgaslampe ging an und nach vielen Lesen habe ich dann mir das Gestänge gekauft.
2 Stück kosten 26,30 bei Audi ,nur als Info für euch.
Heute habe ich sie einbauen lassen und der Schrauber meines Vertrauens ,meinte das Klappengestänge in dem Saugrohr hat zu viel Spiel.
Soll ich also neu besorgen,hat das schone einer von euch gemacht?
Und hat einer zufällig auch noch ne Teilenummer?
Es brennt ein wenig ,weil ich nächste Woche in den Urlaub ,mit dem Dicken fahren will.
Danke für eure Antworten und ein schönes Wochenende für euch.
Gruß Björn
Das Bild habe ich hier gefunden, aber genau das suche ich.
Beste Antwort im Thema
Meinst du nicht, das ein thread mit deiner Werbung für diese firma gereicht hätte? Aber nein, man kramt alle saugrohrklappen Threads raus und kurbelt die Werbetrommel an.
23 Antworten
Ja das geht habe schon an drei Autos die Stummel und Gestänge so getauscht.
Saugrohroberteil runter Saugrohrklappe Beifahrerseite Schrauben lösen etwas anheben Lappen rein Clip runter Stummel tauschen zusammen bauen fertig.
Die Lager der Drallklappen leiern aus und die Klappen schließen bzw. öffnen nicht richtig was zur Leistungsverlust und Fehlermeldung führt. Das Gestänge tauschen kann nur teilweise helfen - diese leiern ebenfalls aus und fallen sogar manchmal ab. Mit der Zeit, nach gut 150-200tkm sind die Drallklappen fällig. Leider.
Meinst du nicht, das ein thread mit deiner Werbung für diese firma gereicht hätte? Aber nein, man kramt alle saugrohrklappen Threads raus und kurbelt die Werbetrommel an.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 15. April 2015 um 16:12:23 Uhr:
Meinst du nicht, das ein thread mit deiner Werbung für diese firma gereicht hätte? Aber nein, man kramt alle saugrohrklappen Threads raus und kurbelt die Werbetrommel an.
Das stimmt... einmal hätte gereicht! (Vielleicht ist es ja seine Firma?!)
Ähnliche Themen
Hat denn schon mal jemand die Erfahrung gemacht, das nach dem Austausch des Gestänges später auch noch die Klappen ausgetauscht werden mussten, weil der Fehler wieder auftrat und sich nicht mehr anders beheben ließ?
Zitat:
@Kwaddro schrieb am 15. April 2015 um 16:58:56 Uhr:
Hat denn schon mal jemand die Erfahrung gemacht, das nach dem Austausch des Gestänges später auch noch die Klappen ausgetauscht werden mussten, weil der Fehler wieder auftrat und sich nicht mehr anders beheben ließ?
Ja, ich. ca. 5.000 km nach dem Wechsel der Gestänge durfte ich wieder ran. Der Wechsel der Gestänge ist nur eine Übergangslösung.
Hallo zusammen, ja, ich weiß,es gibt hier etliche Seiten zum Thema Saugrohr, aber ich brauche mal eine Info zur Teilenummer des Saugrohres.
Nachdem ich vor ca. 50000km schon das modifizierte Gestänge mit den geschlossenen Kugelköpfen verbaut hatte,
war bis vorgestern Ruhe.
Aber dann: Motorkontrolleuchte wieder an, gleicher Fehler wie damals: unterer Anschlag nicht erreicht.
Ein Griff an den unteren Kugelkopf zeigte mir an, daß dort, also an der Drosselklappenwelle, ziemlich viel Spiel ist.
Da ich die neuen Gestänge bereits verbaut hatte, komme ich jetzt wohl nicht mehr drumherum, mir neue Saugrohre zuzulegen.
Nun meine Frage: Ich könnte rel. günstig an ein neues Saugrohr mit der Teilenummer 059 129 712 BT kommen, auf meinem noch verbauten Saugrohr klebt ein Aufkleber mit der Nummer 059 129 712 T , also ohne den Buchstaben B.
Ist hier jemand, der sich gut damit auskennt und mir sagen kann, ob ich dieses Saugrohr einbauen lassen kann?
Lt. Foto scheint auf der Oberseite bei dem neuen Saugrohr die Aufnahme für die Motorabdeckung nicht vorhanden zu sein.
Da das alte Saugrohr natürlich noch eingebaut ist, kann ich leider nicht sagen, ob es sonst noch irgendwelche Unterschiede gibt? Wenn es nur die Aufnahme für die Abdeckung ist, könnte ich gut damit leben, sie sollte auch mit 3 Punkten halten....
Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der mir weiterhelfen kann!
Tachauch.
Ja, es sieht tatsächlich so aus, als ob der Gestängetausch das Problem nur vorübergehend löst.
Auch beim ober erwähnten 2.7er ist es wieder.
Mein aktueller KM-Stand: 149.000.
Hat also grade mal ~ 20TKm gehalten.
Nach langer Suche und Überlegerei, ob ich mir den Austausch der beiden Drallklappen bzw. den Aus- und Einbau der Klappengehäuse zutraue, bin ich auf einen Anbieter gestoßen, der die Drallklappen und das AGR- Ventil per Softwareupdate deaktiviert.
Dann wäre für alle Zeit ruhe - oder muss man da Folgeschäden befürchten..?
Soweit mir bekannt, sind AGR und die Drallklappen nur für die Einhaltung der Abgaswerte verantwortlich, nicht für die eigentliche Motorfunktion.
Zitat "
Wetterauer":
- Eine Drallklappe, auch Swirlflap oder Einlasskanalabschaltung ist ein technisches Bauteil eines Verbrennungsmotors, das in dessen Luftansaugtrakt eingebaut wird, um eine Drehbewegung der angesaugten Luft zu erreichen. Bei einem Vierventilzylinderkopf wird beispielsweise ein Einlasskanal als „Füllungskanal“, der andere als „Drallkanal“ ausgelegt, wobei der Füllungskanal durch eine Drallklappe geschlossen werden kann. Durch das Schließen der Drallklappe entsteht im Drallkanal eine stärkere Verwirbelung, die die Vermischung von Luft und Kraftstoff im niedrigen Drehzahlbereich verbessert. Ist die Drallklappe geöffnet, wird ein höherer Füllgrad des Brennraums mit Luft erreicht, dies geschieht bei hohen Motordrehzahlen. Drallklappen wirken sich positiv auf Emissionen und Kraftstoffverbrauch von Motoren aus.
Ja, ok, mein Umweltgewissen zwickt mich gerade und ob er dann die Abgasuntersuchung schafft ist die nächste Frage...
Aber hat schon mal jemand mit der Deaktivierung der Drallklappen Erfahrungen gemacht...?
Habe heute TÜV...
Vor zwei Wochen haben wir die Drallklappen in Eigenregie erneuert.
Ok, mein Sohn ist gelernter Kfz- Mechatroniker, für ihn war das nicht schwierig.
Ich persönlich hätte mich nicht so ohne weiteres drangetraut...
Die Klappenlager waren total ausgeschlagen, die Welle der Klappen hatte ca. 2mm Spiel!
Der grösste Aufwand war allerdings die Reinigung des Ansaugrohres und der Klappengehäuse.
Unfassbar, was für ein Schmodder verkrustet ist!
Da wundert es mich nicht, das beim 🙂 das Zeug nur komplett ausgetauscht wird.
Ich habe die Komplettreinigung aufgegeben, das hätte sonst eine Kellerrenovierung nach sich gezogen...
(Als bestes Lösemittel dafür hat sich übrigens Petroleum oder Lampenöl erwiesen).
Also nur den gröbsten Dreck entfernt, die Klappen ersetzt und alles wieder zusammengebaut.
Nach zwei mal Starten ging die gelbe Leuchte aus und alles scheint perfekt zu funktionieren!
😉
Rep.-Satz Drallklappen (beide Seiten) 134,-€ in der Bucht,
+ Anerkennung für den Junior, das war's - hoffentlich.