DPF war fast voll, plötzlich wieder fast leer
Hallo, ich hab ein interessantes Verhalten meines DPF bei meinem F11 530d Xdrive. Carly meldete mir, Beladung 58g, Restlaufzeit etwa 18.000 km. Ab 60g wird es ja angeblich kritisch mit dem DPF.
Das war vor etwa 6 Monaten. Seither hab ich ausschließlich "guten" Diesel getankt und auf der Autobahn immer wieder mal die Regeneration angeworfen, etwa alle 2 Wochen oder so.
Dann hab ich irgendwann wieder mal die Restlaufzeit des DPF abgerufen, und oh Wunder: 272.000km Restlaufzeit! Der DPF wird jetzt mehr oder weniger als leer angezeigt - kann das stimmen? Oder ist ein Sensor hopps gegangen? Der Wagen hat 295.000km drauf.
Ich hab die Messung immer wieder mal behoben, die Asche baut sich immer wieder auf (die man mit Regeneration auf ~0 runterbekommt), aber die Beladung ist im niedrigen einstelligen Bereich angelangt.
Komisch oder nicht?
26 Antworten
10 mbar, ich vermute das war im Leerlauf, daß ist vollkommen in Ordnung.
Oh ja klar, war im Leerlauf.
Seit ich den Wagen habe (2015 bei 89tkm) belief sich die Gesamtlaufstrecke des DPF auf 260tkm. Jetzt gegen Ende hat es sich auf ca. 271tkm verschoben. In einem anderen Thread hat jemand sein DPF direkt resettet bzw. als neu registriert und fährt wohl ohne Probleme weiter. Also ohne Ausbau und Reinigung. Bin auch am überlegen was ich tue wenn es soweit ist.
Die Infomeldung Restlaufstrecke stand bei meinem auch drin, habe dann einen neuen angemeldet und fertig. Wobei auch das nicht zwingend notwendig ist, da das System trotzdem ganz normal funktioniert. Steht auch nur im Speicher
Eine bessere Orientierung bietet auch der durchschnittliche Regenerationsintervall. Aktuell liege ich bei 933km nicht weit weg von 1000km wo das System so oder eine Regeneration starten würde…
Ähnliche Themen
Demnach alles in Ordnung, und weiter geht's
Zitat:
@oysaas schrieb am 19. Januar 2024 um 18:17:51 Uhr:
So meine Werte nach einigermaßen warmen Motor
Wie sieht den Streckenprofil aus, nur Langstrecke? Ein Regenarationsintervall von über 900 km ist schon sehr akzeptabel. Meiner liegt bei ca. 575 km bei einer Motorlaufleistung von aktuell 253 k km.
Mein Streckenprofil ist tatsächlich überwiegend Langstrecke aber Stadt ist auch drin. Aktuell bin ich bei 242tkm
Das hab ich mit noch nicht ausgerechnet. Aber da Winter ist und 50/50 lang Kurzstrecke ist wird der wohl eher kürzer sein. Die Funktion gibt's bei ista nicht, da gibt's nur Strecke nach Regeneration. Aber ich wollte im Frühjahr sowieso meinen DPF mal reinigen lassen, weil ich eh den Turbo mal tauschen wollte. Ich lag neulich nach Regeneration bei 18 mbar. Geht grade noch. Fehler setzt er zumindest nicht, daß der Druck zu hoch ist.
Da wären wir dann beim nächsten Thema!
Welche Reinigungsvariante des DPF’s ist die Bessere?
Im Elektroofen, wie z.B. die Fa. Barten macht, alles wegbrennen oder lieber einer chemischen Reinigung unterziehen?
Ich werde den Ausbauen und hier um die Ecke hin bringen, da gibt's ne Firma die sich darauf spezialisiert hat. Wundermittel über den sensor einfüllen halte ich für wenig effektiv.
Die Reinigung sollte schon im ausgebauten Zustand erfolgen. Wie reinigt denn die spezialisierte Firma um deine Ecke?
Kein Plan. Da hab ich mich noch nicht mit beschäftigt.