Drallklappen beim 2.5 DTI
Hallo, fühle mich momentan etwas unwohl wegen der Drallklappen-Berichte, da ich auch schon über 150 Tkm drauf habe.
Hier also die Frage an alle 2.5 DTI - Fahrer:
Wie ist Euer Kilometerstand und hattet ihr bereits Probleme mit den Drallklappen? will halt wissen, ob es viele mit hohen Laufleistung und ohne Probleme gibt, oder ob das eher die Ausnahme ist.
Bei mir: 152.000 km, keine Drallklappen-Probleme
Beste Antwort im Thema
Da Opel nicht reagiert , könnte man die Liste der Betroffenen dem Kraftfahrtbundesamt vorlegen, die könnten dann einen Rückruf anordnen.Geschädigte könnten dann evtl.ihre Kosten wieder bekommen.Wenn jeder nur sein eigenes Süppchen kocht und kein Zusammenhalt zustande kommt, werden die Verantwortlichen ungeschoren davon kommen.Opel wird sich weiterhin den Mund abputzen und die Leute weiterhin über den Tisch ziehen.
Gruß Manuela
204 Antworten
Ich sehe das "wegrüsten" skeptisch....
Die Drallklappen haben bestimmt eine "wichtige" Funktion!
Mir kann keiner erzählen, dass die "Sonderausstattung" sind.
Wenn Ihr Angst vor einem Schaden habt, könnt ihr sie wie ich schweissen! 10TKM ohne probs.
Naja, die haben den Zweck, die Ansaugluft in einen Dral zu versetzen und daurch die Füllung - und damit den Wirkungsgrad des Motors in einem bestimmten Drehzahlbereich - zu verbessern. Den 4-Ventil-Motoren wird eine Durchzugsschwäche im unteren Drehzahlbereich nachgesagt, während sie obenraus besser zur Sache gehen. Diesem Effekt will man durch gezieltes "Drehen" der Frischluft entgegenwirken, und das geschieht eben durch die Drallklappen. Bei höheren drehzahlen sind die m.W. ohnehin auf Durchzug gestellt, um es mal vereinfacht auszudrücken. Der Gesamtleistung des Motors tut das Weglassen aber keinen Abbruch.
Grüssle
Jackson5
Zitat:
Original geschrieben von momo779
Ich sehe das "wegrüsten" skeptisch....
Die Drallklappen haben bestimmt eine "wichtige" Funktion!
Mir kann keiner erzählen, dass die "Sonderausstattung" sind.
Die Drallklappen sind eindeutig technisch entbehrlich! Das sollte mittlerweile eigentlich im Forum bis zum letzten Leser durchgedrungen sein. Sie sind auch keine Sonderausstattung, sondern tragen lediglich dem technischen Bestreben Rechnung, die Verbrennungseffizienz des Motors um scheinbar jeden Preis (Drallklappenschaden=Motorschaden) fortwährend zu optimieren.
“Jackson5“ hat den ursprünglichen Zweck der Drallklappen im Vierventilmotor auch sehr verständlich beschrieben, wie ich meine.
Um faktisch Klarheit darüber zu schaffen, dass Drallklappen im Y25DT entbehrlich sind:
Der Y25DT Motor ist ja bekanntermaßen ein modifizierter M57-Motor von BMW, bei denen er im E39 als 525d (mit 163 PS und 350 NM) eingesetzt wurde.
Dieser M57 aus dem 525d ist wiederum ein technischer Abkömmling vom 3 Ltr.-Diesel im E39 530d- und anderen Baureihen. Technisch sind die besagten BMW 2,5 Ltr.-Diesel und 3,0 Ltr.-Diesel nahezu identisch, abgesehen von dem Hubraumunterschied und kleineren Modifikationen im Rahmen des technischen Fortschritts der Baureihen. Z. B. gab es bei den 3,0 Ltr.-Dieseln des M57 sogar zwei verschiedene Ansaugbrücken: die ältere Ursprungsvariante offensichtlich ohne Drallklappen und eine neuere Variante mit Drallklappensteuerung (flap control), wie wir es bereits vom Y25DT kennen. Folgende Verweise als Beleg:
530d-Ansaugbrücke ohne Drallklappensteuerung (Ursprungsvariante):
530d-Ansaugbrücke mit Drallklappensteuerung (im Unterschied zur anderen Abbildung ist hier leider nur die Unterdruckdose erkennbar, die zur Klappenbetätigung benötigt wird):
Damit sollte nun hinreichend ein Beleg erbracht sein, dass Drallklappen technisch nicht unbedingt im Y25DT gebraucht werden. Dass sollte auch endgültig Klarheit schaffen für diejenigen, die noch im Zweifel sind oder waren.
Gruß
Interessant.
Dann mal was anderes ?
Weiß jemand wie die Nummer der Ansaugbrücke von BMW ohne Klappen ist ?
Die müsste ja dann auch passen und wahrscheinlich noch etwas günstiger wie die 300-400 € sein.
Das wäre für die die zurückrüsten wollen vielleicht sogar billiger/einfacher als an der alten rumzubauen.
Gruß
Karle
Ähnliche Themen
Danke Dotti.
Nur wissen wir alle derzeit noch nicht, ob diese Ansaugbrücke wirklich, abgesehen von den fehlenden Drallklappen, kompatibel wäre (theoretisch ja) und ob sie überhaupt noch bei BMW erhältlich ist?
Und günstig wäre sie neu bestimmt auch nicht. Da wäre die Umrüstlösung sicherlich für den Einen oder Anderen interessanter.
Zur Not gibt es ja auch noch Schrottplätze/Autoverwertungen, wo man gezielt nach einem Gebrauchtteil suchen könnte, wenn man den Tausch als Alternative sieht.
Gruß
aber die drallklappenfreie Brücke kommt doch vom 530d.
Ich denke mal, dass die eher nicht so einfach auf unsere Y25DT-Motoren passt.
Re: wg. Drallklappenlose Ansaugbrücke
Zitat:
Original geschrieben von Cazzo
Bei Interesse kann ich mal Bilder von Kolben mit drinsteckender Befestigungsschraube einstellen.
Ein herzliches willkommen auch von mir.
Auch ich hätte Interesse, mal einen Blick auf die Fotos zu werfen.
HALLO!
Ob das Saugrohr mit Drallklappen vom BMW 530D passt, werde ich euch dann demnächst verraten können. 😁
Ich glaub für 35 Teuros kann man nicht viel falsch machen.
Seht mal hier:
BMW 530D Saugrohr ersteigert
..... jetzt mein.... 😁 😁 😁
schönen Sonntag noch
Hab mir die Bilder aus der Auktion nochmal angeschaut, sieht irgendwie ziehmlich neu aus das Teil.
Also wenn das so ist und die würde auch noch passen, dann bin ich aber richtig happy 😁
Wenn nicht, dann werden sich bestimmt die Drallis noch verwenden lassen, zwecks Optimierung. 😉
klappenbefreite Ansaugbrücke
So, jetzt wieder, hat n'bißchen länger gedauert.
Für den klappenlosen Krümmer würde ich mir 80 Euro vorstellen. Die Klappenmechanik mit Unterdruckdose ist noch komplett dran, die Achsen aber entsprechend gekürzt, sodaß jetzt die kleinen Hebelchen weiter betätigt werden aber halt keine Klappen mehr zu bewegen haben.
So braucht man sich keine Sorgen wegen Undichtigkeiten an der Brücke bzw. wegen Beeinflussung des Unterdrucksystems zu machen.
Ich habe schon mal ein Bild von 2 meiner defekten Kolben gemacht. Man kann in einem der beiden schön das reingehauene Befestigungschräubchen erkennen. Der rechte Kolben zeigt, wie sich die Teile im Brennraum vergnügen, wenn sie nicht rechtzeitig durch's Auslassventil kommen, um den Turbo zu zerstören.
Gruß
Cazzo
Hallo,
das Saugrohr ist heute angekommen und es ist NIEGELNAGELNEU!!
Interessant ist das die Drallklappen ganz anders aussehen, die sind gelöchert wie ein Sieb und die Metallklappen sind mit einem Kunstoff/Gummi überzogen!
ZUM GLÜCK werde ich in den nächsten Tagen nicht zum Einbau kommen.
Unser Sohnemann ist am Dienstag auf die Welt gekommen, richtig süß der Kleine 4070Gr/55cm. Es ist so GEIL PAPA zu sein!!!!!! 🙂
Hab jetzt anderes im Kopf als die Omi. 😁
dann mal herzlichen Glückwunsch !
Hoffentlich nimmt dir dein Omi die zeitliche Verschiebung nicht krumm 😉
Gruß
Karle