Drallklappen BMW E60 - Ausgangsposition offen oder geschlossen?

BMW 5er E60

Hallo zusammen!
Ich habe die Feiertage dieses Jahr sinnvoll genutzt und habe mich mal etwas intensiver um meinen 530d Bj.2004 gekümmert. Ich habe den Krümmer gewechselt (er war am Flansch zum Turbo komplett durchgerissen), die Glühkerzen erneuert und den Ansaugkrümmmer gereinigt. Echt unglaublich, wie viel Leistung durch einen gerissenen Krümmer verlorengeht!
Nun habe ich eine kurze Frage zu den Drallklappen: ich habe noch die Version mit den Metallklappen, diese sitzen jedoch fest und bei mir ist auch die Zuleitung zum AGR-Ventil blindgemacht, somit hielt sich die Verschmutzung der Ansaugbrücke und der Drallklappen in Grenzen.
Jedoch würde mich interessieren, ob die Drallklappen in der Ausgangsstellung offen oder geschlossen sind? Im ausgebauten Ansaugkrümmer sind bei mir die Klappen alle geschlossen und lassen sich über das Schiebegestänge dann alle öffnen, wobei dies schon etwas Kraftaufwand benötigt. Ich habe aber gelesen, dass die Drallklappen eigentlich immer offen sind und sich dann über das Unterdruckventil je nach Bedarf schließen oder wieder öffnen? Ich bilde mir auch ein, dass die Leistung obenrum etwas abgenommen hat. Kann mir diesbezüglich vielleicht jemand weiterhelfen und mir sagen, ob man die Funktionstüchtigkeit der Drallklappen irgendwie überprüfen oder auslesen kann? Würde es einen Fehler anzeigen, wenn die Unterdruckverstellung der Klappen nicht mehr funktionieren würde? Im Voraus vielen Dank für euere Hilfe!
Viele Grüße
Bernd

36 Antworten

Wenig Öl ist normal, ja.

Sind alle Ladeluftschläuche dicht und auch die Schellen (die Mechanik dort) befestigt und dicht? Falls nicht, kann Ladeluft entweichen und es pfeifft 🙂

Außerdem würde ich mir die Unterdruckschläuche des Druckwandlers mal anschauen, wenn du meinst, dass Ladedruck fehlt.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Super, vielen Dank für den Tipp, ich werde meine Ohren aufsperren und genau hören, ob sich da was tut. Bin schon sehr gespannt, da ich mir wirklich einbilde, dass er obenrum nicht mehr ganz so viel Leistung hat. Ansonsten werde ich mal sehen, ob er irgendwo Ladedruck verliert, bei mir hatte auch schon mal der Ladeluftkühler einen Riss. Ist es eigentlich normal, dass sich im Ansaugkanal Öl befindet? Hatte im gesamten Bereich einen leichten Ölfilm, sowohl im Stutzen zum Turbolader als auch oben im Eingang zur Ansaugbrücke. Der Ölverbrauch tendiert aber gegen Null. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ich den Turbolader nun lauter höre als vorher, sprich das Pfeifen beim Druckaufbau und unter Volllast.

Etwas Öl ist normal. Auch in den Leitungen zum Ladeluftkühler. In der Ansaugbrücke wirst du auch etwas Öl finden. Die ungute Sache dabei, viele Ansaugbrücken werden im Bereich der Klappen-Achse undicht, deswegen wirst du ein Schwitzen unter der Ansaugbrücke feststellen. Sehr selten sind die Dichtungen schuld. Am Motorölstand tut sich da nix, es ist halt etwas unsauber.

Lösen kannst du es nur mit einer neuen Brücke.

Gruß Sabin

Na dann bin ich ja erstmal beruhigt, ich werde mich dann wohl in nächster Zeit dieser Drallklappen entledigen, habt ihr die Dinger denn bei eueren Autos ebenfalls entfernt? Und kann man die neuen Drallklappen aus Kunststoff eigentlich nachrüsten?

Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Na dann bin ich ja erstmal beruhigt, ich werde mich dann wohl in nächster Zeit dieser Drallklappen entledigen, habt ihr die Dinger denn bei eueren Autos ebenfalls entfernt? Und kann man die neuen Drallklappen aus Kunststoff eigentlich nachrüsten?

Viele Grüße
Bernd

Bei meinem Baujahr gab es schon Plastikklappen. Nachrüsten kannst die schon, bekommst sie aber nirgends. Kannst dir höchstens eine neue Ansaugbrücke um ca 350 EUR kaufen.

Ähnliche Themen

Ja, wie schon gesagt - neue Ansaugbrücke rein (ab März 2004 - EURO 4 mit DPF Modelle) und gut ist 🙂

Ich fahre einen Benziner und habe somit keine Drallklappen.

BMW_verrückter

Ab März 2004 wurden schon die verbesserten Ansaugbrücken verbaut? Ich dachte, erst ab Modelljahr 2006? Meine Mutter fährt einen 525d Bj. 12/2004 mit DPF, bei welchem ebenfalls der Krümmer gerissen ist. Werde diesen in den nächsten Tagen wechseln. Im Zuge dieser Reparatur hätte ich dann ebenfalls mal nach den Dralklappen geschaut. Meinst du, dass ich mir diese Arbeit somit sparen kann? Sag bitte ja! ;-)

Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Ab März 2004 wurden schon die verbesserten Ansaugbrücken verbaut? Ich dachte, erst ab Modelljahr 2006? Meine Mutter fährt einen 525d Bj. 12/2004 mit DPF, bei welchem ebenfalls der Krümmer gerissen ist. Werde diesen in den nächsten Tagen wechseln. Im Zuge dieser Reparatur hätte ich dann ebenfalls mal nach den Dralklappen geschaut. Meinst du, dass ich mir diese Arbeit somit sparen kann? Sag bitte ja! ;-)

Viele Grüße
Bernd

Hi!

Hier meine Ansaugbrücke. 525dA 5/2004! Klappen sind aus Plastik. Scheint aber nicht das gleiche Modell der Klappen aus einem Facelift zu sein, oder ich irre mich. Es ist auch möglich, dass diese ein Zwischending sind. Sie wirken auf jeden Fall stabil und nicht vergleichbar mit den Klappen aus 2003er Modelle mit EURO 3.

Gruß
Sabin

Bild-7
Bild-6

Ja, die Dinger scheinen in der Tat schon aus Plastik zu sein, dann dürften die in unserem 525d aus 12/2004 wohl auch schon verbaut sein, wenn die Brücke bei dir nicht schon irgendwann mal getauscht wurde. Allerdings stehen die Klappen bei dir im ausgebauten Zustand offen, hast du die irgendwie aufgemacht? Dachte, die wären normal geschlossen?

Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Ja, die Dinger scheinen in der Tat schon aus Plastik zu sein, dann dürften die in unserem 525d aus 12/2004 wohl auch schon verbaut sein, wenn die Brücke bei dir nicht schon irgendwann mal getauscht wurde. Allerdings stehen die Klappen bei dir im ausgebauten Zustand offen, hast du die irgendwie aufgemacht? Dachte, die wären normal geschlossen?

Viele Grüße
Bernd

Nein, die sind zu. Man sieht es auf den Bildern schlecht glaube ich weil sie verrusst sind. Macht man die nämlich auf, indem man am Gestänge zieht, schwenken diese automatisch zurück solange kein Unterdruck in der Dose anliegt.

Du kannst rasch überprüfen, ob du die neue Brücke hast. Abdeckung runter und auf neuen Ansaugbrücken ist sichtbar ein Strichcode und eine Zahl beginnend mit 71 glaube ich angeführt. Die alten haben keinen solchen Aufkleber.

Gruß
Sabin

Ach so, sah auf den ersten Blick echt so aus, als wenn die geöffnet wären. Na dann werde ich da beim Krümmerwechsel doch mal nachsehen, ob ich auf der Brücke eine solche Markierung finde, vielen Dank für den wertvollen Tipp!

Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Ach so, sah auf den ersten Blick echt so aus, als wenn die geöffnet wären. Na dann werde ich da beim Krümmerwechsel doch mal nachsehen, ob ich auf der Brücke eine solche Markierung finde, vielen Dank für den wertvollen Tipp!

Viele Grüße
Bernd

gerne! habe noch ein Foto gefunden. Laut Recherche von diversen Forummitgliedern soll das die beste E60 Ansaugbrücke sein (siehe Bild).

Hatte was mit 71 im Kopf beginnt aber mit 77... :-)

Bild-1

Na dann werde ich mal meine Äuglein offenhalten, welche bei dir steht dann wohl noch keine Nummer auf der Ansaugbrücke bzw. kann man nicht erkennen, welche Drallklappen verbaut sind, ohne sie zu öffnen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1975


Na dann werde ich mal meine Äuglein offenhalten, welche bei dir steht dann wohl noch keine Nummer auf der Ansaugbrücke bzw. kann man nicht erkennen, welche Drallklappen verbaut sind, ohne sie zu öffnen, oder?

Wenn dieser Aufkleber drauf ist mit der gleichen Nummer, kannst du davon ausgehen, dass du die Plastikklappen verbaut hast. Ist kein Aufkleber drauf, ist es mit ziemlicher Sicherheit eine alte Brücke. Vertraust du dem Aufkleber nicht, kannst du dich in der Tat nur durch Abnehmen der Brücke überzeugen. Nimmst du diese runter, solltest du dann auch die Dichtungen erneuern (40 EUR für alle 12). Die Arbeit ist aber etwas risikoreich, da beim abnehmen der Brücke auch etwas in den Motor fallen kann (Dichtungen oder komische Ummantelungen, die sich gerne von der Ansaugbrücke lösen). Ich persönlich hatte sie 2 mal herunten und hatte jedes mal etwas geschwitzt.

Ich würde sagen, wenn die Nummer auf der Brücke vorhanden ist (ist zu 99% der Fall bei EURO 4) dann würde ich es einfach hinnehmen.

Gruß
Sabin

Ab März 2004:

-neue Drallklappen (alte Ansaugbrücke)
-alter Abgaskrümmer (Edelstahl)
-DPF

Ab September 2005 gab es den Gusseisenkrümmer.

BMW_Verrückter

Super, vielen Dank für euere Antworten! Na dann scheint zumindest beim 525d Touring meiner Mutter ein Schwachpunt eliminiert zu sein, nachdem bei ihr die obligatorischen Dinge wie Panoramadach, Kabelbaum der Heckklappe sowie der Krümmer defekt waren bzw. sind.
Ich hatte bei meinem 530d die Ansaugbrücke schon demontiert und auch sämtliche Dichtungen getauscht, war aber noch alles trocken. Zum Glück sind mir auch keine Dichtungen in den Ansaugtrakt gefallen, dieser Gefahr war ich mir gar nicht bewusst. Aber man muss im Leben halt auch mal Glück haben ;-) Werde am Dienstag dann auch den Krümmer beim 525d tauschen, man muss ja schließlich in Übung bleiben. Da wird es wieder aufgerissene Hände und Arme geben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen