Drallklappe abgerissen - Was kommt an Kosten auf mich zu?
Hallo Forum,
ich fahre einen Insignia CDTI mit 160 PS (A20DTH), Bj. 11/08, 162000 KM (also keine Garantie mehr).
Am Wochenende ist mir auf der Autobahn der Motor abgestorben. Zuerst ein unglaublich starkes Vibrieren vom Motor her, dann kompletter Leistungsverlust und ein deutlich hörbares, drehzalabhängiges metallisches Nageln.
Ein Bekannter hat nun mit einem Endoskop in die Ansaugbrücke geschaut und festgestellt, dass eine Drallklappe fehlt. Leider konnte er nicht sehen, wo sich diese aktuell befindet und ob Beschädigungen an den Ventilen vorhanden sind.
Ich gehe davon aus, dass man nun den Motor zerlegen muss, um alles Weitere abzuklären.
Mal angenommen, die Klappe liegt irgendwo herum und hat nichts weiter beschädigt (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt): Habt Ihr Erfahrungen, was hier an Arbeitsaufwand / Kosten auf mich zukommt?
Habt Ihr Erfahrungen, was nun im schlimmsten Fall alles beschädigt sein kann?
Da die Kosten ja immer stark abweichen, würde mich vor allem der zeitliche Aufwand interessieren, wenn alles in einer Fachwerkstatt gemacht wird.
Vielen Dank schon mal für alle Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe meinen Insignia nun nach über 3 Wochen endlich wieder aus der Werkstatt holen dürfen.
An allen4 Zylindern waren die Drallklappen abgerissen. 3 sind noch halb vorhanden, eine fehlt komplett. Ich lade Euch mal ein Foto hoch, das ich nach dem Ausbau der Ansaugbrücke gemacht habe.
Folgende Beschädigungen haben die Teile verursacht:
- Ein Kolben hatte ein Loch
- Lauffläche von 2 Zylindern irreparabel zerschrammt
- Ventile beschädigt
- Kopf beschädigt
Daraufhin wurde nun der komplette Motor getauscht.
Kostenpunkt: 7700,- Euro 😰
Übrigens:
Das Problem beruht laut einem internen Opel-Dokument auf einem Fertigungsfehler der Ansaugbrücke und betrifft alle 2.0 CDTI zwischen VIN 91000362 und 91081242. Eine Rückrufaktion oder zumindest eine Info an die Kunden hat man aber bei Opel offensichtlich noch nicht für nötig gehalten... Das ist schon sehr enttäuschend, denn zum "Umparken im Kopf" gehört für mich auch, dass man seine Kunden nicht wissentlich in solche Probleme laufen lässt.
Ich für meinen Teil habe nach all dem unerträglichen Ärger der letzten Monate die Nase gestrichen voll!!
Das ist mit Sicherheit mein erster und letzter Insignia. Und nach 25 Jahren Markentreue voraussichtlich auch mein letzter Opel!
32 Antworten
Naja ich habe gedacht das es eine bestimmt Baureihe der Ansaugbrücken betrifft. Die haben nämlich alle immer hinten Buchstaben und dachte ab einem bestimmten Buchstaben wäre der Spuk vorbei.
Naja, von Spuk kann man beim Insignia nicht sprechen. Drallklappenschäden sind kein Thema bzw. treten sehr selten auf. Auf der Brücke ist immer auch das Produktionsdatum versehen.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 7. Februar 2023 um 06:30:42 Uhr:
Die Teilenummer blieb immer gleich soweit ich weiß. Immer die 55571993. Original Hersteller müsste Magneti Marelli sein.Find ich aber prima, dass der gleiche Thread genommen wurde. So sind die Infos gebündelt!
Deine Nummer ist das Nachfolgeteil von 55566258 und für folgende Motoren A20DTC[LCD], A20DTJ[LBX], A20DTH[LBS]
Die A20DTL[LBQ], A20DT[LBR], A20DTE[LHV] haben die Teilenummer 55565592
Der A20DTR[LBY] hat die 55566912
Zitat:
@VinceBert schrieb am 9. Februar 2023 um 19:43:43 Uhr:
Naja ich habe gedacht das es eine bestimmt Baureihe der Ansaugbrücken betrifft. Die haben nämlich alle immer hinten Buchstaben und dachte ab einem bestimmten Buchstaben wäre der Spuk vorbei.
Ja es betrifft nur Fahrzeuge bis ca MJ 2011,5