DQ1 und sein Neuer
Wo ist er denn? Gestern abgeholt und immer noch kein Bericht hier? Keine Bilder? 😁
Da haben wir nun UMTS, Notebooks etc. da kann man doch mal einen Online Bericht erwarten 😉.
Bestimmt ist DQ1 noch beim Einfahren, die ersten "störenden" 1.500 km kann man ja auch mal eben so bewältigen 😛.
Irgendwo im Süden Deutschlands ist bestimmt grade ein frustrierter Audi Mitarbeiter, der einen 4F übergeben wollte, und dabei auf 2 Audi Fanatiker gestossen ist. Die wussten mehr, haben dem Mitarbeiter noch ein paar Dinge beigebracht, haben alle Fehler gefunden und auch noch ständig dieses Grinsen im Gesicht gehabt.
Schon gut das die Abholung an einem Freitag war, so hat der Audi Mitarbeiter wenigstens die Chance über das Wochenende ein wenig das seelische Gleichgewicht wieder zu finden.
PS Erpel können besonders breit Grinsen
59 Antworten
Nochmal zum Luftfahrwerk:
ich habe heute mal einen Ersatzwagen (Grill-Umbau) gefahren (A6 mit Standardfahrwerk und 17"😉.
Das Luftfahrwerk ist mit meinen 19" Felgen im Komfortmodus wesentlich komfortabler, als 17" mit Standardfahrwerk.
Von der Härte ist 17" mit Standardfahrwerk ungefähr vergleichbar mit 19" und Luftfahrwerk (Dynamik-Modus).. wobei das Fahrgefuehl trotzdem ganz anders ist.
Auch hab ich festgestellt, dass das Dämmglas und Bose wirklich exzellent funktionieren, was Geräuschminimierung angeht. Auch bei Stadttempo deutlich spürbar.
Gruss
Ralph
Stichwort Vmax:
Habe heute Nachmittag mal ein paar Kilometer freie Bahn gehabt.
Kilometerstand 1106.
Vmax lt. Tacho 247
Vmax lt. GPS (Garmin) 243
Drehzahl 4200
Werksangabe sind 240.
(Die Strecke bin ich natürlich in beide Richtungen abgefahren!)
Ist also alles im Lot, aber vielleicht wird das ja noch mehr!
Ich hatte allerdings das Gefühl, dass dort die Tachonadel festgeklebt war. Es ging kurz ein Stück ganz leicht bergauf, da wurd's kaum langsamer (~1-2 km/h), aber auch bergab ging er nicht über die 243 GPS-km/h hinaus.
Begrenzer? Einfahrzeit?
Audi - Freude am Auto!
Bose Geräuschminimierung
Hallo,
funktioniert Bose Geräuschminimierung auch bei analogem Radiobetrieb ?
Gruss
Erwin
Ja, aber:
Es handelt sich dabei nicht, wie kommuniziert, um eine Geräuschminderung, sondern und eine Lautstärkeanhebung analog zu den Fahrgeräuschen.
Die Quelle ist dabei egal, auch analoges Radio.
Der Bose AudioPilot (TM) ersetzt quasi die GALA, welche immer stur nach einem festen Wert die Lautstärke erhöht hat.
Der AudioPilot (TM) 'kompensiert' die Fahrgeräusche nicht durch Eliminierung mittels gegenläufiger Schallwellen, sondern durch Anhebung der betroffenen Frequenzen in der Musik.
Ein Beispiel:
Macht Musik an. Ohne Motor. Hört ein paar Sekunden, stellt die Lautstärke ein, wie's Euch gefällt.
Dann startet Ihr den Motor und achtet auf die Lautstärke der Musik. Nach ein paar Sekunden (10?) wird die Lautstärke angehoben.
Genauso funktioniert das mit den Fahrgeräuschen - die Musik soll quasi die Fahrgeräusche nur übertönen, aber nicht abschwächen.
Das Bose-System leistet also keinen Beitrag zur Fahrgeräuschminderung, lediglich zur subjektiven Empfindung der effektiven Musiklautstärke in Verbindung mit den Fahrgeräuschen.
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Info !
gruss
Erwin
Hallo DQ1,
da ich gerade den Thread komplett durchgelesen habe, auch von mir noch einen herzlichen Glückwunsch!!!
Ich schreibe auch nur, weil es ab dem 6.09. ein bis auf den Motor fast identisches Fahrzeug auf den norddeutschen Straßen geben wird! Die Ausstattng ist bis auf die Bose-Anlage und die Sportsitze identisch, der Motor wird ein 2,7 TDI quattro TT. Auch Atlas-Grau passt!
Wir werden ihn in Neckarsulm abholen, aber ich verspreche dir, wir werden die A7 meiden! 🙂 🙂 🙂
Gruß Stephan
Das schreibt Audi dazu :
Für eine nie da gewesene dynamische Geräuschkompensation wurde das AudioPilot-Verfahren entwickelt. Diese dynamische Fahrgeräuschkompensation verdeckt effizient Umgebungsgeräusche. Dazu nimmt ein Messmikrofon den Störschall im Fahrzeug auf und regelt die Lautstärke der Musik in den von Störschall betroffenen Frequenzbereichen so, dass Musik die störenden Geräusche verdeckt - angepasst an die Stellung des Schiebedaches und der Fenster sowie an den Straßenbelag. Das Ergebnis: Störende Geräusche werden deutlich weniger wahrgenommen - sogar ein vorbeifahrendes Motorrad kann die dynamische Fahrgeräuschkompensation ausregeln. Die Zuhörer erleben Musikgenuss pur.
**************************
es geht ja um das subjektive Empfinden.. und dafuer funktioniert es hervorragend.. oder eben das Dämmglas.
🙂
Hauptsache Ihr hört dann noch das Martinshorn😁.
Thema: Memoryspiegelverstellung beim Rückwärtsfahren.
Ich habe gerade meinen rechte Außenspiegel in der Garage gequält.
Ich habe immer wieder zwischen der Normal- und der Rückwärtsfahrposition hin- und hergeschaltet.
Ergebnis:
Bei meiner Memory-Position (1) hat der Spigel von etwa 35 Versuchen immer wieder seine Ursprungsposition gefunden.
Kein einziger Fehler.
Bei der Memory-Position eines Freundes von mir (Überführungsfahrt!) hat der Spiegel in etwa 95% der Fälle die Position NICHT wiedergefunden
(ca. 50 Versuche).
In diesem Fall stimmte zwar die immer Höhe, allerdings hat er dann beim Druck auf die Memorytaste noch ein Bisschen nach links geschwenkt.
Wenn ich allerdings während der Spiegel nach unten zeigt, kurz die Memorytaste drücke, dann fährt der Spiegel, sobald er dann wieder hochfährt, immer in die richtige Position (etwa 15 Versuche).
Daraufhin habe ich Memory-2 mit meinen Einstellungen (1) überschrieben und getestet. Kein Problem. (Ca. 25 Versuche)
Auch als ich dann nochmal eine andere Einstellung auf Memory-2 probierte und speicherte, fuhr der Spiegel immer in die richtige Ursprungsposition zurück.
Ich kann also derzeit das Problem bei meinem Auto nicht nachstellen, es ist aber trotzdem vorhanden!
Versucht doch mal, Eure Memory-Position ein Bisschen zu verändern, ob der Spiegel dann noch Macken hat. Vielleicht reich ja schon ein ganz kleines Bisschen weiter nach links, und die Probleme sind verschwunden?!
Zum Thema Bose und Fahrgeräusche:
Leider ist es NICHT die Bose Noise Cancelling Technologie. Die funktioniert z.B. mit Kopfhörern so perfekt, dass man ohne zugespielte Musik selbst in lauter Umgebung fast absolute Stille hat. Das ist aber aktive Kompensation durch Abgabe der Gegenwellen. In abgeschwächter Form würde das im Straßenverkehr auch gehen, solange nicht auf Null herunterkompensiert wird.
Die Bose-Lösung im A6 übertont nur frequenzspezifisch den Umgebungslärm, macht das ganze also noch lauter! Und dann auch noch nicht für alle Freuwunzbereich gleich, sodass der Klang zwangsläufig total verfälscht wid. Also nichts anderes als eine frequenzabhängige Gala. Ich hab den Quatsch immer abgeschaltet... Wenn hier jemand am Equalizer rumspielt (und nichts anderes tut das Ding), dann bin ich das selber!
Grüßle
Selti
@Selti
wo schaltet man das ein oder aus ?
Softkey rechts unten (Klang), dann auf Bose, dann den AudioPilot (TM) deaktivieren.
standardmaessig ist es also an ? Also ich kann da nix negatives am Klang feststellen.. funktioniert bei mir astrein.
Hallo Leute, habe meinen A6 3.0 TDI Sline um 62,6 mm tiefer als Normal Fahrwerk codiert.
und dafür einen fast 4 Jahre alten Thread ausgegraben 😕😁