DPF wiederholt dicht innerhalb 2 Tage!
Honda CRV, BJ 2008, Diesel.
Hi,
ich bin reichlich frustriert und leicht verzweifelt. Zur Zeit verbringe ich meinen Urlaub in Dänemark und dabei nur zeitweise am Strand, wenn ich nicht gerade beim Hondahändler rum hänge und auf mein Auto warte. Am Montag leuchtete nach ca. 35.000km, bzw. 12 Monaten regelmäßigem Gebrauch die DPF-Kontrolllampe auf. Auffällig ist, dass sie nicht blinkt, sondern direkt angeht. Also bin ich fast 80km zum nächsten Hondahändler bis nach Aalborg gefahren und habe den DPF regenerieren lassen (für umgerechnet ca. 60,- EUR!). Danach habe ich extra darauf geachtet, auch längere Strecken hochtourig (>3000U/min) zufahren, damit der Kath heiß wird. Heute - zwei Tage später - ist die Lampe schon wieder an. Was soll der Mist? Was machen denn die dänischen Hondabesitzer anders? Fahren die nur Benziner oder können die den Filter zuhause regenerieren ;-) - denn täglich zur Werkstatt fahren, kann doch nicht die Lösung sein. Was kann die Ursache sein? Ist es der Diesel hier? Doch wo soll ich denn dann tanken? Es gibt vereinzelt Shell-Tankstellen die ein s.h. "Speed-Diesel" oder so ähnlich neben dem herkömmlichen Diesel anbieten. Kann das helfen? Ich muss am Samstag wieder 1000km südlich mit Kind&Kegel nach Hause fahren - und dafür kann ich diesen Notmodus nicht gebrauchen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann ich da bei Honda Kulanz erwarten? Das nächste Auto wird wohl eher kein H vorne haben. :-(
Viele Grüße
Ralf
PS: Habe schon in einigen Foren nach ähnlichen Problemen gesucht, bin aber nicht so recht fündig geworden.
15 Antworten
Leider kann auch ich den Frust vollkommen nachvollziehen, hatte vor einigen Wochen eine vergleichbare Situation mit meinem FR-V, die nun recht unkonventionell behoben wurde. Grundsätzlich passierte auch bei mir das gleiche und in den besten Momenten- wenn man ansetzt zum Überholen und aufs Pedal tritt ist plötzlich die Leistung weg und die nette Lampe meldet das der Filter voll ist (ein Blinken wie in der BA beschrieben gab es nie).
Vergangenes Jahr einmal im Frühjahr, einmal im Herbst, dann war Ruhe- jetzt im Juli wieder. Da die Werkstatt zusicherte, das die Leistung des manuellen Freibrennens mit Hilfe des Sevice PC für mich kostenfrei (abgesehen vom dafür sinnlos verjubelten Diesel und einer Stunde warten) ist, schien es mir in dieser Häufigkeit zu erdulden möglich. Wie gesagt war ich im Juli wieder dabei, dann einen Monat später schon wieder und dann zwei Tage darauf. Da folgten fast eine Woche lang Versuche- d.h. der Prozess wurde abgebrochen und ich kam am nächsten Tag wieder- bis dann beim dritten vergeblichen Versuch mit mitgeteilt wurde- so, jetzt unternehmen wir ein letztes Experiment- wenn das nicht klappt wird es teuer- der Partikelfilter müsse dann ersetzt werden. Das Experiment bestand darin, dass- wie mir anschließend mitgeteilt wurde- der Partikelfilter ausgebaut wurde und entgegen der Abgasrichtung mit Wasser ausgespült wurde (ist das nicht genial- und sicher voll im Sinne des Umweltschutzes). Nun fahre ich seit ca 10 TKM ohne Probleme.
Auch wenn ich trechnisch keine Ahnung vom Aufbau meines DPF habe erkläre ich es mir so, dass die Regeneration des DPF Asche erzeugt, die sich dann zumindest teilweise im Rohr ansammelt, so dass irgenwann der Raum im DPF- Rohr so minimiert wurde, dass auch wenn die Filteröffnungen gar nicht wirklich zu sind, die Meldung generiert wird, dass hier etwas nicht stimmt und entsprechend die Motorsteuerung reagiert. Tja, helfen tut die ganze Erklärerei gar nichts- es ist eine Sauerei, die aber auch wie es scheint nicht Hersteller- typisch ist. Auch wenn der Motor an sich Spaß macht- so und unter diesen Umständen vergeht einem die Lust und nach 110 TKm kan man nicht mehr so richtig "Umtauschen". Ich fahre so gut wie keine Kurzstrecke, in der Woche täglich 40 Km Landstraße zur Arbeit und dann wieder selbe Strecke zurück.