Drallklappen eines Z19DTH EZ 10/2007 - Defekt an verbesserter Variante

Opel Vectra C

Hallo Vectra Gemeinde 😉

wollte mal über mein neues Problem mit den Drallklappen berichten. Und zwar habe ich schon die neue Variante Serienmäßig verbaut gehabt (gibt es hier im Forum zwei Bilder an denen man den Unterschied zwischen alt und neu gut sieht).

Habe vergangene Woche beim abmachen der Motorabdeckung gesehen, dass nun auch mein Gestänge danaben liegt. Also muss ich die Ansaugbrücke nun nach knapp 156TKM auch wechseln lassen.
Das Teil gibts vom Originalteilhersteller PIERBURG bei 321.. für knapp 200 € ebenfalls als neue verbesserte Variante ... für den Einbau beim FOH hab ich ein Angebot für ca. 350 € bekommen ... der Stellmotor hing noch nie, daher werde ich den auch wieder verbauen lassen. AGR kam erst Anfang des Jahres neu weshalb ich denke, dass es noch okay sein sollte.

Nun aber mal paar Fragen:

Wie hat sich ein Defekt der Drallklappen bei euch geäußert?

Mein Vectra hat seit kurzem (weshalb ich auch mal unter die Motorabdeckung geschaut habe 😉 ) folgende Symptome:

- starker Rauch aus dem Auspuff nach Motorstart (bei allen Außentemperaturen von +10° bis -8 ° C in den vergangenen Wochen
- unrunder Lauf die ersten 20 sek. nach Motorstart (ich lasse immer Vorglühen, plus ca. 3 sek. nach erlöschen der Anzeige im Display
- beim Beschleunigen gibt es unter Volllast im Bereich zwischen etwa 2200 - 2900 U/min relativ starke Vibrationen im ganzen Fahrzeug (dabei klappert dann die Kofferraumabdeckung) - sobald ich aber Gas wegnehme oder nicht mehr auf Anschlag runterdrücke, sind die Vibrationen weg

Können diese Symptome mit den Drallklappen zusammenhängen oder deutet dies auf ein anderes Problem hin?

Achja mein Abgaskrümmer ist schon ne Weile undicht. Festgestellt durch Rauch der bei Motorstart unter dem Hitzeschutzblech hervortritt.

Kontrolleuchten und OPCOM sagen nichts 😉

Mfg und Danke im Voraus für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Ohje. Alles gute mit dem neuen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Op-com Software mit nam Laptop. Manchmal zeigt er mir den an und dann wieder nicht.
Wenn ich dann alle Fehler lösche, obwohl keiner angezeigt wird, geht das Symbol weg.

Gruß Chris

Dein OP Com muss doch wenigstens irgendeine Fehlernummer anzeigen?!
Vielleicht ist es auch ein anderer Fehler und hat nichts mit den Drallklappen zu tun?!

VG Jan

Zunächst wurde ja der Fehler angezeigt, aber jetzt geht er einfach nur in den Notlauf und das Symbol mit dem Schraubenschlüssel erscheint. Dann muss ich warten, bis er kalt/kälter ist und kann "alle Fehler löschen". Das Symbol verschwindet und kommt dann irgendwann wieder.
Habe wie gesagt nur das Gestänge getauscht, weil das alte daneben lag. Da hat er komischerweise nur einmal den Fehler angezeigt und ist nur gelegentlich uns Notprogramm gegangen.

Gruß Chris

nimm mal das gestänge ab. meines hatte geklemmt. nach fehlerlöschen und vernünftiger montage tat der stellmotor wieder.

Ähnliche Themen

Dann wird ich mir die Frimelei wohl nochmal geben müssen...danke für den Tip, hoffentlich klappts.

Hey Leute,
nun geht nicht mehr das Symbol mit dem Schraubenschlüssel an, sondern die Motorkontrolleuchte und der Notlauf kommt sporadisch..kann mir jemand sagen was da nicht stimmt?

LG Chris

erstmal solltest du den Wagen so nicht mehr weiter fahren, da durch den Notlauf bspw. auch die DPF Regeneration nicht möglich ist und somit sich der DPF zusetzen könnte ... wenn das nicht schon der Grund für den Fehler ist.

In letzter Zeit mal das AGR gewechselt? Was sagt das OPCOM zur Sättigung DPF in %?

Das Problem nach AGR wechsel mit dem Schraubenschlüsselsymbol und später MKL hatte ich mal. Durch dieses wurde die Regeneration des DPF verhindert. Abhilfe hat im Endeffekt nur ein statischer Freibrennvorgang bei FOH geschafft ... Diesen sollte auch der ChinaClone können, allerdings traue ich dem nicht hundertprozentig da dabei auch relativ hohe Drehzahlen über einen längeren Zeitraum gehalten werden und ich bisschen Angst davor habe, dass durch Fehlprogrammierung mir der Turbo gekillt wird o.ä. ... Dann lieber zum nächsten FOH und mittels Tech2 ... auf keinen Fall tagelang umherfahren!

Die Regeneration hat er heute gemacht, zum Glück. Dann konnte ich erst wieder ohne Notlauf fahren und dann war er wieder da. Hab das AGR ja nicht gewechselt, sondern das Gestänge für die Klappen, weil es daneben lag. Danach ging der ganze Spaß ja erst los.

kann es sein dass das Gestänge längere Zeit daneben lag?

Wenn ja wäre es möglich, dass sich die Klappen festgekokt haben und aufgrund der Schwergängigkeit der Stellmotor sich nicht bewegen kann und deswegen der Fehler gesetzt wird.

Schonmal die einzelnen Klappen auf Beweglichkeit getestet? da müssten eigentlich die beiden linken und die ganz rechte leichtgängig sein und die dritte von links fest sein, weil dort der Stellmotor dranhängt.

Wenn du mit dem Opcom den Fehler löschen kannst, muss er dir doch auch ne Nummer bzw. nen Klartext dazu anzeigen?!

Kommt der Fehler auch, wenn du das Gestänge wieder daneben legst? sonst fährst erstmal so ... dann musst du aber auch die Ansaugbrücke tauschen lassen und dazu den Stellmotor, weil der wohl nicht so oft "zurückgesetzt" werden kann.

Zitat:

@chrischucky schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:46:07 Uhr:


nun geht nicht mehr das Symbol mit dem Schraubenschlüssel an, sondern die Motorkontrolleuchte

Das Symbol mit dem Schraubenschlüssel ist die Motorkontrolleuchte.

Gruß Metalhead

@metalhead: das Symbol aus deinem Profilbild kommt jetzt und das andere vorher.
Die Klappen lassen sich alle einzeln bewegen, bis auf die dritte mit dem Steller und das gesamte Gestänge bewegt sich auch und sitzt gut drauf.
Kann man den alten Steller einfach aus und wieder ein programmieren lassen, so als ob man den getauscht hätte? wenn nein, wie kommt man da am besten dran?
Kann mir da gerade echt keinen Reim drauf machen...

Der Stellmotor kann 5 mal resetet werden. Danach lässt er sich nicht mehr zurücksetzen und muss getauscht werden.

Ran kommt man soweit ich weiß nur durch Ausbauen der Ansaugbrücke ... macht auch keinen Sinn den Stellmotor zu tauschen wenn das eigentliche Problem die Drallklappen selbst sind. Also anfällig sind in erster Linie die Drallklappen selbst ... solange der Stellmotor keinen Fehler hatte, kann man also beim Tausch der Ansaugbrücke den Motor wiederverwenden ... ist er schon 2 oder mehrmals hängen geblieben (Fehlernummer weiß ich jetzt nicht ausm Kopf) ist es besser Ansaugbrücke und Stellmotor zu tauschen. Da du bisher immer die Fehler gelöscht hast, ohne zu Wissen welcher Fehler es ist, ist also zu empfehlen beides zu tauschen. Gibt es bei 321.. komplett für glaub rund 380 Euro ... von Pierburg, was auch der FOH zum deutlich höheren Preis einbaut. Für den Wechsel selbst habe ich ein Angebot meines FOH in Höhe von 350 Euro ca. ... manche im Forum machen die Rep. aber auch selbst.

Als Ergänzung: Das Autosymbol mit Schraubenschlüssel ist die MKL ... der Motor seitlich als Kontrollleuchte ist die Abgaskontrollleuchte 😉

Zitat:

@chrischucky schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:14:23 Uhr:


@metalhead: das Symbol aus deinem Profilbild kommt jetzt und das andere vorher.

Das aus meinem Profilbild ist die Abgaslampe, die mit dem Schlüssel die Motorkontrolleuchte.

Immer noch kein Fehler gespeichert?

Gruß Metalhead

Ich möchte nochmal an meine Ursprungsfrage erinnern:

noch immer weiß ich nicht, woher die Vibrationen kommen könnten?

Heute ging die Abgaslampe von allein wieder aus und in den Notlauf ist er auch noch nicht gegangen. Das ist echt schon ein wenig verrückt. Mal schauen, wie lang es gut geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen